Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2005

22. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Recht haben ist nicht gleich Recht bekommen …

Von Hans-Ulrich Kull

Die Stimmberechtigten von Zürich haben sich zweimal sehr deutlich für die ärztliche Medikamentenabgabe ausgesprochen und eine Einschränkung in den Städten Zürich und Winterthur abgelehnt; das sollte genügen – würde man meinen… Verschiedene Statistiken bestätigen, dass die Selbstdispensation die Gesundheitskosten vermindert; das sollte von den Politikern honoriert werden – würde man denken…

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Generalversammlung vom 17. März 2005

Fokus auf Qualitätssicherung der Praxisapotheke und politische Aktivitäten

Von Hans-Ulrich Kull

Neben ihren politischen Aktivitäten setzte sich die APA im Jahr 2004 vor allem für die Fortbildung ihrer Mitglieder ein, wobei insbesondere auf die Qualitätssicherung der Praxisapotheke Wert gelegt wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge

Eine kritische Bestandsaufnahme, Teil 4: Das kolorektale Karzinom

Von Christian Weymayr und Klaus Koch

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauerem Hinsehen erweist sich, dass
die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. Im vierten Teil dieser
Serie wird die Früherkennung des Darmkrebses diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Die Osteoporose wird immer noch unterschätzt»

Anlässlich der Tagung «Osteologie 2005» fordern Experten eine bessere Patientenversorgung

Von Uwe Beise

Noch vor einigen Jahren spielte die Osteoporose im Bewusstsein von Ärzten und Laien kaum eine Rolle. Das hat sich inzwischen geändert. Experten und Patientenorganisationen haben mit gezielten Kampagnen erreicht, dass der Knochenschwund heute als Volkskrankheit wahrgenommen wird. Anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Tagung «Osteologie 2005» nahmen Experten die Gelegenheit wahr, auf den Stellenwert der Osteoporose aufmerksam zu machen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma: Schulung und Selbstmanagement

Edukation ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Asthmakontrolle und einen langfristigen Therapieerfolg

Von Claudia Steurer-Stey

In der Asthmatherapie kommt der Patientenschulung eine sehr grosse Bedeutung zu. Wie diese in der Praxis gestaltet werden sollte, wird im folgenden Beitrag aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Neue Mittel gegen rheumatoide Arthritis

Wirkungen und Nebenwirkungen

Von Annette Thommen

Mehrere neue Arzneimittel gegen die rheumatoide Arthritis sind auf den Markt gekommen oder befinden
sich in der Erprobung. Nancy J. Olson and C. Michael Stein stellen sie im «New England Journal of Medicine» vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Strategien gegen die gastrointestinale Toxizität von NSAR

Von Halid Bas

Die Auswirkungen der nichtsteroidalen Antirheumatika auf den Magendarmtrakt beschäftigen die Gemüter. Die
Datenlage aber ist schlecht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Insulin bei Typ-2-Diabetes

Es muss nicht immer «Bedtime» sein ...

Von Ellen Jahn

Patienten mit Typ-2-Diabetes brauchen oft frühzeitig Insulin. Sobald man mit oralen Antidiabetika das HbA1c-Ziel weniger als 7 Prozent nicht mehr erreicht, ist laut Deutscher Diabetes-Gesellschaft Insulin indiziert. Aber wie geht man am besten vor? Die meisten Ärzte wählen erst einmal ein Bedtime-Insulin, meist NPH-Insulin. Doch wie im richtigen Leben ist die erste Wahl nicht für jeden die beste …

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

EULAR-Empfehlungen

Werden sie in der Praxis befolgt?

Von Uwe Beise

Im Jahr 2000 hat die European League of Arthritis (EULAR) Empfehlungen zur Behandlung der Kniearthrose herausgegeben. Erklärtes Ziel war, wie stets bei Richt- und Leitlinien solcher Art, die Therapie und Versorgung der Betroffenen zu optimieren. Allerdings scheint die Umsetzung in der Praxis etwas schleppend anzulaufen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure und Hypertonie

Welchen Zusammenhang gibt es? Ergebnisse der Nurses’ Health Studies

Von Uwe Beise

Eine hohe Folsäureaufnahme senkt wahrscheinlich, insbesondere bei jungen Frauen, das Hypertonierisiko. Das
zeigen Auswertungen der Nurses’ Health Studies I und II.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Kardiologentagung in Mannheim - Coxibe nicht vorenthalten, sondern sichere Auswahl treffen

Von U. B.

Nach dem Marktrückzug von Rofecoxib (Vioxx®) wegen erhöhter kardiovaskulärer Risiken melden sich etliche Experten zu Wort, die sich gegen eine generelle Verurteilung der Substanzen aussprechen. Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Kardiologengesellschaft in Mannheim vertraten sie die Auffassung, dass der sorgfältige Ausschluss von Risikopatienten entscheidend sei – was aber auch für herkömmliche nichtsteriodale Antirheumatika (NSAR) gelte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wer eigentlich erwartet ernsthaft, dass die Komplementärmedizin (Phytotherapie ausgenommen) nach Jahrzehnten weltweiter erfolgloser Versuche ausgerechnet in einer Millionen kostenden, sechs Jahre dauernden Studie des BAG ihre Wirksamkeit werde nachweisen können? Darum wars doch nicht mal Frau Dreifuss gegangen. Die wollte das lästige, wissenschaftlich ziemlich klare, ideologisch hingegen ziemlich vertrackte Problem einfach los werden und den Alternativmedizinern (denen sie sich politisch zugetan fühlte) ein paar Jahre Luft verschaffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arztfrauen

«Spielerfrauen» maulen öffentlich, wenn sie die horrenden Löhne ihrer Ballgladiatoren in Boutiquen verprassen müssen, statt mit ihnen Sex haben zu dürfen, weil die Toptschütteler trainieren oder spielen sollen. Die Medien schreiben viel über sie, genau wie über Boxenluder und andere Prominentenpartnerinnen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

5. Zürcher Herzinsuffizienz-Fortbildungskurs

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Recht haben ist nicht gleich Recht bekommen ...

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

APA

  • Generalversammlung vom 17. März 2005

Medizin

Serie

  • Krebsvorsorge

Bericht

  • «Die Osteoporose wird immer noch unterschätzt»

Fortbildung

  • Asthma: Schulung und Selbstmanagement

Studie

  • Neue Mittel gegen rheumatoide Arthritis

Fortbildung

  • Strategien gegen die gastrointestinale Toxizität von NSAR

Bericht

  • Insulin bei Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • EULAR-Empfehlungen

Studie

  • Folsäure und Hypertonie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Arztfrauen

Bekanntmachung

  • 5. Zürcher Herzinsuffizienz-Fortbildungskurs

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk