Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2015

23. Juni 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nie wieder essen

Von Christine Mücke

«Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand» – gemäss Goethe kann es im Folgenden eigentlich bestenfalls um Ernährung oder die reine Nahrungsaufnahme gehen. Letzteres in Anlehnung an die Definition von Wikipedia, die als solche die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen bezeichnet, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen können. Diese Stoffe tragen dazu bei, die Körpersubstanz aufzubauen oder zu erneuern und den für alle Lebensvorgänge notwendigen Energiebedarf zu decken. Die Rede ist von Schmoylent oder auch Schmoylent clean, wenn es um die glutenfreie Variante geht.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Manchen Kantonen und vielen Gemeinden fehlen Geld und – nicht nur Hausärzte, sondern auch – Polizisten. Eine deutsche Stadt hat aus der Not eine Tugend gemacht und am Strassenrand Papp-Polizisten – Attrappen also – aufgestellt, die auf Autofahrer so echt wie möglich wirken (sollen). Man erhofft sich einen Tritt aufs Bremspedal und eine Reduktion der Geschwindigkeit. Eigentlich eine gute Idee.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neuer Zosterimpfstoff verspricht besseren Schutz

Von Renate Bonifer

Bei Herpes zoster handelt es sich um eine Reaktivierung latenter Varicella-zosterViren (VZV), meist erst Jahrzehnte nach der primären Infektion. Über 90 Prozent der Erwachsenen haben VZV, und das Risiko, an Herpes zoster zu erkranken, steigt mit dem Alter. Komplikationen der Gürtelrose, wie postherpetische Neuralgie, sind bei älteren Personen häufiger, und sie verlaufen schwerer.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Joseph und seine Brüder

Mehr als der mutmassliche FIFASumpf bewegt die Tschau-Sepp-Affäre die Schweizer Öffentlichkeit, auch die in meinem Wartezimmer. Die FBIAgenten werden als Gesslers böse Schergen wahrgenommen, die einen wackeren, unbescholtenen Schweizer angreifen. Wir Eidgenossen mögen es nicht, wenn man mit unseren Seppels herumkaspert, egal ob Blatter Sepp oder Ackermann Joe. Es sind Ehrenmänner. Basta. Wehe dem Journalisten oder dem Staatsanwalt, der dies genauer untersuchen will! Korruption, so jammern wir, die hätte und würde es immer (ge)geben.

Zum Artikel als PDF

FMP

Jahresbericht 2014

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Mittwoch, 15. April 2015, Restaurant «Au Premier», Hauptbahnhof, Zürich

Von Hans-Ulrich Bürke

Die standespolitischen Abläufe, aber auch die Entscheidungen von Bundesrat und Parlament der letzten Jahre haben klar gezeigt, dass wir uns immer
mehr in Richtung Staatsmedizin bewegen. Uns Ärzten soll immer mehr von staatlichen Instanzen vorgeschrieben werden, wie wir unsere Arbeit zu erledigen haben – sei dies bezüglich Tarife, Entschädigungen, Qualitätsfragen etc. Die FMP will sich weiterhin mit allen Mitteln gegen diese Entwicklungen wehren: Die Ärzte sollen und dürfen nicht zu Staatsangestellten mutieren. Gerade frei praktizierende Ärzte sind von diesen unguten Entwicklungen direkt betroffen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Viszeralchirurgie: Gefährliche Roboter

Von Jean-Francois Steiert

Vorstellung der Interpellation siehe auch ARS MEDICI 10/2015
Laut einer Untersuchung des Westschweizer Fernsehens hat die amerikanische FDA in den vergangenen zehn Jahren über 200 Todesfälle verzeichnet, die auf den Einsatz von Da-Vinci-Robotern in der Viszeralchirurgie zurückzuführen sind. Die FDA soll das Herstellerunternehmen Intuitive Surgical mit formellem Sitz in Aubonne mehrfach verwarnt haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Unser Behandlungsspektrum wird sich grundlegend erweitern»

Neue Therapeutika für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Klaus Duffner

Das Jahrestreffen der europäischen Experten für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (ECCO – European Crohn’s and Colitis Organisation) offenbarte eine erfreuliche Entwicklung: Neue Therapeutika werden zukünftige Behandlungsoptionen deutlich erweitern. Wir sprachen mit Prof. Gerhard Rogler, ECCO-Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Beirat von ARS MEDICI, über die Höhepunkte des diesjährigen Kongresses in Barcelona.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Hepatitis C: Interferon ist nicht mehr Standardtherapie

Von Christine Mücke

Durch die Zulassung direkt antiviral wirksamer Medikamente hat sich die Behandlung der chronischen Hepatitis C verändert. Interferonbasierte Therapien gehören nicht mehr zu den Standardoptionen. In einer neuen Leitliniehaben deutsche, österreichische und schweizerische Fachgesellschaften ihre aktuellen Empfehlungen zur Therapie der chronischen Hepatitis bei Erwachsenen zusammengefasst.

Die Zulassungen von Swissmedic weichen jedoch teilweise von den Zulassungen der EMA ab. Daher können unter Umständen nicht alle Empfehlungen der Guidelines 1:1 auch in der Schweiz umgesetzt werden. Mehr dazu finden Sie im Interview mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep).

Zur neuen Leitlinie (PDF)
Zum Interview mit Dr. Philip Bruggmann (PDF)
Zum Inhaltsverzeichnis Ars Medici 12/2015

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bei Herzinsuffizienz immer ans Eisen denken

Von Halid Bas

Die Prävalenz der Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz variiert je nach Quelle zwischen 25 und 37 Prozent. Die Anämie beeinflusst neben der Lebensqualität auch die Prognose bei Herzinsuffizienz. So berichten die Autoren einer Metaanalyse für diese Konstellation eine 1,5-fach erhöhte Mortalität in sechs Monaten. «Bei jedem Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz sollte nach einem Eisenmangel und einer Anämie gesucht werden. Liegt eine Anämie vor, muss eine umfassende Abklärung erfolgen, insbesondere auch hinsichtlich eines Vitamin-B12- oder Folsäuremangels und einer Gastritis», forderte Dr. med. Christine Gstrein, Kantonsspital Aarau, am 13. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie. Praktisch stellt sich die Frage, wie eine Eisensubstitution am besten erfolgen soll.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wirksame Therapie für Leberpatienten

Heilung bei Hepatitis C, Neues gegen NASH und Krebs

Von Simone Reisdorf

Die interferonfreie Behandlung mit direkt antiviralen Agenzien (DAA) hat sich bei chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV) als wirksam und verträglich erwiesen. In den Fokus rücken nun praktische Fragen der Priorisierung: Kann man den Therapiebeginn verzögern oder die Behandlung verkürzen? Wie wirkt sich ein Virendurchbruch auf die weiteren Therapiechancen aus? Vorgestellt wurden auf dem Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) auch neue Therapieansätze gegen nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) und Leberzellkrebs; sie befinden sich noch in frühen Entwicklungsstadien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

TNF-Hemmer in der Schwangerschaft?

Neue Studie spricht gegen Risiken für Mutter und Kind

Von Klaus Duffner

Die Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit TNFalpha-Hemmern oder anderen Biologika kann sehr effektiv sein. Allerdings sind die Kenntnisse über die Wirkung der Antikörper auf ungeborene Kinder bis anhin nur gering. In einer am ECCO*-Jahrestreffen in Barcelona vorgestellten Studie konnten keine Auffälligkeiten bei den Babys festgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was gibt es Neues zu Clostridium difficile?

Behandlung nach Schweregrad – Fäkaltransplantation bei Rezidiven als neue Option

Von Petra Stölting

Ein Darminfektion mit Clostridium difficile kann zu schwerer Kolitis führen. Der Erreger wird meist im Krankenhaus erworben, die Anzahl ambulanter Erkrankungen nimmt jedoch zu. Als Hauptrisikofaktor für die Clostridium-difficileInfektion gilt die Einnahme von Antibiotika. Zur Behandlung werden meist Vancomycin und Metronidazol angewendet. Bei Rezidiven hat sich die Transplantation von Fäkalmikroben als sichere und wirksame Strategie erwiesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom – Diagnose und Behandlung

Organische Erkrankungen ausschliessen, ganzheitlich behandeln

Von Andrea Wülker

Das Reizdarmsymptom ist das am häufigsten diagnostizierte gastrointestinale Krankheitsbild. Es betrifft 7 bis
21 Prozent der Allgemeinbevölkerung. Ein kürzlich erschienener klinischer Review fasst den aktuellen Wissens-
stand zum Reizdarmsyndrom zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis C – Interferon ist nicht mehr Standardtherapie

Von Petra Stölting

Durch die Zulassung direkt antiviral wirksamer Medikamente hat sich die Behandlung der chronischen Hepatitis C verändert. Interferonbasierte Regime gehören nicht mehr zu den Standardoptionen. In einer neuen Leitlinie haben deutsche, österreichische und schweizerische Fachgesellschaften ihre aktuellen Empfehlungen zur Therapie der chronischen Hepatitis bei Erwachsenen zusammengefasst. Die Zulassungen von Swissmedic weichen teilweise von den Zulassungen der EMA ab. Daher können unter Umständen nicht alle Empfehlungen der Guidelines 1:1 auch in der Schweiz umgesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Divertikulitis: Nicht zu früh «prophylaktisch» resezieren!

Von Ralf Behrens

Die Pathogenese der Divertikulitis ist offenbar komplexer als gedacht. Lange schien sich die Fachwelt darin einig, dass sich eine Divertikulitis als Konsequenz einer ballaststoffarmen Ernährung entwickelt. Diese Hypothese gerät nun durch jüngste Studiendaten vermehrt ins Wanken. Den aktuellen Kenntnisstand zu Entstehung und Risikofaktoren, zu Erscheinungsformen sowie Behandlungsmöglichkeiten dieses zunehmend gesehenen gastroenterologischen Erkrankungsbildes haben US-amerikanische Wissenschaftler in einem Übersichtsartikel zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Völlegefühl im Ohr

Wenn die Ohrtrompete verrücktspielt

Von Fritz Meyer

Ventilationsstörungen der Tuba auditiva oder EustachiRöhre können zu unterschiedlichen Symptomen führen. Ist die Öffnung der Ohrtrompete behindert, empfinden die Patienten ein Druck- oder Völlegefühl im Ohr, oft begleitet von Ohrenschmerzen und Knacken beim Schlucken. Viel seltener ist die «klaffende Tube», die zu der sehr unangenehmen Autophonie, dem lauten Hören der eigenen Stimme, führt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Leberschäden vorbeugen

Silymarin senkt Hepatotoxizität

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung mit Silymarin medikamentös bedingte hepatotoxische Symptome sowie Lebensqualität und Leistungsfähigkeit deutlich verbessert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chronische funktionelle Obstipation

Rationales Management erforderlich

Von Claudia Borchard-Tuch

Die chronische funktionelle Obstipation kommt im klinischen Alltag häufig vor. Eine sorgfältige Diagnostik ist erforderlich, um organische Ursachen auszuschliessen. Neben einer Änderung der Lebensgewohnheiten und einer Umstellung der Ernährung spielen Laxanzien eine wichtige Rolle bei der Therapie. Besonders empfehlenswert ist Macrogol. Neben einer guten Verträglichkeit ist das Kosten-Effektivitäts-Verhältnis günstig. Macrogol 4000 ist geschmacksneutral.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Duale Bronchodilatation bei COPD

QUANTIFY-Studie zeigt Vorteil für Fixkombination

Von Lydia Unger-Hunt

Die QUANTIFY-Studie verglich erstmals verschiedene Möglichkeiten einer dualen Bronchodilatation, dabei zeigte sich die Fixkombination aus Indacaterol und Glycopyrronium der freien Kombination aus Formoterol und Tiotropium überlegen (1). Als weiteres Novum beim Vergleich medikamentöser Interventionen bei COPD gilt die Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als primärer Endpunkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Zubi

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nie wieder essen

Medien, Moden, Medizin

  • Rosenbergstrasse
  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Joseph und seine Brüder

FMP

  • Jahresbericht 2014

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

Interview

  • «Unser Behandlungsspektrum wird sich grundlegend erweitern»
  • Hepatitis C – neue Therapieoptionen bringen neue Herausforderungen

Bericht

  • Bei symptomatischer Herzinsuffizienz immer ans Eisen denken
  • Wirksame Therapie für Leberpatienten
  • TNF-Hemmer in der Schwangerschaft?

Fortbildung

  • Was gibt es Neues zu Clostridium difficile?
  • Reizdarmsyndrom – Diagnose und Behandlung
  • Hepatitis C – Interferon ist nicht mehr Standardtherapie
  • Nicht zu früh «prophylaktisch» resezieren
  • Völlegefühl im Ohr

Argus Pharmakotherapie

  • Leberschäden vorbeugen
  • Chronische funktionelle Obstipation
  • Duale Bronchodilatation bei COPD

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt
  • Zubi

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk