Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2011

19. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gesundheitspflege als nicht erschwinglicher Luxus

Von Halid Bas

Rund zwei Drittel der Kosten im schweizerischen Gesundheitswesen werden von den privaten Haus-
halten getragen. Die Gesamtheit dieser Ausgaben – nicht nur diejenigen für die Krankenkassenprämien, von denen ständig die Rede ist – kann für manche Menschen selbst in der «reichen Schweiz» auch einmal zum Problem werden. Dazu gibt es aber ausser anekdotischen Berichten wenig genauere Informationen. Eine Untersuchung aus dem Kanton Genf wirft immerhin ein Schlaglicht auf den Aspekt, dass wirtschaftliche Gründe auch zu einem Verzicht auf die Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitswesens führen können.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Einladung zur Generalversammlung FMP

Samstag, 25. Juni 2011, um 11.15 Uhr, Restaurant Carlton, Saal Locanda, Bahnhofstrasse 41, 8001 Zürich

Von Thomas Zünd

Sehr geehrte FMP-Mitglieder
Wir möchten Sie bitten, am 25. Juni an der Generalversammlung FMP im Restaurant Carlton in Zürich teilzunehmen. Auch diesmal gibt es brisante Themen, die eine Weichenstellung für unseren Verein bedeuten. Wir werden dann neben den statutarischen Geschäften über unseren Beitritt zum Schweizerischen Gewerbeverband diskutieren, ob wir das Referendum gegen die Managed-Care-Vorlage der nationalen Räte ergreifen sollen, und schliesslich wollen wir unsere Beziehung zur FMH überdenken, die ja angesichts der politischen Orientierung des Präsidenten eine fragliche Dimension angenommen hat. Der Vorstand der FMP möchte, dass auch das informelle Gespräch nicht zu kurz kommt, deshalb möchten wir nach der Generalversammlung zu einem Apéro riche einladen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Mangels Sponsoren: Vorläufiges Aus für die nicht invasive Blutzuckermessung

Von Renate Bonifer

Keine Nadelstiche mehr beim Blutzuckermessen – bis auf Weiteres wird sich dieser Traum wohl nicht erfüllen. Die Solianis Monitoring AG, die sich der Entwicklung eines solchen Messgeräts widmete, ging vor Kurzem in Konkurs, die Patente stehen zum Verkauf. Dr. Andreas Caduff, wissenschaftlicher Leiter und Mitbegründer der Firma, hatte
So sah der Prototyp für die nicht invasive Blutzuckermessung aus. Ob das Gerät jemals auf den Markt kommt, ist ungewiss.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es gibt Leute, die haben keinen Computer, und Extremisten, die sehen noch nicht mal fern. Es gibt aber auch Fern-Seher, die schauen weder VOX noch RTL. Und kennen deshalb Frau Katzenberger nicht. «Die Katzenberger» ist blond. Mithin eine Blondine. Genauer: die zurzeit gültige Benchmark-Blondine des deutschen Sprachund Guckraums. Originalton: «Ich glaube nicht an Gott, ich glaube nur an Dinge, die man sehen kann, wie zum Beispiel Ausserirdische oder UFOs.» Man muss sie einfach gern haben. Als Mann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Allgemeinpraktiker-Pfusch

Eisenhower-Viereck in allen Ehren, aber wenn man im Quadrat rotiert, läuft es auch damit nicht rund. Der Hausarzt muss dann jonglieren. Heute war mal wieder so ein Tag, an dem die TimeManagement-Muftis verzweifelt wären. Ein ganz normaler, typischer Grundversorgertag. Die sorgfältig eingeplanten Pufferzonen und Kurzpausen wurden von der massiven Melaena der 80-Jährigen und der exazerbierten COPD des 70-Jährigen verbraucht, die wir in Rekordzeit ins Spital überwiesen. Als ich anrief, merkte ich an den Hintergrundgeräuschen und der StakkatoSprechweise des Triagearztes, dass auch dort das Time-Management schwierig war.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Vergütung der ärztlichen Komplementärmedizin durch die IV

Von Edith Graf Litscher

Der Bundesrat wird beauftragt, folgende Massnahmen zu treffen: Die ärztlichen Leistungen der anthroposophischen Medizin, klassischen Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie und traditionellen chinesischen Arzneimitteltherapie sind von der Invalidenversicherung wieder zu vergüten. Der Entscheid des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) vom 1. November 2005, die Kosten nicht mehr zu vergüten, ist aufzuheben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bei Morbus Cushing sind neue Therapieformen erwünscht

Was tun, wenn eine OP nicht möglich ist oder der Tumor rezidiviert?

Von Andrea Wülker

Derzeit gilt die operative Entfernung des ACTH-sezernierenden Hypophysenadenoms bei Morbus Cushing als Therapie der ersten Wahl. Allerdings ist eine operative Intervention nicht immer erfolgreich, und postoperative Rezidive treten häufig auf. Möglicherweise steht bald eine neue medikamentöse Be- handlungsoption zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Patientenberatung zur Reiseapotheke

Gut gerüstet für die Ferne

Von Claudia Borchard-Tuch

Vor einer Reise in ferne Länder empfiehlt es sich, eine auf die individuellen persönlichen Bedürfnisse und das Reiseziel ausgerichtete Reiseapotheke zusammenzustellen. Der Hausarzt ist hierbei als Berater gefordert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reanimation: State of the Art

Betonung liegt heute auf der Herzdruckmassage

Von Hans-Joachim Trappe

Für die Prognose von Patienten mit Herz-KreislaufStillstand (HKS) ist eine effektive kardiopulmonale Reanimation entscheidend. Von Bedeutung sind dabei Basismassnahmen und die Applikation von vasoaktiven Substanzen beziehungsweise von Antiarrhythmika. Bei Kammerflimmern kann frühe Defibrillation – auch durch Laienhelfer – lebensrettend sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Differenzialtherapie der Hypertonie

Immer Begleiterkrankungen berücksichtigen

Von Armin Wiesemann

Die Hypertoniebehandlung als essenzielles Mittel zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse ist nach wie vor verbesserungswürdig. Die für den Patienten optimale Therapie hängt auch von weiteren Störungen ab wie Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, KHK, Fettstoffwechselstörungen, Niereninsuffizienz, Vorhofflimmern und Asthma. Im Fokus bleiben das globale kardiovaskuläre Risiko, der Lebensstil und die Problematik erwünschter und unerwünschter Arzneimittelwirkungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzpsychotherapie

Stellenwert und Durchführung als Teil der interdisziplinären Schmerzbehandlung

Von Sabrina Weisskopf, Sibylle Matter, Wolfgang Dumat und Wolfgang Schleinzer

Der Einfluss der Kognition, der Emotion und des Verhaltens auf die Schmerzverarbeitung bestimmt wesentlich, wie wir mit Schmerz umgehen, welchen Verlauf eine chronische Entwicklung nimmt und ob psychische Komorbiditäten wie Depression oder Angststörungen entstehen. Eindimensionale, rein somatisch orientierte Behandlungskonzepte werden dem chronischen Schmerz nicht gerecht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Flugreisetauglichkeit bei Vorerkrankungen

Welchen Patienten droht Gefahr?

Von Jörg Siedenburg

Über 2 Milliarden Menschen fliegen pro Jahr, jeden Tag sind allein in Deutschland zirka 28 000 Flüge zu verzeichnen. Bei zunehmend älteren Flugreisenden, Reisenden mit chronischen Vorerkrankungen oder akuten gesundheitlichen Störungen stellt sich vor geplanten Flügen immer häufiger die Frage nach der Flugreisetauglichkeit, also ob der Gesundheitszustand einen Flug zulässt oder ob Zusatzmassnahmen erforderlich sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erhöhter Magnesiumbedarf im Alter

Von Claudia Reinke

Verschiedene intrazelluläre Mechanismen sorgen normalerweise für weitgehend konstante Magnesiumkonzentrationen und verhindern so Beeinträchtigungen des Stoffwechsels. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch das Risiko eines Magnesiummangels, da die Aufnahme mit der Nahrung häufig unzureichend wird und die intestinale Resorption abnimmt. Ein chronischer Magnesiummangel begünstigt jedoch die Entwicklung chronischer Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

HbA1c zur Diabetesdiagnose

Was gilt es zu beachten?

Von Renate Bonifer

Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die SGED das HbA1c nun auch zur Diagnose des Diabetes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

Hochsensitiver Troponintest bei Herzinsuffizienz

Von Renate Bonifer

Selbst wenn das kardiale Troponin im Blut nur wenig erhöht ist, erlaubt dies Aussagen zur Prognose von
Herzinsuffizienzpatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

Ist die Thrombozytenzahl wirklich zu niedrig?

Prävalenz und Abklärung der Pseudothrombozytopenie

Von Renate Bonifer

Die Pseudothrombozytopenie beruht auf einem Messfehler aufgrund der Verklumpung von Thrombozyten in der Blutprobe. Gemäss einer neuen Studie ist das bei etwa 12 Prozent der ambulanten Patienten mit einem Thrombozytenwert < 100 000/μl der Fall.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Labor 1/2011

Troponin und D-Dimere im hausärztlichen Notfalldienst

Von Robert Sieber

Bei Thoraxschmerzen und Dyspnoe erlaubt die Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit eine bessere
Interpretation der Laborwerte und die Entscheidung, ob die ambulante Abklärung in der Praxis fortgesetzt werden soll
oder nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gesundheitspflege als nicht erschwinglicher Luxus

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Einladung zur Generalversammlung FMP

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Allgemeinpraktiker-Pfusch
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Bei Morbus Cushing sind neue Therapieformen erwünscht
  • Patientenberatung zur Reiseapotheke

Fortbildung

  • Reanimation: State of the Art
  • Die Differenzialtherapie der Hypertonie
  • Schmerzpsychotherapie
  • Flugreisetauglichkeit bei Vorerkrankungen
  • Erhöhter Magnesiumbedarf im Alter

Ars Medici thema Labor 1/2011

  • HbA1c zur Diabetesdiagnose
  • Hochsensitiver Troponintest bei Herzinsuffizienz
  • Ist die Thrombozytenzahl wirklich zu niedrig?
  • Troponin und D-Dimere im hausärztlichen Notfalldienst

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk