Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2005

24. März 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

MedArt und Ars medici

Von Annette Thommen

G enau wie in der Rechtswissenschaft, auch einem Fach für GeneralistInnen, realisiert man in der Medizin, dass es nicht ausreicht, nur das rein Handwerkliche zu beherrschen. ÄrztInnen, die «Heilkunst» praktizieren wollen, JuristInnen, die nicht nur Recht, sondern Gerechtigkeit anstreben, brauchen neben der wichtigen technischen Kompetenz auch eine ethisch-philosophische Basis.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMPConvocation à l’assemblée générale ordinaire de la FMP

7. April 2005, 14.00 Uhr, Hotel Hotelbern Zeughausgasse 9, 3011 Bern

Convocation à l’assemblée générale ordinaire de la FMP

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Forum Gesundheitspolitik

Pre-Gatekeeping

Die neue Rolle der Apotheker im Gesundheitswesen?

Von Michael G. Evison

Nachdem die Apotheker im Kanton Baselland bis jetzt ja recht erfolgreich zum Angriff auf die Selbstdispensation angetreten sind, folgt bereits ein neuer Vorstoss auf anderer Ebene. Vor einigen Wochen erhielt ich von der im Dorfzentrum gelegenen Apotheke einen Brief, in welchem ich informiert wurde, dass dort nun auch ein Osteoporose-Screening durchgeführt würde, und die Apotheke bezeichnete sich auch gleich als Gesundheitszentrum.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Anweisungen zur Herzdruckmassage sind unbrauchbar»

Der Internist und Notfallmediziner Fritz Sterz empfiehlt ein vereinfachtes Vorgehen bei der Reanimation

Von Karl Eberius

Anfang dieses Jahres haben zwei JAMA-Studien bestätigt, was viele Experten schon lange befürchten: Selbst Reanimationsteams führen die grundlegenden Massnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung oft nur mangelhaft durch. Die Reanimation muss in wichtigen Punkten einfacher werden, fordert deshalb Professor Fritz Sterz, Wien. Im Gespräch erläutert er, wie man den Herzstillstand ohne Überprüfung von Puls und Atmung erkennt und welche Fehler bei der Reanimation typisch sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis je-
doch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Analgetische Antikonvulsiva gegen neuropathische Schmerzen

Bericht vom National Pain Forum in Philadelphia

Von Brigitte Richter

Chronische neuropathische Schmerzen sind häufig enorm vielseitig und mit signifikanter Morbidität assoziiert. Sie werden durch Läsionen im peripheren oder zentralen Nervensystem verursacht. Diagnostische Schwierigkeiten bereitet in der Praxis zuweilen die Abgrenzung von Hypersensitivitätszuständen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Magnesium – hochgejubelt und verdammt

Ein Interview mit dem Basler Gynäkologen Mario B. Robbiani zur Renaissance des Magnesiums

Von Richard Altorfer

Was soll der Grundversorger von Magnesium halten? Zwischen 1986 und 1996 konnte man geradezu von einem Magnesium-Boom sprechen: Alle medizinischen Fachgebiete stürzten sich darauf, den Patienten wurde Magnesium recht unkritisch gegen oder für die unterschiedlichsten Zustände verschrieben. Dann fiel es in Ungnade, war völlig verpönt. Wie ist der Stand heute? Ein Gespräch mit dem in Basel praktizierenden Gynäkologen Mario B. Robbiani.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Reizdarm und chronische Obstipation

Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie

Von Annette Thommen

Reizdarm und Obstipation können für die Betroffenen mitunter eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer
Lebensqualität bedeuten. Neue Forschungsresultate der gastroenteralen Neurologie geben Aufschluss
über die komplexe Pathogenese, eine Reihe von wirksamen Therapien kann die Beschwerden lindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schlafstörungen bei GERD: helfen Protonenpumpenhemmer?

Eine Pilotstudie

Von Uwe Beise

Die Behandlung mit Säurehemmern kann möglicherweise auch die Schlafqualität von Patienten mit Reflux-
krankheit verbessern. Das zeigt eine kleine Pilotstudie, die aber noch der Bestätigung unter kontrollierten Bedin-
gungen bedarf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medizingeschichte

Ein exzentrischer, kreativer Paradiesvogel

Über den Zürcher Psychoanalytiker und Maler Fritz Morgenthaler

Von Josef Amrein

«Meine Nummer bestand darin, einen tropischen Vogel in einen Käfig hinein zu zaubern. Der leere Käfig stand neben mir und wurde von vier rot gekleideten Marokkanern in die Manege gerollt. Ich ging hinter ihnen her und bemerkte mit Schrecken, dass der Vogel fehlte. Ich wurde von tobendem Applaus empfangen und war verzweifelt, tat aber so, als ob alles in Ordnung wäre.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fieber nach Fernreisen

Ursachen und Abklärung

Von Halid Bas

Die initiale Abklärung bei Reiserückkehrenden mit Fieber soll sich vor allem auf Infektionen konzentrieren,
die potenziell lebensbedrohend, übertragbar oder behandelbar sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alkoholkrankheit

Was bringt die medikamentöse Rückfallprophylaxe?

Von Der Arzneimittelbrief

Die Alkoholkrankheit ist eine komplexe Störung mit vielfältigen biologischen und psychosozialen Faktoren. Deshalb kann eine medikamentöse Rückfallprophylaxe (z.B. mit Acamprosat) nur als Teil eines therapeutischen Gesamtkonzepts gesehen werden. Bei jedem Alkoholkranken sind die individuellen Voraussetzungen zu prüfen, ob eine Therapiestrategie Erfolg versprechend ist. Dabei kann der Einsatz von Acamprosat ein Baustein sein, denn die (relativ geringe) Wirksamkeit ist hinreichend gesichert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautkrebs und Hautalterung

Von Bettina Schlagenhauff und Caroline Zimmermann

In den letzten Jahren ist die Hautkrebsrate insbesondere bei hellhäutigen Menschen mit sonnengeschädigter Haut dramatisch gestiegen. Mit zunehmender Lebenserwartung machen sich immer mehr Lichtschäden an der Haut bemerkbar. Infolge veränderter Freizeitgewohnheiten sind heute auch jüngere Altersgruppen betroffen. Inzwischen ist der Hautkrebs zum häufigsten Krebs des Menschen geworden und weiter im Zunehmen begriffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, moden, Medizin

NEJM-Studie zeigt andererseits, dass die Gesamtsterblichkeit nicht verringert wird

Von U. B.

Seit einigen Monaten wird darüber diskutiert, ob es womöglich von Vorteil sein könnte, Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) eine hochdosierte Statintherapie zu verschreiben. Erste Hinweise darauf haben Studien mit Atorvastatin in einer Tagesdosis von 80 mg ergeben. Verfolgt man die Diskussionen, so drängt sich zuweilen der Eindruck auf, man könne das LDL gar nicht weit genug senken. Was aber bedeutet es klinisch, wenn Patienten mit stabiler KHK auf LDL-Werte unter 100 mg/ l eingestellt werden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

ARS MEDICI geht bekanntlich an alle Allgemeinärzte und Allgemeininternisten, zu einem ordentlichen Teil aber auch an Spezialärzte (Pädiater, Kardiologen, Otorhinolaryngologen usw.). Was bewegt unsere Kollegen Fachärzte dazu, ARS MEDICI zu lesen, wo sie doch sicher mit ihrer ureigenen Fachliteratur bereits mehr als ausgelastet sind?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Tausende könnten mich…

Von Annette Thommen

Die Interviews von Hans-Heinrich Brunner in «Weltwoche» und «CSS-Magazin»* erschüttern – die Zwerchfelle. Keine ProfiSatire lässt uns so sehr lachen wie ein echter Bundesbeamten-Witz. Der bringt sogar den Amtsschimmel zum Wiehern. Die CSS fotografierte den Tarmeddler mit Karate-Gesten vorm Aktenregal.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • MedArt und Ars medici

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMPConvocation à l’assemblée générale ordinaire de la FMP

Forum Gesundheitspolitik

  • Pre-Gatekeeping

Medizin

Interview

  • «Die Anweisungen zur Herzdruckmassage sind unbrauchbar»

Bericht

  • Angst und Schlafstörungen

Tagungsbericht

  • Analgetische Antikonvulsiva gegen neuropathische Schmerzen

Interview

  • Magnesium – hochgejubelt und verdammt

Übersicht

  • Reizdarm und chronische Obstipation

Studie

  • Schlafstörungen bei GERD: helfen Protonenpumpenhemmer?

Medizingeschichte

  • Ein exzentrischer, kreativer Paradiesvogel

Fortbildung

  • Fieber nach Fernreisen
  • Alkoholkrankheit
  • Hautkrebs und Hautalterung

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Tausende könnten mich...

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk