Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2004

21. Juni 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

„Gsaat isch gsaat“

Von Richard Altorfer

Die santésuisse, der Verbund der Krankenkassen, hat mit etwas Verspätung ein Positionspapier (26.5.2004) veröffentlicht* mit dem verlockenden Begleittext: «Der Selbstdispensation stehen die Krankenversicherer nicht grundsätzlich ablehnend entgegen. Allerdings sind die Bewilligungen für die Medikamentenabgabe durch Ärzte an klare Auflagen zu knüpfen.» Das tönt doch schon mal gut. Wenigstens im ersten Teil.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

La même justice pour tousvive la solidarité!

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Halten Sie durch!

Von Guy Evéquoz

Was glauben Sie, seit wann es so schwierig ist, die Medizin zu praktizieren? Seit grauen Vorzeiten und überall auf der Erde.
Es geschah einmal vor langer, langer Zeit, da reiste ein amerikanischer Herzchirurg nach Istanbul, um eine wichtige Persönlichkeit zu operieren. Der Patient starb. Es handelte sich aber um eine lokale Mafiagrösse. Die türkische Vendetta war eine Kugel mitten in die Stirn des Chirurgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Osteoporose – Diagnostik, Prophylaxe und Therapie

Eine praxisbezogene Zusammenfassung

Von Andreas W. Krebs

Mit zunehmender Erhöhung der Lebenserwartung werden die Osteoporose und ihre Folgen immer bedeutungsvoller. Die Folgeerscheinungen – vor allem Wirbel- und Schenkel- halsfrakturen – gehen mit einer relevanten Morbidität und Mortalität einher. Im Folgenden werden die heutigen Erkenntnisse zur Prophylaxe, Diagnose und Therapie der Osteoporose dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vulvodynie

Unklare Ursache, diverse Therapievorschläge

Von Halid Bas

Unter Vulvodynie ist eine Störung zu verstehen, die sich in chronischem Brennen oder Schmerzen im Scheiden- bereich äussert und für die keine objektiven körperlichen Befunde erhoben werden können. Das Krankheitsbild bleibt noch immer wenig erforscht und schlecht verstanden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Postmenopausale Östrogentherapie bei Hitzewallungen

Von Uwe Beise

Für Frauen, die unter starken Menopausebeschwerden leiden, hat die Östrogentherapie weiterhin einen hohen Stel- lenwert. Anhand von zwei Fallbeispielen zeigt die JAMA-Autorin Heidi D. Nelson, welche Überlegungen die Indikation rechtfertigen und auch, was beim Absetzen der Hormonsubstitution zu bedenken ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metformin beim polyzystischen Ovarsyndrom

Systematische Review und Metaanalyse

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse bestätigt die Effektivität von Metformin zur Ovulationsinduktion bei Frauen mit polyzysti-
schem Ovarsyndrom.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Schmerzbehandlung? Aber sicher!

COX-2-Hemmer in der Schmerzbehandlung

Von Annegret Czernotta

COX-2-Hemmer bieten nachweislich Vorteile in Bezug auf die gastrointestinale Toxizität. Zudem scheinen sie kostensparend zu sein. Kontrovers diskutiert werden allerdings die Resultate der kardiorenalen und kardiovaskulären Sicherheit. Am Symposium der Pfizer AG, am Kongress der Gesellschaft für Innere Medizin 2004 in Lausanne, stand deshalb die Sicherheit der COX-2-Hemmer im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prä- und Probiotika

Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen

Von Rémy Meier

Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen apathogenen und pathogenen intestinalen Bakterien ist an der Entwicklung einer Reihe von gastrointestinalen Erkrankungen beteiligt. Prä- und Probiotika verändern die intestinale Flora positiv und haben bei bestimmten Krankheiten sowohl prophylaktische als auch therapeutische Effekte. Die Gabe von Prä- und Probiotika mit ihren spezifischen Effekten eröffnet neue Wege zur Prävention und Therapie von gastrointestinalen Erkrankungen. Zurzeit ist aber noch nicht klar, welche Präund Probiotika optimal sind und welche Kombinationen die beste Wirkung haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Asbestexposition und Krebs

Von Ernst Moritsch

Lungenasbestose, Lungenkrebs und Pleuramesotheliom sind anerkannte Folgen von längerer, oft 20 bis 40 Jahre
währender Asbestexposition. Zunehmend ist auch ein Asbest-induziertes Larynxkarzinom evident und schliesslich
auch als Asbest-verursacht eingestuft worden. Dies erfordert aber auch zusätzliche laryngologische Kontrollen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn die Tiefe lockt

Worauf es beim Tauchattest ankommt

Von Vera Seifert

Schnell noch das Tauchattest abholen und ab in den Urlaub – viele angehende Taucher sind mehr daran interessiert, möglichst rasch und kostengünstig an die Bescheinigung zu kommen, als sich einer gewissenhaften Untersuchung und einer ärztlichen Beratung zu unterziehen. Dabei erfordert der Tauchsport weit mehr als gesunde Lungen und intakte Trommelfelle.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Epoetin alfa

Klassische und neue Anwendungsgebiete

Von Uwe Beise

Epoetin alfa ist bis heute bei etwa drei Millionen Anämiepatienten zum Einsatz gekommen. Neue pathophysiologische und klinische Erkenntnisse haben dazu geführt, dass das Medikament eine Ausweitung
der Indikationsgebiete erfahren hat. Viele der aktuell diskutierten neuen Anwendungen sind aber noch ex-
perimentell, und ihr tatsächlicher Nutzen ist offen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekt und Infektsteinprophylaxe

Geben Sie dem Harn Saures!

Von Dietmar Bach

Bei Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten lässt sich durch die Ansäuerung des Urins mit der essenziellen Aminosäure L-Methionin die Anzahl der Rückfälle signifikant vermindern. Zudem wirken Antibiotika im sauren Harn besser, und es bilden sich weniger Infektsteine. Daher setzt man L-Methionin auch bei Dauerkatheter-Trägern ein, um Inkrustationen zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

ALFAUR belegt Benefit des Alpha1-Blockers Alfuzosin

Akuter Harnverhalt bei benigner Prostatahyperplasie

Von Claudia Reinke

Wenn die Harnblase nicht mehr spontan entleert werden kann, obwohl sie randvoll ist und der Drang zur
Entleerung zunehmend schmerzhafter wird, liegt ein akuter Harnverhalt vor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auch Östrogen allein kann riskant sein

Von H.B.

Die «Women’s Health Initiative»-Studie (WHI) hat für Aufsehen gesorgt, da sie an einer grossen Zahl von postmenopausalen Frauen belegte, dass bei einer Hormonersatztherapie (HRT) mit Östrogen plus Progestin (z.B. Premarin®) der potenzielle Schaden den Nutzen übersteigt. Ein weiterer Behandlungsarm, die WHI-AloneStudie, wurde nun auch vorzeitig beendet, und die Ergebnisse sind kürzlich in JAMA teilweise publiziert worden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Zürcher Ärzte dürfen und dürfen nicht. Ganz erstaunlich, wie kreativ die Politikerinnen und Politiker plötzlich werden, wenns darum geht, Mittel und Wege zu finden (oder wenn es sie noch nicht gibt, sie zu er-finden), wie man den Ärzten das durch Volksentscheid zustehende Recht auf Selbstdispensation so lange wie möglich und wenn möglich dauerhaft verweigern kann. Erstaunlich demgegenüber, wie rasch ein Verwaltungsgericht zu einem – zum Glück ablehnenden – Entscheid über die Einsprache des VCS gegen den Neubau des Hardturmstadions gelangen kann – wenn bloss ein Stadtpräsident sich dahinter klemmt. Obstruktion scheint eben immer dann berechtigt, wenns im eigenen Interesse liegt. Wenigstens hierin unterscheiden sich VCS und Kantonsregierung nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Fussball als Allheilmittel

Es sollten ganzjährig grosse Fussball-Turniere stattfinden. Die EM war ein Segen für den Hausarzt! Und zwar vor allem für ihn persönlich – weniger für unser Gesundheitssystem. Denn Fussball wird als Breitensport nicht auf dem Rasen, sondern mehr im Fernsehsessel ausgeübt, sodass der gesundheitliche Nutzen dann nicht offenbar wird. Insbesondere, wenn man sich die Mengen von Bier und Knabberzeug vor Augen führt, die verspeist werden … Aber Notfälle gibt es keine während der EM-Zeit, abends und nachts ist Ruhe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

AstraZeneca Onkologie-Medienpreis

Warum sind das Bewusstsein und der Informationsstand über gewisse Krebserkrankungen in der Bevölkerung so gering? Zur Förderung der Information und Aufklärung über Krebs in der breiten Öffentlichkeit engagiert sich AstraZeneca, eines der führenden forschenden Pharmaunternehmen in diesem Bereich, und vergibt jährlich den AstraZeneca Onkologie-Medienpreis. In diesem Jahr ist er dem Thema Krebserkrankungen der Atemwege gewidmet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHKIOSK

Bücher – nicht nur für die Praxis

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • "Gsaat isch gsaat"

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • La même justice pour tousvive la solidarité!

FMP-Journal

  • Halten Sie durch!

Medizin

Übersicht

  • Osteoporose – Diagnostik, Prophylaxe und Therapie

Fortbildung

  • Vulvodynie

Fortbildung

  • Postmenopausale Östrogentherapie bei Hitzewallungen

Fortbildung

  • Metformin beim polyzystischen Ovarsyndrom

Tagungsbericht

  • Schmerzbehandlung? Aber sicher!

Fortbildung

  • Prä- und Probiotika

Referat

  • Asbestexposition und Krebs

Fortbildung

  • Wenn die Tiefe lockt

Übersicht

  • Epoetin alfa

Fortbildung

  • Harnwegsinfekt und Infektsteinprophylaxe

Pharma Forum

  • ALFAUR belegt Benefit des Alpha1-Blockers Alfuzosin

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Fussball als Allheilmittel

Bekanntmachungen

  • AstraZeneca Onkologie-Medienpreis

Buchkiosk

  • Bücher – nicht nur für die Praxis

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk