Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2004

26. Oktober 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Post, Service public und Selbstdispensation

Von Richard Altorfer

Die Postinitiative ist knapp abgelehnt worden. Sehr knapp. Die ehrenvolle Niederlage wurde von den Initianten dergestalt interpretiert, dass ein Grossteil der Ja-Stimmenden, zumindest in der Deutschschweiz, Wert legen auf einen ausgebauten Service public. Kein Abbau der Poststellen, stattdessen wohnortsnahe Postdienstleistungen anstelle von langen Autooder ÖV-Fahrten zur nächsten Poststelle ins Nachbardorf oder gar bis in die nächste grössere Agglomeration.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Le chant du cygne

Toujours le même article ?

Von Guy Evéquoz

FMP: QUO VADIS?
La FMP découvre que les principes qu’elle défend s’enracinent dans le serment d’Hippocrate

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

Von Simon Oath

Am 16. September 2004 fand in Zürich-Kloten die erste von der APA organisierte Fortbildungsveranstaltung zum Thema der Qualitätssicherung in der Praxisapotheke statt, welche bei den niedergelassenen Ärzten auf grosses Interesse stiess. Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, betonte in seiner Einleitung, dass die direkte Medikamentenabgabe durch den Arzt einen wichtigen Bestandteil der optimalen medizinischen Versorgung des Patienten bildet. Die Befugnis zur direkten Medikamentenabgabe bringt aber auch gewisse Pflichten mit sich, da der selbstdispensierende Arzt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu sorgen hat und sich deshalb den entsprechenden Kontrollen unterziehen muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporosetherapie: Nur klinische Resultate zählen

Ein Bericht vom European Symposium on Calcified Tissues

Von Thomas Ferber

Die mit dem DXA-Verfahren gemessene Knochendichte gibt wichtige Hinweise zur Prävention und Therapie der Osteoporose. Für die Beurteilung des Therapieerfolges und des klinischen Verlaufes der Osteoporosetherapie hingegen zählt nicht der Surrogatmarker Knochendichte, sondern allein das klinische Resultat, das heisst die Frakturrate in der Wirbelsäule und an allen anderen Prädilektionsstellen der Osteoporose. Dies ist das Fazit des Satellitensymposiums «Knochenstärke und Frakturresistenz in der Osteoporose», das unter der Leitung von René Rizzoli, Genf, stand.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Bisphosphonate sollten nicht zu lange gegeben werden»

Ein Gespräch mit dem Rheumatologen Daniel Uebelhart

Von Bisphosphonate

Über Knochendichtemessung, die Bedeutung klinischer Resultate und die Therapie mit Bisphosphonaten sprachen wir mit Privatdozent Dr. med. Daniel Uebelhart, Rheumatologe an der Rheumaklinik des Universitätsspitals Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Wie wird eine Hepatitis-C-Infektion bei HIV-Patienten behandelt?

Zwei Studien zeigen, dass Peginterferon alfa plus Ribavirin derzeit die besten Erfolgschancen bietet

Von Uwe Beise

Die Hepatitis-C-Infektion ist heute bei HIV-positiven Pa- tienten eine häufige Koinfektion. Die Therapie ist bislang wenig aussichtsreich, mit der Kombination von Peginterferon alfa-2a und Ribavirin scheinen die Erfolgschancen verbessert. Das zeigen zwei Studien, die in diesem Sommer im «New England Journal of Medicine» publiziert wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieresistenter Reflux

Wenn die gastroösophageale Refluxkrankheit nicht auf Standardtherapie anspricht

Von Halid Bas

Anhand zweier Fallbeispiele werden Gründe für Therapieresistenz bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit
diskutiert und die weitergehenden Behandlungsoptionen bei Problempatienten kritisch vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarm und Lebensqualität

Von Halid Bas

Die Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Lebensqualität von Patienten mit Reizdarmsyndrom lässt
sich durch eine bemerkenswert kurze Liste von Faktoren gut abschätzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Allergische Rhinitis und Rhinitis

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass eine allergische Rhinitis ein Asthma bronchiale nach sich ziehen kann und dass die Therapie der oberen Atemwege entsprechend auch die bronchialen Symptome zu lindern vermag. Evidenzen für die «One-airways»-Hypothese sammelt Gerald W. Volcheck in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wie kommt der Fremdkörper ans Tageslicht?

Hartnäckiger Splitter unter der Haut

Von Claud Koch und Reinhold Klein

«Ein Patient berichtet, er habe sich bei einer handwerklichen Tätigkeit einen Holzsplitter in den Unterarm gerammt.
Bei Inspektion der Wunde ist der Splitter auch unter der Haut zu erahnen. Er ragt jedoch nicht hervor, sodass er sich mit der Pinzette nicht fassen lässt. Wie soll man in diesem Fall am besten vorgehen? Und was ist zu tun, wenn es sich anamnestisch um einen Metall- beziehungs- weise Glassplitter handelt und/oder wenn bei der Wundinspektion nichts zu sehen ist?»

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure

Von Gisela Stauber

Anlässlich eines Symposiums am zweiten Meeting der «World Union of Wound Healing Societies» am 12. Juli in Paris wurde die Kombination des antibakteriell wirkenden Silbersulfadiazins mit der für die Reparaturmechanismen der Haut essenziellen Hyaluronsäure vorgestellt. Dank ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit eignet sich die neue Wirkstoffkombination zur effizienten Behandlung von Verbrennungen und akuten Wunden.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Hormonersatztherapie der postmenopausalen Frau

Von Annegret Czernotta

Wachsendes Interesse wird derzeit den Androgenen innerhalb der Hormonersatztherapie entgegengebracht. Denn unter anderem scheinen sie wichtig in Bezug auf das Wohlbefinden und die Libido der Frau zu sein. Die Sicherheit und Effektivität der hormonellen Substitutionsbehandlung postmenopausaler Frauen müssen allerdings im therapeutischen Mittelpunkt stehen, wie am Symposium «Hormontherapie und Tibolon» in Basel zu hören war.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Verschwiegene Medikamente – Jeder fünfte Patient nimmt Medikamente ohne Wissen der Ärzte ein

Von Red

Rund 20 Prozent der Klinikpatienten nehmen Substanzen ein, deren Einnahme in der Krankenakte nicht verzeichnet ist, vor allem Schmerz- und Beruhigungsmittel sowie Medikamente gegen Sodbrennen. Dies hat eine Studie der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ergeben, die kürzlich im «European Journal of Clinical Pharmacology» (2004; 60: 363–368) erschienen ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Raser bestimmen auch nach den Einbürgerungsinitiativen die Stammtisch- und die TV-Diskussionen. Sind Sie schon mal zu schnell gefahren? Die Frage geht an die im ZyschtigsclubFauteuil sitzenden Damen, die Polizeidirektorin des Kantons St.Gallen und die Psychologin. Verschmitztes Lächeln. Ja sicher, in Deutschland auf der Autobahn haben sie beide «schon mal» ausprobiert, wie schnell das Auto läuft. Ist das nun einfach peinlich oder nur ehrlich? Oder peinlich ehrlich? Die St.Galler Polizeidirektorin und die Psychologin Raserinnen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Aufruf zum Rückruf

Liebe Pharmaindustrie, bitte ruft jetzt mal das Gros eurer Medikamente zurück! Nehmt sie vom Markt. Oder testet sie seriös. Bewerbt sie weniger unseriös. So sollten die Aussagen, die in Inseraten für eure Produkte mit Nümmerchen auf Artikel verweisen, von diesen auch bestätigt werden – was nur zu oft nicht der Fall ist. Meine Patienten und Patientinnen sind es nämlich leid, ständig von Skandalen zu lesen oder sie gar am eigenen Leib erleiden zu müssen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Post, Service public und Selbstdispensation

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Le chant du cygne

Apa-News

  • Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

Medizin

Bericht

  • Osteoporosetherapie: Nur klinische Resultate zählen

Interview

  • «Bisphosphonate sollten nicht zu lange gegeben werden»

Studie

  • Wie wird eine Hepatitis-C-Infektion bei HIV-Patienten behandelt?

Fortbildung

  • Therapieresistenter Reflux

Fortbildung

  • Reizdarm und Lebensqualität

Übersicht

  • Allergische Rhinitis und Rhinitis

Fortbildung

  • Wie kommt der Fremdkörper ans Tageslicht?

Pharma Forum

  • Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure
  • Hormonersatztherapie der postmenopausalen Frau

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Aufruf zum Rückruf

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk