Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2010 Titelseite Lust oder Frust? Sexualität in der Perimenopause →
← 01/2010 Titelseite Lust oder Frust? Sexualität in der Perimenopause →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Merkmale des menopausalen Übergangs
Untertitel
-
Lead
I n dieser Ausgabe der Zeitschrift «Gynäkologie» möchten wir zentrale Aspekte der Perimenopause beleuchten und wichtige praktische Hilfestellungen zur Betreuung der Frauen geben. Wesentlich zu beachten ist, dass die Begriffe Klimakterium, Perimenopause und Menopause oft verschieden verwendet werden, was immer wieder zu Verwirrungen führt. Der «Stages of Reproductive Aging»Workshop in den USA hat im Jahr 2001 versucht, die Nomenklatur des menopausalen Übergangs zu vereinheitlichen. Halten wir demnach fest: ■ Der menopausale Übergang beginnt mit einer zunehmenden Variation in der Länge der Menstruationszyklen und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des FSH.
Datum
1. Januar 2010
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2010
Autoren
Johannes Bitzer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2361
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2361
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I n dieser Ausgabe der Zeitschrift «Gynäkologie» möchten wir zentrale Aspekte der Perimenopause beleuchten und wichtige praktische Hilfestellungen zur Betreuung der Frauen geben. Wesentlich zu beachten ist, dass die Begriffe Klimakterium, Perimenopause und Menopause oft verschieden verwendet werden, was immer wieder zu Verwirrungen führt. Der «Stages of Reproductive Aging»Workshop in den USA hat im Jahr 2001 versucht, die Nomenklatur des menopausalen Übergangs zu vereinheitlichen. Halten wir demnach fest: ■ Der menopausale Übergang beginnt mit einer
zunehmenden Variation in der Länge der Menstruationszyklen und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des FSH. Die Phase endet mit der letzen Periodenblutung (die erst nach 12monatiger Amenorrhö als solche erkannt werden kann). Das Stadium -2 (= Frühstadium) ist durch
Merkmale des menopausalen Übergangs
eine variable Zykluslänge (> 7 Tage Differenz zur normalen Zykluslänge, die 21 bis 35 Tage beträgt) gekennzeichnet. In diesem Stadium beginnen bei vielen Frauen die Hitzewallungen. Das Stadium –1 (= Spätstadium) ist durch ein Überspringen von 2 und mehr Zyklen respektive eine Amenorrhö von ≥ 60 Tagen charakterisiert. Auch in diesem Stadium leiden viele Frauen unter Hitzewallungen. ■ Die Perimenopause beginnt im Stadium -2 des menopausalen Übergangs und endet 12 Monate nach der letzten Menstruation.

■ Die Menopause ist definiert als die 12-monatige Phase der Amenorrhö nach der letzten Periode. Diese Zeitspanne entspricht dem kompletten oder teilweise kompletten Verlust der ovariellen Follikel und signalisiert das Fehlen der ovariellen Östrogenproduktion.
■ Die Postmenopause wird im Stadium +1 (Frühstadium) als die ersten 5 Jahre nach der letzten Menstruation definiert. Diese Phase ist gekennzeichnet durch die weitere Abnahme eventuell noch vorhandener ovarieller Aktivität und eine akzellerierte Abnahme der Knochendichte. Auch in diesem Stadium haben viele Frauen noch Hitzewallungen. Stadium +2 beginnt 5 Jahre nach der letzten Mens und endet mit dem Tod.
Einige Aspekte zur Betreuung der Frauen in der Praxis möchten wir beleuchten:

Stadien: Terminologie:
Phasendauer:

-5 -4 -3 fertil
früh Spitzenwert spät
variabel

Letzte Monatsblutung

-2

-1 0

+1

+2

menopausaler Übergang
früh spät Perimenopause

Postmenopause früh spät

variabel

4 Jahre

bis Tod

Zyklen:

variabel bis regelmässig

regelmässig

variabel (> 7 Tage Unterschied
vom Normalen)

> 2 übersprungene
Zyklen/ > 60 Tage Amenorrhö

kein

Hormonstatus: normales FSH

FSH

FSH

FSH

Amenorrhö = 12 Monate 1 Jahr
Quelle: adaptiert nach «Stages of Reproductive Aging»-Workshop, USA, 2001

GYNÄKOLOGIE 1/2010

1

EDITORIAL

Kontrazeption: neues Risikoprofil In dieser Phase ist zwar die ovarielle Reserve erschöpft, das ungeplante Eintreten einer Schwangerschaft kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Schwangerschaftsverhütung tut also weiterhin not. Gleichzeitig verändert sich bei vielen Frauen das Risikoprofil für die in jüngeren Jahren meist benutzten Kontrazeptionsmethoden. Es bedarf ein dieser Lebensphase entsprechendes Abwägen von Nutzen und Risiken kontrazeptiver Methoden, wie Dr. Brigitte Frey-Tirri praxisnah darstellt.
Verändertes sexuelles Erleben Mit den hormonellen und psychosozialen Veränderungen in der Perimenopause gehen auch Veränderungen des sexuellen Erlebens und der sexuellen Funktion einher. Häufig bemerken die Frauen eine Abnahme der Libido, Veränderungen in der sexuellen Rezeptivität und Erregbarkeit oder auch neu aufgetretene Schmerzen beim Verkehr. Diese Frauen benötigen eine einfühlsame Klärung der Beschwerden, eine Sexualberatung und eventuell auch biome-

dizinische Massnahmen. Ein solches biopsychosoziales Verständnis der weiblichen Sexualität in der Perimenopause wird von Frau PD Dr. Judith Alder aufgezeigt.
Physiologische Abnahme der Androgene Wie aus den vorgenannten Definitionen ersichtlich, wird bei den hormonellen Veränderungen in der Perimenopause stark auf die Östrogenfluktuationen fokussiert. Vergessen wird dabei oft, dass bereits im dritten Lebensjahrzehnt das Testosteron, ein auch für die Frauen wichtiges Hormon, abnimmt. Zur klinischen Bedeutung dieser Abnahme und zur Frage einer eventuellen Substitutition von Androgenen gibt es sehr kontroverse Ansichten. Prof. Christian De Geyter fasst die wichtigsten Erkenntnisse in seinem Beitrag zusammen.
Prof. Dr. med. Johannes Bitzer Chefarzt/Vorsteher a.i.
Universitäts-Frauenklinik Basel


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk