Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Untertitel
-
Lead
Als ich die vier Artikel zum Schwerpunktthema dieser Ausgabe las, schrieb ich spontan eine E-Mail an Frau Hirrle, die verantwortliche Redakteurin dieser Zeitschrift: «Toll, genau so, wie es sein muss. Kurz, prägnant und praxisorientiert!»
Datum
8. Oktober 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2021
Autoren
Michael von Wolff
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
55037
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55037
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

A ls ich die vier Artikel zum Schwerpunktthema dieser Ausgabe las, schrieb ich spontan eine E-Mail an Frau Hirrle, die verantwortliche Redakteurin dieser Zeitschrift: «Toll, genau so, wie es sein muss. Kurz, prägnant und praxisorientiert!»

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist uns allen im Praxisalltag sehr geläufig. Auch haben wir alle ein solides Grundwissen zum PCOS, zu dessen Diagnostik und Therapie. Aber genau hier müssen wir aufpassen! Auch das solide Grundwissen über eine geläufige Erkrankung braucht ab und zu eine Auffrischung. Stimmen unsere Erkenntnisse noch?
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Braucht es eine Anpassung unserer Diagnostik und unserer therapeutischen Strategien? Genau hier setzt unser Schwerpunkt an.
Der interdisziplinäre Ansatz ist wesentlich Die Gynäkologin Dr. med. Isotta Magaton leitet die Artikelserie mit einer Übersicht über die aktuelle Diagnostik des PCOS ein. Denn ohne eine gute Diagnostik gibt es keine gute Therapie. Die Internistin und Adipositasexpertin Dr. med. Susanne Maurer geht auf das häufigste Kernproblem des PCOS ein: die Adipositas und die damit einhergehenden metabolischen Störungen. Ihre wichtigste Information: Bereits eine Reduktion von 10% des Körpergewichts reicht bei 80% der Frauen aus, um die Begleiterkrankungen signifikant zu verringern.

Die Dermatologen Dr. med. Morteza Seyed Jafari und Dr. med. Pierre de Viragh folgen mit einem praxisrelevanten Artikel zum zweiten Hauptproblem des PCOS, der kutanen Androgenisierung. Sie finden «Kochrezepte» für die Behandlung eines Haarausfalls, eines Hirsutismus und einer Akne. Reproduktionsmediziner Prof. med. Christian De Geyter schliesst den Reigen der Artikel mit einer klaren Übersicht zum dritten Hauptproblem des PCOS ab: der Oligomenorrhö und der damit oft einhergehende Sterilität. Welches sind bei einer PCOSbedingten Sterilität die Medikamente der ersten Wahl, und was sind deren Vor- und Nachteile?
In der Summe präsentieren unsere Autoren eine aktuelle praxisrelevante Übersicht über die Hauptprobleme des PCOS und vermitteln eine solide Grundlage für die tägliche Diagnostik und Therapie Ihrer PCOS-Patientinnen.
Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Lektüre!
Ihr Michael von Wolff

GYNÄKOLOGIE 4/2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk