Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2009 Titelseite Junge Migrantinnen mit Genitalbeschneidung →
← 05/2009 Titelseite Junge Migrantinnen mit Genitalbeschneidung →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gynäkologie im Kontext der Migration
Untertitel
-
Lead
Die Schweiz weist einen hohen Anteil von Einwohnern und Einwohnerinnen mit ausländischer Staatsangehörigkeit auf. Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik betrug im Jahr 2008 dieser Anteil 20,1%, aufgrund der Zuwanderung ist die Tendenz steigend. Der grösste Teil ist aus europäischen Ländern zugewandert, ein Teil jedoch stammt aus nichteuropäischen Kulturen und ist aufgrund von Vertreibung, Krieg und Gewalt im eigenen Land weggezogen.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2009
Autoren
Judit Pok Lundquist
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2256
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2256
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D ie Schweiz weist einen hohen Anteil von Einwohnern und Einwohnerinnen mit ausländischer Staatsangehörigkeit auf. Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik betrug im Jahr 2008 dieser Anteil 20,1%, aufgrund der Zuwanderung ist die Tendenz steigend. Der grösste Teil ist aus europäischen Ländern zugewandert, ein Teil jedoch stammt aus nichteuropäischen Kulturen und ist aufgrund von Vertreibung, Krieg und Gewalt im eigenen Land weggezogen. Die Hälfte dieser Migranten sind Frauen, die nun vorübergehend, für kürzere oder längere Zeit oder auch für immer in der Schweiz leben.

Charakteristische Krankheiten Bekannt ist, dass die belastenden Begleitumstände der Migration (und nicht diese selber) die Gesundheit beeinträchtigen können. Dementsprechend werden
Gynäkologie im Kontext der Migration
niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wie auch Spitäler mit sehr verschiedenen gesundheitlichen Problemen von MigrantInnen konfrontiert. Im frauenärztlichen Bereich begegnet man Krankheitsbildern und Befunden, wie sie früher auch in Europa gesehen wurden, die heute aber sehr selten geworden sind, beispielsweise Genitaltuberkulose.
Andersartige Erwartungen und Bedürfnisse Welche Erwartungen haben diese Menschen an unser Schweizer Gesundheitswesen? Sind sie vertraut mit den Angeboten? Welche speziellen Bedürfnisse haben Migrantinnen in Bezug auf die frauenärztliche Versorgung? Können sie ihre Wünsche ausdrücken? Wie kann ein Gespräch bei sprachlichen Barrieren ausreichend fundiert und für beide Seiten zufriedenstellend geführt werden? Je nach den Herkunftsländern sind die Erwartungen an und die Hoffnungen auf die medizinischen Möglichkeiten sehr verschieden. Zum Teil wird an die westliche Medizin, die «alles kann», wie an etwas Wunderbares geglaubt: Da gibt es zum Beispiel die nicht mehr junge Frau aus Schwarzafrika mit riesigen Uterusmyomen, die sich ein Kind wünscht – leider vergeblich, trotz der hoch entwickelten westlichen Medizin. Andererseits lösen die vielfältigen, auch technischen Möglichkeiten manchmal Ängste und Ratlosigkeit aus, wie bei der Migrantin, die eine Ultraschalluntersuchung

verweigert mit der Begründung, sie wolle nicht, dass man in sie hineinschaue, sie wolle einfach ein Medikament. Immer wieder tauchen Frauen auf, die eine Operation ablehnen mit der Begründung, dass «jede Operation das Leben um ein Jahr verkürzt».
Ärztliches Verhalten bei Genitalbeschneidung Ein kleiner Teil der Migrantinnen in der Schweiz stammt aus Ländern, in denen die rituelle Genitalbeschneidung bei Frauen traditionell praktiziert wird. Suchen diese Frauen wegen gynäkologischer Probleme medizinische Hilfe, ist es – für Ärzte und das weitere Praxis- und Klinikpersonal – wichtig, nicht auf die Beschneidung zu fokussieren. Dies kommt bei uns erfahrungsgemäss oft vor und kann für die Patientin, für die die Beschneidung (leider!) «normal» ist, eine weitere Belastung darstellen. Im Auge zu behalten ist, dass die betroffenen Frauen in die Praxis kommen, weil sie gynäkologische Probleme haben (wie andere Patientinnen, wenn auch teilweise unterschiedliche). Zusätzlich zu ihrem gynäkologischen Problem liegt bei ihnen ein Zustand nach Beschneidung vor. Ärztlicherseits müssen für die medizinische Betreuung dieser Frauen Kenntnisse bezüglich «female genital mutilation» vorhanden sein. Allerdings würde man diesen Migrantinnen nicht gerecht, wenn man sie einzig unter diesem Etikett sähe. Diese Form von «neuer» Stigmatisierung muss aus ärztlicher Sicht unbedingt vermieden werden – eben, um die Patientin nicht noch zusätzlich zu belasten.
Dr. med. Judit Pok Lundquist Leitende Ärztin
Klinik für Gynäkologie UniversitätsSpital Zürich

GYNÄKOLOGIE 5/2009

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk