Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuer Antikörper erhöht die Knochendichte besonders effektiv Everolimus-Kombination verlängert das PFS →
← Neuer Antikörper erhöht die Knochendichte besonders effektiv Everolimus-Kombination verlängert das PFS →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Postpartales Thromboserisiko bis zu 12 Wochen relevant erhöht
Untertitel
-
Lead
Bei Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko wird nach einer Entbindung eine Thromboseprophylaxe für 6 Wochen empfohlen, da in dieser Zeit das Risiko besonders hoch ist. Eine US-amerikanische Beobachtungsstudie zeigt nun, dass eine längere Prophylaxe sinnvoll wäre.
Datum
20. Juni 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Thromboserisiko
Artikel-ID
7110
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7110
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Postpartales Thromboserisiko bis zu 12 Wochen relevant erhöht

Bei Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko wird nach einer Entbindung eine Thromboseprophylaxe für 6 Wochen empfohlen, da in dieser Zeit das Risiko besonders hoch ist. Eine US-amerikanische Beobachtungsstudie zeigt nun, dass eine längere Prophylaxe sinnvoll wäre.
The New England Journal of Medicine

Für die Studie  wurden die Daten von 1 687 930 Erstgebärenden herangezogen, die zwischen 2005 und 2010 in kalifornischen Akutspitälern und Notaufnahmen entbunden hatten.  Verglichen wurde die Wahrscheinlichkeit des Auftretens für ein erstes thrombotisches Ereignis – Hirnschlag, Herzinfarkt oder tiefe Beinvenenthrombose – in den ersten 6 Wochen sowie in den Wochen 7 bis 12 nach der Entbindung, und zwar jeweils mit den 6-wöchigen Vergleichszeiträumen ein Jahr später.

Die ersten 12 Wochen unter Beobachtung
Während der gesamten Beobachtungszeit (1 Jahr und 24 Wochen) erlitten 1015 der rund 1,7 Millionen Frauen ein thrombotisches Ereignis. Darunter 248 Hirnschläge, 47 Herzinfarkte und 720 tiefe Beinvenenthrombosen. Das Risiko war erwartungsgemäss in den ersten 6 Wochen nach Entbindung besonders hoch. Es kam in den 6 Wochen postpartal zu 411 Ereignissen (vs. 38 im Vergleichszeitraum ein Jahr später). Dies ergab eine absolute Risikodifferenz von 22,1 Ereignissen pro 100 000 Entbindungen (Odds Ratio 10,8; 95%-KI: 7,9–15,1).

Das Risiko war aber auch noch in den

Wochen 7 bis 12 nach Entbindung noch

relevant erhöht mit 95 Ereignissen (vs. 44

im  Vergleichszeitraum ein Jahr später),

was einer absoluten Risikodifferenz

von 3,0 Ereignissen pro 100 000 Entbin-

dungen entsprach (Odds Ratio 2,2; 95%-

KI: 1,6–4,5).

Über die 12. postpartale Woche hinaus

war kein signifikanter Unterschied in den

Vergleichszeiträumen mehr nachweisbar.

Die Autoren schliessen aus den Resulta-

ten, dass das deutlich erhöhte Thrombo-

serisiko in den ersten 6 Wochen nach

einer Entbindung erst nach 12 Wochen

wieder auf das Normalmass fällt. Das ab-

solute Risiko ab 7. postpartaler Woche

war allerdings gering.

I

hir

Interessenkonflikte: keine.

Quelle: Bill-Axelson A et al.: Risk of a Thrombotic Event after the 6-Week Postpartum Period. N Engl J Med 2014; 370: 932–42.

42 GYNÄKOLOGIE 3/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk