Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2005

28. November 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neid-Schnucken und ihre schwarzen Verwandten

Von Richard Altorfer

Das Departement Couchepin meints ernst: Jetzt wird gespart im Gesundheitswesen. Und willig machen die obersten BAG-Verantwortlichen mit. Notfalls auch gegen ihre Kollegen Ärztinnen und Ärzte, von denen sie finden, sie klagten auf einem enorm hohen Niveau und könnten durchaus noch etwas kostengünstiger praktizieren. Wir erinnern uns der «SchwarzeSchafe-Diskussion» aus früheren Jahren im Rahmen der FMH.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Toute l’activité politique du corps médical consiste à vendre son activité

Médecine à vendre

Von Guy Evéquoz

Pour vendre une activité, il faut d’abord la profiler comme un service à vendre. C’est fait, jusque dans les moindres détails. On peut toujours améliorer, ajouter, retrancher, c’est prévu dans le tarif. Ensuite pouvoir renseigner le client sur la valeur de ce service, c’est-à-dire sur la qualification – dignité – du prestataire de soins et son habilitation à fournir et donc facturer cette prestation. Dans les grandes lignes c’est fait aussi.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Schneller Zugriff auf medizinische Informationen

Datenbankrecherchen mit «PubMed» (Teil 1):

Von Simon Otth

Das Internetportal «PubMed» erlaubt den Zugangzu verschiedenen medizinischen Datenbanken, welche unter anderem einen schnellen und gezielten Zugriff auf die Zusammenfassungen von Publikationen in den wichtigsten medizinischen Fachzeitschriften bieten. Für einen ersten Einstieg besonders geeignet ist die Suchvariante «Search PubMed», mit der auf einfache Weise nach einem bestimmten Thema oder Autor gesucht werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Benzalkoniumchlorid hat ein erhebliches Nebenwirkungspotenzial»

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Kapp über den Einsatz von Nasalsprays ohne Konservierungsmittel

Von Uwe Beise

In der Schweiz werden abschwellende Nasalsprays in der Regel konserviert, um eine Keimbildung zu verhindern. Der am häufigsten verwendete Konservierungsstoff, Benzalkoniumchlorid, ist in der Fachliteratur jedoch umstritten. Seit kurzer Zeit sind Nasalsprays ohne Konservierungsmittel erhältlich. In einem Gespräch mit ARS MEDICI berichtet Dr. med. JeanPierre Kapp, Pädiater aus Rheinfelden, über seine Erfahrungen mit den konservierungsmittelfreien Alternativen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Latenter Autoimmundiabetes

Was unterscheidet ihn vom Typ-1- und Typ-2-Diabetes?

Von Uwe Beise

Manche Patienten mit erhöhtem Blutzucker erhalten die Diagnose eines Typ-2-Diabetes, obwohl die klassischen Merkmale dieser Erkrankung fehlen. Oft liegt in diesen Fällen ein latenter Autoimmundiabetes vor. Wie sich dieser von den beiden gängigen Diabetesformen unterscheidet, zeigt eine Übersicht
von Fadi Nabhan et al. in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der «Virusschnupfen» …

... hat viele Gesichter

Von Ludger Klimek

Wie kein anderer Symptomenkomplex werden Erkrankungen aus dem Formenkreis Rhinitis, Pharyngitis und Sinusitis – häufig auch als «grippale Infekte» bezeichnet – mit Viren assoziiert. Obwohl die klassischen Influenzaviren unter anderem auch isoliert Rhinitiden oder sogar Sinusitiden hervorrufen können, sind es doch in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle Vertreter anderer Virusgruppen, die den «banalen Schnupfen» verursachen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Tauchsportkomplikationen, speziell des Ohres

Von Ernst Mortitsch

Neben Schäden an anderen Organen führen die erhöhten Drücke im tieferen Wasser zu Barotrauma und Dekompressionsschäden des Mittel- und Innenohres. Da die Differenzialdiagnose nicht immer sofort stellbar ist, empfehlen die Autoren eine hyperbare Sauerstofftherapie nach vorheriger Parazentese, sodass abnorme Druckverhältnisse in der Pauke und eine Gasbläschenbildung im Innenohr gleichzeitig behandelt werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas

Nur die wenigsten Schlafprobleme lassen sich mit dem blossen Griff zum Rezeptblock beheben. Diese Übersicht des Direktors des Schlafzentrums am Brigham and Women’s Hospital in Boston beschreibt die in der einfachen Abklärung wichtigen Punkte und skizziert die Therapiemöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

TIA: Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko?

Eine einfache 7-Punkte-Skala hilft, das Risiko einzuschätzen

Von Uwe Beise

Anhand eines einfachen Scores lässt sich das Risiko von TIA-Patienten einschätzen, in der Akutphase einen Schlaganfall zu erleiden. Das zeigt eine im «Lancet» publizierte britische Studie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tiefe Venenthrombose behandeln

Einweisung meist überflüssig

Von Franz Xaver Breu

Früher wurden Patienten mit Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose geradezu reflexartig eingewiesen.
Schliesslich galt die Immobilisation als wichtiger Bestandteil der Therapie. Dieses Dogma ist inzwischen
überholt. Daher steht der Hausarzt wieder im Zentrum, wenn es darum geht, Thrombosepatienten zu
betreuen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Warum Borderline-Patientinnen weniger Schmerz spüren

Von U. B.

Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) fügen sich unter Stressbedingungen typischerweise selbst Verletzungen zu und berichten dabei von reduzierten Schmerzen bis hin zu Schmerzlosigkeit. Diesem Phänomen gingen die Forscher Wolfgang Greffrath von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, und Christian Schmahl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Deutschland, auf den Grund.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Und es gibt ihn doch

Nichts nahm ich dem Samichlaus übler als die Tatsache, dass es ihn gar nicht gibt. Geliebt hatte ich den alten Herrn in RotWeiss, der mich und meine Geschwister jedes Jahr besuchte. Er nahm nie die Rute, sondern verteilte nur freundliche Ermahnungen und Süssigkeiten. So hatten es ihm seine Auftraggeber befohlen, die Gewaltausübung durch mythische Gestalten ablehnten. Mit sechs Jahren schöpfte ich Verdacht, dass gewisse nächtliche Aktivitäten meiner Eltern im Zusammenhang mit den Segnungen des Samichlauses stehen könnten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Lesermeinung

Eine Gesundheitskarte für die Schweiz?!

Leserzuschrift zum Thema mit Bezug auch auf die Vernehmlassung der FMP zum Grobdesign «Versichertenkarte» und zum Aufbau einer «Telematikinfrastruktur» (AM 21/2005, S. 960 f.)

Von J. Riediker

Ein Herr M. Beng, dipl. El. Ing. ETH, Siemens Schweiz AG, versucht in der «Schweizerischen Ärztezeitung» (Nr. 37/2005) uns Ärzte für dumm zu verkaufen. Mit Eloquenz preist er diverse Versuche mit elektronischen Gesundheitskarten als allein selig machende, notwendige Errungenschaft an. Meine Frage an ihn: Wer übernimmt die horrenden Kosten für die Einführung und Weiterbearbeitung dieser Kärtchen und der Bearbeitungsstationen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neid-Schnucken und ihre schwarzen Verwandten

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Toute l’activité politique du corps médical consiste à vendre son activité

APA

  • Schneller Zugriff auf medizinische Informationen

Medizin

Interview

  • «Benzalkoniumchlorid hat ein erhebliches Nebenwirkungspotenzial»

Bericht

  • Latenter Autoimmundiabetes

Fortbildung

  • Der «Virusschnupfen» ...

Referat

  • Tauchsportkomplikationen, speziell des Ohres

Fortbildung

  • Schlafstörungen in der Allgemeinpraxis

Studie

  • TIA: Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko?

Fortbildung

  • Tiefe Venenthrombose behandeln

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Und es gibt ihn doch

Lesermeinung

  • Eine Gesundheitskarte für die Schweiz?!

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk