Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2004

13. Oktober 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Revolution im Gesundheitswesen

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Es scheint sich eine Revolution im schweizerischen Gesundheitswesen anzubahnen. Der Vertragszwang soll fallen. Zwar haben nicht einmal alle Kassen eine Managed-Care-Abteilung, die diesen Namen verdient. Von Medizin verstehen sie auch nicht viel. Trotzdem sollen bald Krankenkassen darüber entscheiden, mit welchen Ärztinnen und Ärzten sie Einzelverträge abschliessen wollen. Das Geld wird die ambulanten Leistungen regieren.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Um jeden Preis

Von Guy Evéquoz

Die Apotheker schreiben uns Briefe, die so lang und feierlich sind wie die Unabhängig- keitserklärung, um uns mitzuteilen, dass sie gewagt hätten, ein Generikum abzugeben. Die Strassenkreuzer sind alle dieselben, Flitterkram die einen wie die anderen, aber fliegen tun sie immer noch nicht. Es ist schon lange her, dass man den Fuss nicht mehr auf den Mond gesetzt hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

EURIDIS, ADONIS, SENIORS, JUMBO – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise

Ende August fand die Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) in München statt. Im Rahmen der
Update-Symposien der Cardio Academy stellten Basler Kardiologen unter Moderation von Dr. Christoph Kaiser die
wichtigsten Ergebnisse der Tagung vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen?

Sicherheitsbedenken tragen zur Beunruhigung bei – jetzt ist eine neue Studie erschienen

Von Uwe Beise

Die Therapie depressiver Kinder und Jugendlicher mit Antidepressiva wird von vielen Psychiatern als notwendig erachtet. Für die meisten Antidepressiva liegen aber noch keine überzeugenden Wirksamkeitsnachweise vor. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Medikamente womöglich die Suizidgefährdung bei den jungen Patienten erhöhen. Eine aktuelle, firmenunabhängige Studie mit dem SSRI Fluoxetin kommt zu günstigeren Ergebnissen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Antidepressiva müssen eingesetzt werden»

Fragen an Ulrich Preuss zur Therapie mit Antidepressiva bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Von Uwe Beise

Dr. Ulrich Preuss von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bern hält Zulassungsrestriktionen für Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen für richtig; im folgenden Interview spricht er sich allerdings ein-
deutig für den Einsatz der Medikamente aus. Die Therapie müsse aber primär in der Hand von Fachärzten liegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Atypische Antipsychotika bei Demenz

Systematischer Review zur Behandlung von Verhaltens-störungen und psychologischen Symptomen

Von Halid Bas

Atypische Antipsychotika scheinen in der Behandlung von schwer wiegenden Verhaltensauffälligkeiten und psy-
chologischen Problemen bei Demenzkranken gegenüber klassischen Neuroleptika gewisse Vorteile hinsichtlich
Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu haben. Die Beweislage zugunsten der teureren Therapie ist aber zurzeit noch
unbefriedigend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen bei älteren Patienten

Von Halid Bas

Eine Depression wird bei älteren Menschen oft nicht als Diagnose in Betracht gezogen, da die Symptome als
«normale» Antwort auf das Altern und seine Krankheiten interpretiert werden. Aber die Therapie ist auch im Alter
aussichtsreich und lohnend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Atkins-Diät: besser als herkömmliche Diäten?

Die Ergebnisse von zwei kontrollierten Studien

Von Der Arzneimittelbrief

Die Ergebnisse zweier randomisierter kontrollierter Studien zeigen, dass Robert C. Atkins den Stein der Wei-
sen leider nicht gefunden hat. Den Kritikern der Atkins-Diät ist jedoch gezeigt worden, dass eine fettreiche, kohlenhydratarme Kost langfristig mindestens zur gleichen Gewichtsabnahme führt wie die herkömmliche fettarme Diät, und dass sie nicht zwangsläufig die Erhöhung kardiovaskulärer Risikofaktoren zur Folge hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vulvovaginale Candidiasis

Wie vorbeugen?

Von Halid Bas

Lassen sich neuerliche Episoden bei rezidivierender vulvovaginaler Candidiasis durch eine länger dauernde Prophylaxe mit einem Antimykotikum verhindern? Ist der Einsatz von Probiotika zur Vorbeugung von antibiotika-
induzierten Vulvovaginitiden effektiv? Zwei kürzlich publizierte Studien geben
Antworten.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Topische Arzneiform bewährt sich bei Kniegelenksarthrose

Von Claudia Reinke

Die Kniegelenksarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei älteren Menschen und ist mit teils erheblichen Schmerzen, Funktionsverlust und Bewegungseinschränkungen verbunden. Die wichtigste therapeutische Massnahme ist eine effiziente, entzündungshemmende Schmerzbehandlung. Je nach Schweregrad des Krankheitsbilds lassen sich die Arthroseschmerzen nicht nur systemisch, sondern auch mit topisch anwendbaren Antiphlogistika, wie nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), erfolgreich und nebenwirkungsarm behandeln. Aufgrund ihrer guten Evidenz wird die Anwendung topischer NSAR bei dieser Indikation auch in den aktuellen EULAR-Guidelines empfohlen. Neuere Untersuchungen mit dem topischen Diclofenac-Epolamin-Tissugel (Flector EP Tissugel®), vorgestellt im Rahmen eines Satellitensymposiums am EULAR, Juni 2004 in Berlin, bestätigten erneut die gute Wirksamkeit dieser Formulierung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Das Ende einer Erfolgsgeschichte

Von U. B.

Dass es nicht ganz so gut um Vioxx® stand, das war zumindest den Eingeweihten seit längerem bekannt. Schon früh kam der Verdacht auf, der Cox-2-Hemmer Rofecoxib besitze ein kardiotoxisches Potenzial, das dasjenige herkömmlicher NSAR übertrifft. Schon in der VIGOR (Vioxx Gastrointestinal Outcome Research)-Studie war aufgefallen, dass mit Rofecoxib behandelte Patienten signifikant häufiger Herzinfarkte erlitten als Patienten unter Naproxen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Über die Post-Initiative ist entschieden. Sie ist/war den Aufwand nicht wert. Beachtenswert aber waren/sind die Argumente der Initianten (vornehmlich SP-ler und Gewerkschafter). Sie wollen nicht, dass die Leute, nur um einen Brief oder ein Paket aufzugeben, 20 Minuten Weg auf sich nehmen müssen. Vor allem alten Leuten sei solches nicht zumutbar. Deshalb: ein Postschalter in jeder Gemeinde! Hoppla! Waren das nicht – teilweise – die gleichen Leute, die nichts daran finden, dass die exakt gleichen alten Leute ihre Medikamente nicht beim Hausarzt beziehen dürfen, sondern im Nachbardorf beim nächsten Apotheker kaufen müssen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Nobel-Nase

Den «Geruch von Flieder im Frühling» enthielt die Bekanntmachung des Karolinska-Instituts, welches so blumig wie nie zuvor die diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin ehrte. 2004 haben die Stockholmer Trüffelschweine das richtige Näschen. Kein nur in Fachkreisen bekannter Elfenbeintürmler, der für die Pharmaindustrie Lukratives herausfand, kein Abgehobener, der Schwerzuverstehendes in Insider-Zeitschriften publizierte, sondern zwei originelle Charismatiker hatten diesmal die Nase vorn. Richard Axel und Linda Buck schnüffelten die Geheimnisse des Geruchssinns aus: ein wichtiger und von der Forschung vernachlässigter Sinn.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Revolution im Gesundheitswesen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Um jeden Preis

Medizin

Tagungsbericht

  • EURIDIS, ADONIS, SENIORS, JUMBO - Kardiologie aktuell und kommentiert

Übersicht

  • Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen?

Interview

  • «Antidepressiva müssen eingesetzt werden»

Fortbildung

  • Atypische Antipsychotika bei Demenz

Fortbildung

  • Depressionen bei älteren Patienten

Fortbildung

  • Atkins-Diät: besser als herkömmliche Diäten?

Fortbildung

  • Vulvovaginale Candidiasis

Pharma Forum

  • Topische Arzneiform bewährt sich bei Kniegelenksarthrose

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Nobel-Nase

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk