Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Orales Immunstimulans für die wirksame Prophylaxe Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate →
← Orales Immunstimulans für die wirksame Prophylaxe Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bariatrische Chirurgie senkt das kardiovaskuläre Risiko
Untertitel
Adipositas
Lead
-
Datum
4. Mai 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2012
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
-
Artikel-ID
2433
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2433
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Adipositas
Bariatrische Chirurgie senkt das kardiovaskuläre Risiko

Adipositas ist bekanntlich kardiovaskulärer Risikofaktor und mit hoher Mortalität verbunden, aber kontrovers blieb, inwieweit Gewichtsreduktion bei Adipösen kardiovaskuläre Ereignisse verringert. Jetzt zeigte eine prospektive Studie, dass die bariatrische Chirurgie (Magenband, Magen-Bypass, vertikale Gastroplastik) das Auftreten von tödlichem und nicht tödlichem Myokardinfarkt und Hirnschlag signifikant vermindert.

Die Swedish Obese Subjects (SOS)-Studie zielte darauf, den Zusammenhang zwischen bariatischer Chirurgie, Gewichtsverlust und kardiovaskulären Ereignissen zu untersuchen. Paradoxerweise war unklar, warum Ernährungsumstellungen bei Übergewichtigen teilweise Diabetes, nicht aber Herzkreislauftod verhindern.
Rund 4050 Teilnehmer mit BMI über 34 oder 38
Für diese Studie im nicht randomisierten, prospektiv angelegten, kontrollierten Design an 25 chirurgischen Zentren und 480 Hausarztpraxen in Schweden wurden 2010 Übergewichtige, die sich einer bariatischen Operation unterzogen, mit einer nicht operierten Kontrollgruppe (n= 2037) verglichen. Der BMI lag >34 bei Männern und >38 bei Frauen. Die Pa-

tienten in der Operationsgruppe erhielten einen Magenbypass (13,2%), ein Magenband (18,7%) oder eine vertikale Gastroplastik (68,1%), die Kontrollpersonen übliche hausärztliche Empfehlungen zur Gewichtsreduktion. In dieser Analyse wurden die beiden sekundären Endpunkte, Myokardinfarkt und Hirnschlag, nach einer Beobachtungszeit von aktuell 14,7 Jahren ausgewertet.
Kardiovaskuläre Todesfälle auf die Hälfte verringert
Die Auswertung zeigte, dass in der Operationsgruppe das Risiko für einen kardiovaskulären Tod um 53% niedriger als in der Kontrollgruppe war (28 vs. 49 Todesfälle, Hazard Ratio 0,47, p= 0,002). Ebenso war das Risiko für ein erstes kardiovaskuläres Ereignis (Myokardinfarkt oder Hirnschlag) unter den operierten

Patienten signifikant niedriger (199 vs. 234 Ereignisse, HR 0,67, p< 0,001). Der durchschnittliche Gewichtsverlust nach 2, 10, 15 und 20 Jahren betrug bei den operierten -23%, -17%, -16% und 18%, während dieser bei den Kontrollpatienten gegen Null tendierte (höchstens - 1%, dies nach 20 Jahren). Bei Studienbeginn lag der BMI in der Operationsgruppe mit median 42,4 höher als in der Kontrollgruppe (40,1), auch waren die Risikofaktoren ungünstiger. Die Studienleiter weisen darauf hin, dass kardiovaskuläre Ereignisse die Folge einer über Jahrzehnte sich entwickelnden Gefässkrankheit sind. Die SOS-Studie habe verdeutlicht, dass die Verbesserung der Risikofaktoren im über zehnjährigen Verlauf eine anhaltende und sehr starke Gewichtsreduktion von 10 bis 40 kg erfordert. Eine solche kann erfahrungsgemäss nicht mit Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen erreicht werden. ■ hir Quelle: Sjöström L et al.: Bariatric Surgery and Long-term Cardiovascular Events. JAMA 2012; 307: 56–65. GYNÄKOLOGIE 2/2012 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk