Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2004

23. November 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kontrahierungszwang: Freier Wettbewerb statt Kassendiktatur

Von I.L. Wyler-Brem

Voraussichtlich in der Frühjahressession wird in den eidgenössischen Räten die Abschaffung des Vertragszwanges für Ärztinnen und Ärzte, die in der «freien» Praxis tätig sind, diskutiert. In Ausblendung der tatsächlichen Verhältnisse behaupten Politiker – und allen voran die Kassenlobbyisten – damit die Krankenkassenprämien zu senken, die Qualität zu heben und mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einzuführen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Planwirtschaft im Gesundheitswesen: nein danke!

Von I.L. Wyler-Brem

Die aktuelle Vorlage zur Abschaffung des Kontrahierungszwanges ist keine Vorlage zur Steigerung des Wettbewerbs, sondern verstärkt zusätzlich zum Ärztestopp die Planwirtschaft in der ambulanten medizinischen Versorgung der Schweiz. Die Kantone sollen darüber bestimmen, wie viele Ärztinnen und Ärzte für die ambulante Versorgung der Bevölkerung nötig sind.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Rationalisierung und Rationierung in der stationären Versorgung in der Schweiz – Sparen kostet

Von Guido Schüpfer und Reto Babst

Die soziale Krankenversicherung in der Schweiz kennt verschiedene Ebenen der Solidarität (1): 1. Die Solidarität zwischen Kranken und Gesunden als Grundidee der sozialen Krankenversicherung. 2. Die Solidarität zwischen Armen und Reichen, welche über mit Steuermitteln (Bund und Kanton) finanzierte Prämienverbilligungen und Spitalleistungen erreicht wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

«Manche Patienten fühlen sich verunreinigt und schuldig»

Herpes genitalis – Auswirkungen für die Betroffenen und mögliche Therapie.

Von Pascal Gmür

Am Kongress der Internationalen Union gegen sexuell übertragbare Infektionen (IUSTI), der vom 7. bis 9. Oktober in Mykonos stattfand, war Herpes genitalis eines der Hauptthemen. Welche Therapien sind möglich, welchen Einfluss haben die Herpes-simplex-Viren auf HIV-Infektionen, und weshalb fühlen sich manche Patienten stigmatisiert?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schizophrenie: Wie sicher ist die Umstellung auf Depot-Risperidon?

Zwei offenen Studien zufolge soll bei stabilen Patienten ein direkter Wechsel auf Risperdal Consta® problemlos sein.

Von Uwe Beise

Unter den heute bei medika- mentöser Neueinstellung häufiger eingesetzten atypischen Neuroleptika gibt es mit Ris- perdal Consta® nur eines, das auch als Depotpräparat erhältlich ist. Manche Psychiater versprechen sich von der Risperidon-Depotinjektion verbesserte Therapieerfolge gerade bei Patienten, die ihre Medikamente nicht zuverläs- sig einnehmen. Zwei Studien sind der Frage nachgegangen, ob eine Umstellung auf Depot-Risperidon ohne Gefährdung des Patienten möglich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Organprotektion

Vorteile jenseits der antihypertensiven Wirkung

Von Halid Bas

An der Fähigkeit der Angiotensin-II-Rezeptorblocker, den Blutdruck zu senken, ist nicht zu zweifeln. Sie finden damit einen Platz in der antihypertensiven Therapie. Diese Übersicht diskutiert klinische Studien, die auch auf einen über die blutdrucksenkende Wirkung hinausgehenden Schutz von Niere und Herz schliessen lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Ein Update

Von Halid Bas

Aus Sicht der Spezialisten wissen Hausärztinnen und Hausärzte selbst über häufige Krankheiten oft zu wenig.
Neurologen haben daher das Wichtigste über den Morbus Parkinson für die Praxis «kurz» zusammengefasst.
Terminologie

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Otitis media

Ursachen, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise

Die Otitis media ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kleinkindesalter. In einem Übersichtsartikel im
«Lancet» diskutiert eine Autorengruppe aus Pädiatern und Hals-Nasen-Ohren-Ärzten verschiedene Fragen zu Ätio-
logie, Diagnostik und Therapie der Mittelohrentzündung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bisswunden

Von Halid Bas

Was ist zu tun, wenn Patienten mit Bisswunden in die Praxis kommen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Fehlalarm Penicillin-Allergie

Eine deutsche Arbeitsgruppe zeigt, dass viele Menschen zu Unrecht als Penicillin-Allergiker gelten

Von Uwe Beise

Penicillin-Allergien werden nicht selten zum Problem bei Patienten mit Infektionskrankheiten. Berichtet der Patient von einer vorhandenen Penicillin-Allergie, vermeidet der Arzt zumeist alle Betalaktam-Antibiotika. Drei Viertel der vermeintlichen Allergien lassen sich jedoch nicht bestätigen. Das zeigt eine Studie von Würzburger Dermatologen. Die Autoren fordern im Verdachtsfall eine genaue allergologische Abklärung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen kommen bei Spitzenathleten, aber auch bei Freizeitsportlern vor, werden aber nicht selten verkannt. Obwohl körperliche Belastung zur Exazerbation eines chronischen Asthma bronchiale führen kann, sollten anstrengungsinduzierte Bronchospasmen nicht mit der entzündlichen Atemwegserkrankung verwechselt werden, meinen die Pneumologen Christian Hermansen und Jeffrey Kirchner in einem Übersichtsartikel in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Weidenrindenextrakt-Präparat ist wirksam und gut verträglich

Schweizer Praxis-Erfahrungsbericht:

Von Renate Weber

Dübendorf – Patienten mit chronischen rheumatischen Beschwerden sind eine Herausforderung, da die gute Wirksamkeit der klassischen und modernen NSAR mit teilweise nicht unerheblichen Nebenwirkungen erkauft werden muss. Durch die Marktrücknahme des selektiven COX-2-Hemmers Rofecoxib kam es zu einer weiteren Verunsicherung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

ACE-Hemmer und A-II-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie: Direktvergleiche zum Überlebensvorteil fehlen

Von H.B.

In einem systematischen Review wollte eine Forschergruppe der australischen Cochrane Renal Group die Effekte von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (A-II-Antagonisten) auf Parameter der Nierenfunktion und auf die Gesamtmortalität bei Patienten mit diabetischer Nephropathie erfassen. Die Autorinnen und Autoren fanden 43 einschlägige Studien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die NZZ widmet unserem neuen Präsidenten Jacques de Haller ein Porträt. Erstaunlich gut gelungen, muss man zugestehen. Genau so wie der Einstieg des Romands in seine neue Aufgabe. Die NZZ attestiert ihm wenig ausgeprägtes Standesbewusstsein, unprätentiöse Autorität, Fähigkeit zum Zuhören und moderaten Reformwillen. Das ist eine so schlechte Mischung nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Schöne, neue, medikalisierte Gefühlswelt

Unsere Arztkollegen in den Niederlanden sind – wie schon so oft – der Zeit voraus: Sie luden den Soziologen Prof. Frank Furedi als Vortragenden zu ihrem ärztlichen Jahreskongress ein. Und der Professor zog schwer vom Leder gegen den Zeitgeist, der uns alle zu chronisch Kranken macht. Wie bei einem Geisteswissenschaftler aus Canterbury zu erwarten, glossierte er mit spitzen Worten den gängigen (Un-)Sinn, sämtliche Gefühle zu medikalisieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kontrahierungszwang: Freier Wettbewerb statt Kassendiktatur

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Planwirtschaft im Gesundheitswesen: nein danke!

Gesundheitspolitik

  • Rationalisierung und Rationierung in der stationären Versorgung in der Schweiz – Sparen kostet

Medizin

Tagungsbericht

  • «Manche Patienten fühlen sich verunreinigt und schuldig»

Studie

  • Schizophrenie: Wie sicher ist die Umstellung auf Depot-Risperidon?

Fortbildung

  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Organprotektion

Fortbildung

  • Morbus Parkinson

Übersicht

  • Otitis media

Fortbildung

  • Bisswunden

Übersicht

  • Fehlalarm Penicillin-Allergie

Übersicht

  • Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Pharma Forum

  • Weidenrindenextrakt-Präparat ist wirksam und gut verträglich

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Schöne, neue, medikalisierte Gefühlswelt

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk