Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2011

19. Oktober 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von der Donau an den Rheinfall

Von Richard Altorfer

Es war ein langer Weg von der Spitalgasse 1 im Wien des Jahres 1911 an die Schaffhauserstrasse 13 in Neu-
hausen am Rheinfall. 100 Jahre – das ist eigentlich nicht viel mehr als ein langes Menschenleben. Im Rückblick erst offenbart sich, was in einem solchen Menschenleben – von der Wiege bis zur Bahre – alles Platz findet: zwei Weltkriege (neben ein paar Genoziden in Armenien, Kambodscha, Ruanda usw.), eine neue Waffe, mit der wir die gesamte Menschheit zerstören könnten, eine Weltwirtschaftskrise, ein Wirtschaftswunder, technologische Quantensprünge, revolutionäre Entwicklungen in Biologie und Biotechnologie und natürlich in der Kommunikationstechnologie, verändert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Jahresbericht 2010/2011

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom 26. Juni 2011 im Restaurant Carlton Zürich

Von Hans-Ulrich Bürke

Managed Care war in den letzten 12 Monaten das dominierende Thema in unserer Vorstandsarbeit. Wir haben tatkräftig zum Widerstand gegen den Ausverkauf unseres Berufes aufgerufen. Hierbei haben wir mit unseren Publikationen im ARS MEDICI und unseren Newsletters unseren Standpunkt mit deutlichen Worten nach innen gegenüber der Ärzteschaft und nach aussen gegenüber einem breiteren Publikum vertreten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kohortenstudie - Bringen Vitaminsupplemente längeres Leben?

Von Halid Bas

In der EPIC-Studie untersuchten Wissenschafter für das deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg bei 23 943 Frauen und Männern prospektiv die Auswirkungen einer regelmässigen Vitaminzufuhr auf den Gesundheitszustand. Sie fanden, dass Teilnehmer, die bereits von Beginn weg regelmässig antioxidative Vitamine (Vitamin C und E, Beta-Carotin) einnahmen, ein signifikant niedrigeres Risiko für eine tödlich verlaufende Krebserkrankung sowie eine geringere allgemeine Sterblichkeit aufwiesen als jene Teilnehmer, die keine Multivitaminpräparate einnahmen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

So manche Generikafirma versucht, auf die Konkurrenz eine Nasenlänge Vorsprung zu gewinnen, indem sie selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen ihre Medikamente bis zu 25 Prozent unter dem Ex-Factory-Preis anbietet. Selbstverständlich mit dem Hinweis, die Prozente seien weiterzugeben an die Krankenkassen. Was soll der Unsinn?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Jahreskursvergleich

Schon wieder will einer aus unserem Jahreskurs, nämlich Doktor P., ein hohes politisches Amt haben. Studienkollege Jürg, ebenfalls Hausarzt, ist davon genauso genervt wie ich. Und überzeugt, dass dieser Schleicher, Schleimer und Schieber es schaffen wird. Wir hecheln unseren Jahreskurs durch: Viele der Absolventen sind heute prominent. Dass G. ein international gefeierter Forscher werden würde und St. ein grosser Chefarzt, war schon im Studium klar – bei ihrem Mix von Ehrgeiz, brillantem Intellekt, Diplomatie und Durchsetzungsvermögen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

KVG und Vergütung von Brillen

Von Stéphane Rossini

In ARS MEDICI 10/2011 haben wir die Interpellation von Stéphane Rossini vorgestellt.
Der Bundesrat geht in seiner Antwort auf die Motion 10.4089 betreffend die Vergütung von Brillen nach KVG auf mehrere grundlegende Punkte ein. Zwar spricht er dabei einige dem System der sozialen Sicherheit zugrunde liegende Mechanismen an, er bleibt in seinen Äusserungen aber sehr allgemein. Ich fordere den Bundesrat deshalb auf, folgende Fragen zu beantworten:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis

Langzeiterfahrungen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Biologika

Von Renate Bonifer

Vor elf Jahren wurden die ersten Biologika zur Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen. An einer Fortbildungsveranstaltung am Universitätsspital Zürich gab PD Dr. med. Diego Kyburz einen Überblick über die Langzeiterfahrungen bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aufgrund der mehrjährigen Beobachtung von Studienpatienten, die nach Ende der randomisierten Phase alle mit Biologika weiterbehandelt werden konnten, ist, dass der «Vorsprung» der von Anfang an besser behandelten Patienten nicht mehr aufgeholt wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat: Metaanalysen helfen nicht weiter

Eine pragmatische Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie

Von Halid Bas

Die Clinical-Affairs-Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) hat sich angesichts teilweise geräuschvoll geführter Diskussionen um die klinische Datenlage und ihre Interpretation zu einer Einschätzung der bei Arthrosen unverändert beliebten Wirkstoffe Chondroitin- und Glucosaminsulfat entschlossen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das schmerzhaft geschwollene Knie

Trauma, Entzündung oder Verschleiss?

Von Bernhard Hellmich

Ursache einer isolierten schmerzhaften Schwellung eines Kniegelenks ist bei jüngeren Menschen häufig ein Trauma oder eine Arthritis. Mit zunehmendem Alter dominieren dagegen degenerative Erkrankungen. Ein strukturiertes Erfassen der Anamnese und eine klinische Untersuchung engen die Palette möglicher Diagnosen bereits deutlich ein und ermöglichen einen gezielten Einsatz weiterer diagnostischer Verfahren. Bei Verdacht auf eine Monarthritis des Kniegelenks sollte immer eine diagnostische Kniegelenkpunktion erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rückenschmerzen

Welche Medikamente helfen?

Von Christoph Bärwald

Bei der weit überwiegenden Mehrheit der Patienten, die sich beim Hausarzt wegen Rückenschmerzen vorstellen, ist keine spezifische Ursache zu finden. Dennoch muss je nach individuellen Risikofaktoren nach spezifischen Auslösern gefahndet werden. Was die symptomatische medikamentöse Therapie angeht, so kommen Paracetamol, NSAR, Opioide sowie eventuell Muskelrelaxanzien und Psychopharmaka zum Einsatz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Postmenopausale Osteopenie und Osteoporose

Epidemiologie, Prävention, Diagnostik, Therapie

Von Petra Stute

In der Schweiz steht die Osteoporose an siebter Stelle der chronischen Erkrankungen. Aber nur 17,5 respektive 19,1 Prozent der Frauen über 65 Jahre geben an, sich derzeit respektive früher deswegen in ärztlicher Behandlung zu befinden respektive befunden zu haben*. Somit muss davon ausgegangen werden, dass Frauen unterdiagnostiziert und somit untertherapiert sind, was auch am geringen Krankheitsbewusstsein der Frauen liegen könnte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grippeimpfstoffe für die Zukunft

Ein Überblick über gegenwärtige und neue Verfahren der Impfstoffherstellung

Von Petra Stölting

Derzeit verfügbare Influenzaimpfstoffe bieten nicht immer ausreichenden Schutz und müssen zudem in komplexen, langwierigen Verfahren hergestellt werden. Mit neuen Strategien, basierend auf der rekombinanten DNA-Technologie, können effektivere Impfstoffe in wesentlich kürzerer Zeit und in erheblich grösseren Mengen produziert werden. In einem Übersichtsartikel werden gegenwärtige Verfahren und neue Ansätze zur Herstellung von Influenzavakzinen zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kortikosteroidinjektionen beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom

Studie untersucht erstmals Kortikoidinjektionen im Vergleich zur Standardtherapie

Von Petra Stölting

Beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom kann mit Kortikosteroidinjektionen eine schnelle Linderung der Beschwerden erzielt werden. Für den langfristigen Behandlungserfolg ist dies aber nicht von Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Harnwegsinfektionen vorbeugen: Cranberry oder Antibiotika?

Bessere Charakterisierung und Standardisierung der Cranberrypräparate wäre wünschenswert

Von Petra Stölting

Mit Co-trimoxazol kann Harnwegsinfekten derzeit besser vorgebeugt werden als mit Cranberryextrakt. Dabei entwickeln sich jedoch schnell beträchtliche Antibiotikaresistenzen. Die Prophylaxe mit Cranberry könnte effektiver werden, wenn alle wirksamen Inhaltstoffe identifiziert sind und deren optimale Dosis bekannt ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von der Donau an den Rheinfall

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Jahresbericht 2010/2011

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Jahreskursvergleich
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Rheumatoide Arthritis
  • Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat: Metaanalysen helfen nicht weiter

Fortbildung

  • Das schmerzhaft geschwollene Knie
  • Rückenschmerzen
  • Postmenopausale Osteopenie und Osteoporose
  • Grippeimpfstoffe für die Zukunft

Studie Referiert

  • Kortikosteroidinjektionen beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom
  • Harnwegsinfektionen vorbeugen: Cranberry oder Antibiotika?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk