Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Statintherapie nützt Frauen genauso wir Männern Inhalt →
← Statintherapie nützt Frauen genauso wir Männern Inhalt →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adipositas – Langsames Abnehmen schützt nicht vor Jo-Jo-Effekt
Untertitel
Studien zur kardiovaskulären Prävention
Lead
Bisher war unklar, ob Frauen von Statinen ebenso profitieren wie Männer. Frauen sind oft erst später von kardiovaskulären Krankheiten betroffen als Männer und wurden daher in den Statinstudien meist unterrepräsentiert. Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration konnte nun diese Frage beantworten.
Datum
2. März 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Adipositas
Artikel-ID
10528
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10528
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Studien zur kardiovaskulären Prävention
Statintherapie nützt Frauen genauso wie Männern

Bisher war unklar, ob Frauen von Statinen ebenso profitieren wie Männer. Frauen sind oft erst später von kardiovaskulären Krankheiten betroffen als Männer und wurden daher in den Statinstudien meist unterrepräsentiert. Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration konnte nun diese Frage beantworten.

Die Metaanalyse basiert auf 27 Studien mit insgesamt 174 149 Teilnehmern. 22 Studien (n = 134 537) verglichen den Einsatz von Statinen mit dem von Plazebo, und 5 Studien verglichen eine intensivere mit einer weniger intensiven Statintherapie. 27% der Studienteilnehmer waren Frauen. Eine Behandlung mit Statinen führte bei Frauen und Männern zu einer vergleichbaren LDL-Senkung nach einem Jahr (um 1,1 mmol/l vs. Plazebo, um 0,5 mmol/l beim Vergleich intensiver vs. weniger intensiver Therapie). Frauen wiesen in den Studien ein generell niedrigeres kardiovaskuläres Risiko auf.

Kardiovaskuläre Risikoreduktion fast gleich
Insgesamt reduzierte die Statintherapie das Risiko für ein schweres kardiovaskuläres Ereignis pro LDL-Senkung um 1 mmol/l um 16% bei den Frauen und um 22% bei den Männern. Diese relative Risikoreduktion war bei Frauen (RR: 0,84) und Männern (RR: 0,78) vergleichbar (p = 0,33) und unabhängig vom kardiovaskulären Risiko (Frauen und Männer mit einem kardiovaskulären 5-JahresRisiko unter 10%; p = 0,11). Bei den Endpunkten – «schweres koronares Ereignis», «koronare Revaskularisation» und «Schlaganfall» – bestanden

ebenfalls keine signifikanten Unter-

schiede zwischen Frauen und Männern.

Zudem wurde kein negativer Einfluss auf

die Krebsinzidenz oder nicht kardiovas-

kuläre Mortalität durch die Statinthera-

pie festgestellt. Hinsichtlich der Gesamt-

mortalität wurde eine vergleichbare

Risikoreduktion unter Statintherapie er-

reicht (9% bei den Frauen und 10% bei

den Männern, p = 0,43).

Fazit der Autoren: Eine Statinbehand-

lung ist bei Männern und Frauen mit

gleich hohem kardiovaskulärem Risiko

vergleichbar effektiv hinsichtlich der

Prävention schwerer kardiovaskulärer Er-

eignisse.

I

gem/hir

Quelle: Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration: Efficacy and safety of LDL-lowering therapy among men and women: meta-analysis of individual data from 174 000 participants in 27 randomised trials. Lancet 2015; Online-Publikation am 8. Januar 2015. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(14)61368-4

Adipositas: Langsames Abnehmen schützt nicht vor Jo-Jo-Effekt

Die aktuellen Diätleitlinien empfehlen, besser langsam als rasch abzunehmen, um den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Doch wie viele Pfunde wieder auf die Waage gebracht werden, scheint vom Tempo der Gewichtsreduktion nicht beeinflusst zu werden. So lautet das Ergebnis einer australischen Studie.

An der Studie beteiligten sich 200 Übergewichtige (BMI 30–45), die in einer ersten Studienphase entweder eine «Radikaldiät» über 12 Wochen oder eine langsame Gewichtsreduktion über 36 Wochen durchführten. In beiden Gruppen wurde eine Gewichtsreduktion von 15% angestrebt. In der anschliessenden Erhaltungsphase über 144 Wochen, in die alle Teilnehmer mit einem Gewichtsverlust von mindestens 12,5% einbezogen wurden, sollten die Teilnehmer un-

ter den gleichen Ernährungsvorgaben ihr erreichtes Gewicht halten. Am Ende der Abnehmphase hatten 81% mit der schnellen und 50% mit der langsamen Gewichtsreduktion mindestens 12,5% ihres Gewichts verloren. Doch am Ende der Erhaltungsphase hatten in beiden Gruppen etwa gleich viele Teilnehmer den Grossteil des verlorenen Gewichts wieder zugenommen: 71,2% bei langsamer Gewichtsrduktion und 70,5% bei schneller Gewichtsreduktion.

Fazit der Autoren: Widerspruch zu Diätleitlinien

In dieser Studie bestand kein Unter-

schied zwischen einer schnellen und

langsamen Gewichtsreduktion in Bezug

auf den Jo-Jo-Effekt. Damit stehen diese

Ergebnisse im Widerspruch zu den aktu-

ellen Diätleitlinien, die eine graduelle

Gewichtsabnahme empfehlen, dies in

der Annahme, dass eine schnelle Ab-

nahme wieder zu einer schnellen Zu-

nahme führt.

I

gem/hir

Quelle: Purcell K et al.: The Lancet Diabetes & Endocrinology 2014; Early Online Publication, 16 October 2014. doi:10.1016/S22138587(14)70200-1.

46 GYNÄKOLOGIE 1/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk