Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2006

17. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Cavete Versicherten- und Gesundheitskarte!

Von Rudolf Hohendahl

Auf das Jahr 2008 soll die Versicherten-, später die Gesundheitskarte eingeführt werden. Mit dieser Karte wird die Grundlage für eine zentrale Datenbank für persönliche Daten wie Allergien, schwere Krankheiten, Blutgruppen und so weiter angelegt. Der Beginn eines Orwellschen Überwachungsstaates?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Versichertenkarte: Offener Brief der frei praktizierenden Ärzteschaft an santésuisse

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Datenbankrecherchen mit «PubMed»

Medizinische Schlagwörter «MeSH»

Von Simon Otth

Der Nutzen einer Datenbank hängt nicht nur von der Menge, sondern auch von der Auffindbarkeit der gespeicherten Informationen ab. Dabei stellt sich insbesondere bei Wissens-Datenbanken wie «PubMed» das Problem, dass zu einem gegebenen Begriff oftmals mehrere gleich bedeutende Bezeichnungen existieren. So ist beispielsweise bei einer Suche nach Artikeln zum Thema «Nasenbluten» nicht von vornherein klar, ob als Suchbegriff «nosebleed» oder «epistaxis» eingegeben werden soll. Zur Vermeidung solcher Unklarheiten verwendet «PubMed» das einheitliche medizinische Nomenklatursystem «MeSH» (Medical Subject Headings).

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Genug der Schikanen!

Von Petra Steinmann

Nicht nur die Hausärzte stöhnen über die überbordende Administration und das unstillbare Kontrollbedürfnis all jener, die von vermehrten Kontrollen profitieren oder sich damit zu profilieren suchen. Auch Fachärzte bekommen die «Kontrollitis» zu spüren und haben – wie der Kollege, der uns den nachfolgenden Brief überlassen hat – gelegentlich genug davon. Einfach genug. Unser Leser ist übrigens Facharzt für Innere Medizin, speziell Lungenkrankheiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge: Das Mammakarzinom

Eine kritische Bestandsaufnahme, Teil 5: Das Mammakarzinom

Von Christian Weymayr

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauem Hinsehen erweist sich, dass die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. In den bisherigen Teilen ging es um Grundlagen, das Prostata-, Zervix- und Kolonkarzinom. Dieser fünfte Teil diskutiert die Früherkennung des Mammakarzinoms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bestimmt die Vitamin-D-Supplementation den Therapieerfolg bei medikamentös behandelten Patienten mit Osteoporose?

Von Kurt Lippuner

Der Berner Osteoporosespezialist Professor Kurt Lippuner plädiert für eine konsequente Berücksichtigung der Vitamin-D-Insuffizienz in der Therapie der Osteoporose.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Depression und Schmerz

Antidepressiva in der Schmerztherapie

Schmerzen können als depressives Syndrom vorkommen, aber auch Depressionen verstärken. Unklar ist bis heute, ob die psychischen Veränderungen eine Folge der Schmerzen sind oder deren Ursache. Ungeachtet der Genese gehören beide Erkrankungen zu den wichtigsten therapeutischen Problemen in der täglichen Praxis. Nicht ohne Grund war das Zürcher Lake-Side-Symposium zum Thema «Depression und Schmerz» deshalb bis auf den letzten Platz besetzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarm und chronische Obstipation

Von Halid Bas

Der von Obstipation begleitete Reizdarm und die chronische («idiopathische») Obstipation sind in der Praxis häufig, lästig und reagieren leider gelegentlich nicht wirklich befriedigend auf die gängigen Massnahmen wie Steigerung körperlicher Aktivität, vermehrte Flüssigkeitsund Faserzufuhr sowie Laxanzien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Subklinische Hypothyreose

Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Uwe Beise

Eine schwere subklinische Hypothyreose ist möglicherweise ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Das haben zwei populationsbasierte Studien ergeben. Therapeutische Konsequenzen ergeben sich daraus vorerst nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herzklopfen: harmlos oder alarmierend?

Diagnostisches Vorgehen bei Palpitationen

Von Vera Seifert

Patienten, die ihren Herzschlag als pochend, flatternd oder stolpernd empfinden, sind häufig in allgemeinmedizinischen Praxen. Dem Hausarzt kommt die Aufgabe zu, harmlose Missempfindungen ohne Krankheitswert von kardialen Erkrankungen, die eine weitergehende Diagnostik und Therapie erfordern, zu unterscheiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung bei Schwindel

Von Halid Bas

Schwindel ist eine häufig vorgebrachte Beschwerde. Zunächst ist die Unterscheidung zwischen vom Gleichgewichtssystem ausgehender Vertigo und anderen Benommenheitszuständen (z.B. Präsynkopen) wichtig. Für das weitere Vorgehen ist ferner die Differenzierung zwischen peripheren und zentralen Vertigoursachen von Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Häufige Fehler bei der Diabetestherapie

Wann reicht oral, wann brauchts die Spritze?

Von Thomas Meissner

Die Behandlung von Typ-2- Diabetikern sei inzwischen zu einer komplexen Angelegenheit geworden, meinte Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert aus München auf der letzten «practica». Insbesondere was die Insulintherapie angeht, werden immer wieder Fehler gemacht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Typische Notfallsituationen beim Kind

Mühsam, gefährlich, dankbar oder heimtückisch

Von Vera Seifert

Völlig verstörte Eltern kommen mit einem schreienden Säugling in Ihre Praxis, Mutter und Kind klammern sich ängstlich aneinander. Ist das nun ein Notfall? Für die Eltern bestimmt, und für Sie stellt sich zunächst einmal das Problem, das Kind überhaupt anfassen, geschweige denn untersuchen zu dürfen. Was tun?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Was essen Biertrinker? Und was Weintrinker?

Von H.B.

Subjektive Angaben zu allen denkbaren anamnestischen Fragen sind sprichwörtlich unzuverlässig, vor allem wenn sie von Personen stammen, die tagtäglich der öffentlichkeitswirksamen Gesundheitspropaganda in den Medien ausgesetzt sind. Aber es geht auch objektiver – dank der (semi)transparenten Kundschaft im Supermarkt. Dies zeigt schön eine kürzlich vom «British Medical Journal» im Internet vorab publizierte Studie aus den beiden grössten Supermarktketten in Dänemark.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Nachtstücke

Mit schlechtem Gewissen rufe ich Kollege S. auf dem Handy an: Es ist bereits nach 22 Uhr, doch ich möchte ihm noch eine wichtige Information geben, bevor er morgen eine standespolitische Sitzung abhält. «Ich bin noch in der Praxis!», sagt er heiter und schildert kurz, was der heutige Tag alles für ihn bereitgehalten hatte. Erst jetzt käme er endlich dazu, aufzuräumen und die letzte Schreibarbeit zu erledigen. Und das erzählt er mir mit heiterer Stimme und hört sich dann noch geduldig meinen Bericht an.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Cavete Versicherten- und Gesundheitskarte!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Versichertenkarte: Offener Brief der frei praktizierenden Ärzteschaft an santésuisse

APA-News

  • Datenbankrecherchen mit «PubMed»

Forum

  • Genug der Schikanen!

Medizin

Serie

  • Krebsvorsorge: Das Mammakarzinom

Fortbildung

  • Bestimmt die Vitamin-D-Supplementation den Therapieerfolg bei medikamentös behandelten Patienten mit Osteoporose?

Tagungsbericht

  • Depression und Schmerz

Fortbildung

  • Reizdarm und chronische Obstipation

Studie

  • Subklinische Hypothyreose

Fortbildung

  • Herzklopfen: harmlos oder alarmierend?

Fortbildung

  • Behandlung bei Schwindel

Tagungsbericht

  • Häufige Fehler bei der Diabetestherapie

Bericht

  • Typische Notfallsituationen beim Kind

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Nachtstücke

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk