Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Reproduktionsgenetik – rasante Entwicklungen
Untertitel
-
Lead
Die Entwicklung der medizinischen Genetik verläuft rasant. Wenngleich sich die Entwicklungen (noch) weitgehend auf die genetische Diagnostik begrenzen, sind die medizinischen Konsequenzen doch bereits erheblich. So eröffnen die Fortschritte in der Diagnostik ein weites Feld der Prävention und der Optimierung unserer Therapien.
Datum
30. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2020
Autoren
Michael von Wolff
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Reproduktionsmedizin
Artikel-ID
44881
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44881
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin aktuell

D ie Entwicklung der medizinischen Genetik verläuft rasant. Wenngleich sich die Entwicklungen (noch) weitgehend auf die genetische Diagnostik begrenzen, sind die medizinischen Konsequenzen doch bereits erheblich. So eröffnen die Fortschritte in der Diagnostik ein weites Feld der Prävention und der Optimierung unserer Therapien. Allgegenwärtige Beispiele in unserem Fach sind die BRCA-Mutationen in der Gynäkologie und die nicht invasiven Pränataltests in der Geburtshilfe. Aber auch die Reproduktionsmedizin profitiert von den rasanten Entwicklungen.

Neueste diagnostische Techniken – Chancen, ... So haben wir inzwischen die Möglichkeit, bei Erkrankungen wie der prämaturen Ovarialinsuffizienz und
Reproduktionsgenetik – rasante Entwicklungen
der Infertilität nach genetischen Ursachen zu fahnden. Hier geht es aber nicht nur um eine Klärung der Ursache, was für viele Frauen schon sehr hilfreich ist. Anja Fink und Anja Rebekka Wüest beschreiben entsprechend in ihrem Artikel, dass aus der Diagnostik auch schon therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden können. Zu diesen Konsequenzen gehört auch die seit Ende 2017 in der Schweiz erlaubte Präimplantationsdiagnostik (PID). Bei einigen Erkrankungen erlaubt eine Diagnostik anhand weniger embryonaler Zellen eine Selektion «gesunder» Embryonen. Die Diagnostik von genetischen Erkrankungen ist definitiv ein grosser Schritt zu einer Erkrankungsprävention in der Reproduktionsmedizin. Allerdings ist in der Reproduktionsmedizin nicht alles Gold, was glänzt. So gibt es inzwischen auch Techniken, deren Nutzen noch nicht erwiesen ist und die in manchen Fällen sogar risikoreich sein können. Rebekka Moffat und Kollegen gehen in ihrem Artikel auf die heutigen Möglichkeiten, aber auch auf die Grenzen und Risiken der PID ein.

... aber auch Grenzen und Risiken Zu den Risiken gehören die erhöhten Fehlbildungsraten und möglicherweise auch funktionellen Veränderungen bei Kindern, die durch In-vitro-Fertilisationstechnologie gezeugt werden. Michael von Wolff und Thomas Haaf haben 2019 infolge der – insbesondere in der Schweiz – viel diskutieren, potenziell kardiovaskulären Risiken unter IVF-Techniken ein systematisches Review erstellt, um die Risiken und deren Veränderung in den letzten Jahren korrekt zu beziffern. Die im Schwerpunktteil dargestellte Zusammenfassung bestätigt, dass die Risiken für das Kind unter IVF gegenüber spontaner Zeugung erhöht sind. Der Artikel zeigt aber auch, dass die Risiken in den letzten Jahren abgenommen haben oder gar nicht unbedingt auf der IVF-Technologie beruhen, sondern vielfach auch maternaler und paternaler Natur sein können.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Sie sehen, ist in der Reproduktionsmedizin in den letzten 10 Jahren viel passiert. Ich bin gespannt, ob es in weiteren 10 Jahren bereits einen Schwerpunkt(-thema) zur genetischen Therapie geben wird. Wie Sie wissen, gibt es dahingehend schon erste Versuche.
Es grüsst Sie ganz herzlich, Michael von Wolff

GYNÄKOLOGIE 2/2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk