Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gesundheitsvorsorge bei jungen Frauen verstärken! Inhaltsverzeichnis →
← Gesundheitsvorsorge bei jungen Frauen verstärken! Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HPV-Test jetzt auch für die Ärmsten
Untertitel
Grosszügige Spende für Entwicklungsländer
Lead
Die Testung auf humane Papillomaviren (HPV) zeigt im Vergleich zu Methoden wie Pap-Abstrich einen deutlichen Vorteil bei der Reduktion von Todesfällen durch Gebärmutterhalskrebs, so das Resultat einer kürzlich publizierten Studie. Das Herstellerunternehmen QIAGEN lancierte parallel eine sehr grosszügige Spende für Entwicklungs- und Schwellenländer.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2009
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
2290
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2290
Download
Als PDF öffnen

Transkript


News & Views

Grosszügige Spende für Entwicklungsländer
HPV-Test jetzt auch für die Ärmsten

Die Testung auf humane Papillomaviren (HPV) zeigt im Vergleich zu Methoden wie Pap-Abstrich einen deutlichen Vorteil bei der Reduktion von Todesfällen durch Gebärmutterhalskrebs, so das Resultat einer kürzlich publizierten Studie. Das Herstellerunternehmen QIAGEN lancierte parallel eine sehr grosszügige Spende für Entwicklungs- und Schwellenländer.
Die einmalige HPV-Testung hat in Entwicklungs- und Schwellenländern im Vergleich zum Pap-Abstrich (Zytologie) und zur visuellen Inspektion mithilfe von Essigsäure (VIA) signifikant die Anzahl der fortgeschrittenen Zervixkarzinomfälle und der hierdurch bedingten Todesfälle reduziert. An einer bedeutsamen, kürzlich publizierten Studie (1), mit einer Laufzeit von acht Jahren, nahmen über 130 000 Frauen aus dem indischen Bundesstaat Maharashtra (ländliche Region) mit finanzieller Unterstützung der Bill & Melinda Gates-Stiftung teil. Dabei wurde der «digene® HPV-Test» eingesetzt, der Hochrisikotypen für Zervixkarzinom der HPV nachweist.
Eine Million HPV-Testkits als Spende «Die bemerkenswerten Resultate der indischen Studie machen es zu einer lohnenswerten globalen Herausforderung, intelligente und regional angepasste Strategien zu etablieren, die in den nächsten Jahren Millionen von Leben retten können», schreiben Dr. Mark Schiffman und Dr. Sholom Wacholder vom amerikanischen National Cancer Institute in einem Kommentar zu der im NEJM publizierten Studie. Als Reaktion auf diese wegweisende Studie wird das Unternehmen QIAGEN über die nächsten fünf Jahre insgesamt eine Million HPV-Testkits mit einem Marktwert in der Höhe von rund 30 Millionen USDollar (gemessen am US-Listenpreis) spenden. Die Spende ist Teil eines umfassenden globalen Programms, das unter anderem auf die Bereitstellung fortschrittlichster Technologien zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge für Frauen

in Entwicklungs- und Schwellenländern zielt. Derzeit sterben weltweit jedes Jahr knapp 300 000 Frauen an dieser Krankheit, wobei rund 80 Prozent aller Todesfälle in Entwicklungs- und Schwellenländern zu beklagen sind. Das Engagement umfasst: ■ Spendenprogramme für HPV-Tests in
Zusammenarbeit mit etablierten Gesundheitsorganisationen und staatlichen Gesundheitsbehörden ■ Entwicklung von neuartigen HPVTesttechnologien, speziell für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ Preisstaffelungen für Entwicklungsländer. Bei der Umsetzung des Spendenprogramms helfen die International Planned Parenthood Federation (www.ippf.org/en) und die gemeinnützige Organisation Jhpiego (www.jhpiego.org) der Johns Hopkins Universität in Baltimore, Maryland/USA.
Studie: einmaliger HPV-Test signifikant überlegen «Diese wegweisende Studie bestätigt, dass der HPV-Test von QIAGEN der Goldstandard in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist», sagte CEO Peer Schatz. Die Technologie werde in den USA und Europa bereits routinemässig zur Untersuchung von Millionen von Frauen genutzt. Die randomisierte kontrollierte Studie (1) unter der Leitung von Dr. Rengaswamy Sankaranarayanan von der International Agency for Research on Cancer (IARC) hat die Wirksamkeit von drei unterschiedlichen Methoden zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge untersucht: VIA, Pap-Abstrich (Zytologie) und HPVTestung mit Hybrid Capture 2 (hc2) DNATesttechnologie (genannt «digene® HPVTest») von QIAGEN. Es ist die erste randomisierte kontrollierte Studie, die die Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs und die Häufigkeit damit assoziierter Todesfälle als primäres Ergebnis auf Basis unterschiedlicher Screeningmethoden untersucht hat. Die HPV-Testtechnologie

war zum einen mit einer signifikanten Reduktion der Zahl an fortgeschrittenen Zervixkarzinom- und damit verbundenen Todesfällen assoziiert und erwies sich zum anderen als am objektivsten und am besten reproduzierbar von allen untersuchten HPV-Tests, wobei sie zugleich weniger anspruchsvoll im Hinblick auf Training und Qualitätskontrolle war. Die vollständige Fassung der Studie ist unter http://content.nejm.org abrufbar.
hir (Resümee)
Quellen: QIAGEN. Investor Relations. Medienmitteilung über global-distribution@prnewswire.co.uk
(1) Sankaranarayanan, R. et al.: HPV Screening for Cervical Cancer in Rural India. NEJM 2009; 360: 1385-94.
Weitere Infos sind abrufbar über: www.qiagen.com/QIAGENcares
Über den HPV-Test
Der «digene® HPV-Test» von QIAGEN ist in den USA und Europa zum kombinierten Einsatz mit dem Pap-Abstrich bei Frauen über 30 Jahre zugelassen. Seit seiner FDA-Zulassung im Jahr 1999 war der Test Gegenstand von mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen und wurde in klinischen Studien mit über 825 000 Frauen weltweit untersucht. Bislang wurden über 40 Millionen Tests auf krebserregende HPV-Typen mit dem Test durchgeführt.

36 GYNÄKOLOGIE 3/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk