Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in Schweiz Strategien für eine effektive antikonzeptive Beratung →
← Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in Schweiz Strategien für eine effektive antikonzeptive Beratung →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sexual- und Verhütungsverhalten von Teenagern
Untertitel
Früherkennung von Risikosituationen in der Praxis
Lead
Noch nie war der Zugang zu Verhütungsmitteln so einfach wie heute. Warum kommt es dennoch immer wieder zu Teenagerschwangerschaften? Wie kann die Ärztin/der Arzt Risikosituationen erkennen und dazu beitragen, ungewollte Schwangerschaften zu verhüten?
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2009
Autoren
Ruth Draths
Rubrik
UPDATE
Schlagworte
Teenagern
Artikel-ID
2313
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2313
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UPDATE

GYNEA

Foto: Firstlove

Sexual- und Verhütungsverhalten von Teenagern
Früherkennung von Risikosituationen in der Praxis
Noch nie war der Zugang zu Verhütungsmitteln so einfach wie heute. Warum kommt es dennoch immer wieder zu Teenagerschwangerschaften? Wie kann die Ärztin/der Arzt Risikosituationen erkennen und dazu beitragen, ungewollte Schwangerschaften zu verhüten?
RUTH DRATHS

Schwangerschaften bei Teenagern sind in der Schweiz zwar nicht so häufig, kommen aber immer wieder vor und sind in ihrer Bedeutung für die Betroffene nicht zu unterschätzen. Der Hausarzt, der Jugendliche in ihrer Entwicklung durch die Pubertät begleitet, ist imstande, früh bestimmte Risikosituationen zu erkennen und in der präventiven Arbeit zu nutzen. Neben der frühen sexuellen Aktivität gehören die soziale und schulische Situation, die Persönlichkeitsentwicklung der/des Jugendlichen, das Selbstwertgefühl sowie Alkohol- und Drogenkonsum zu den wichtigen Faktoren.
Frühe sexuelle Aktivität
In der normalen Entwicklung von Jugendlichen zeigt sich während der Adoleszenz eine stufenweise sich entwickelnde Annäherung an Intimität und Sexualität, die sich meist über mehrere Jahre erstreckt. Diese Entwicklung ermöglicht die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität, mit der Wahrnehmung eigener Wünsche und Bedürfnisse und verläuft parallel zur Persönlichkeitsentwicklung. Manchmal verläuft dieser Prozess aber nicht über Jahre, sondern innerhalb von Monaten, Wochen oder gar nur Tagen, woraus körperliche und psychische Probleme folgen können. Früh sexuell aktive Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für ungewollte Schwangerschaften, für sexuell übertragbare Infektionen und deren Komplikationen sowie für längerfristige psychische Probleme. Zu beachten ist, dass eine Depression und sexuelles Risikoverhalten sich gegenseitig beeinflussen. Um diesen Risiken vorzubeugen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren zu kennen (vgl. Tabelle).
Frühe Pubertätsentwicklung
Die Pubertätsentwicklung verändert den jungen Menschen in kurzer Zeit in einer für ihn/sie oft dramatischen Art. Die Teenager sind nicht nur mit ihrer eigenen psychischen und körperlichen Veränderung konfrontiert, sondern auch mit einer für sie neuen Re-

Verliebt und im siebten Himmel, aber: Kind oder schon Frau? Einige Konstellationen fördern die frühe sexuelle Aktivität wie auch Risikosituationen.
aktion der Mitmenschen, welche gerade früh entwickelte Mädchen überfordern kann. Insbesondere die Brustentwicklung, die heute bereits mit 9 oder 10 Jahren deutlich hervortreten kann, führt oft zu Blicken und Bemerkungen, die die Mädchen irritieren, weil sie sich noch als Kinder fühlen, aber als Frauen wahrgenommen werden. Diese Diskrepanz der inneren und äusseren Entwicklung kann zu einer speziellen psychischen Spannungssituation führen. Gerade bei körperlich früh entwickelten Jugendlichen finden sich oft kindliche Vorstellungen einer Lie-
Tabelle:
Begünstigende Faktoren für frühe sexuelle Aktivität
■ frühe Pubertätsentwicklung ■ grosser Altersunterschied des Paares ■ depressive Stimmungslage ■ Gruppendruck bei unsicherer Persönlichkeit ■ unsichere Mutter-Kind-Beziehung ■ fehlende häusliche Kontrolle (Gelegenheit) ■ indifferente/positive Stellungnahme der Eltern zur frühen
sexuellen Aktivität

GYNÄKOLOGIE 1/2009

23

UPDATE

GYNEA

besbeziehung und überhöhte Hoffnungen, die in Enttäuschungen münden und gehäuft Depressivität sowie eine erhöhte Suizidalität zur Folge haben. Früh entwickelte Mädchen sind häufig unzufrieden mit dem eigenen Körper, haben ein schlechteres Selbstwertgefühl, neigen vermehrt zu sexuellem Risikoverhalten und werden häufiger Opfer sexueller Gewalt.

Altersunterschied zum Sexualpartner
Einen wichtigen Einfluss auf den Verlauf der sexuellen Entwicklung haben das Alter des Mädchens und die Altersdifferenz zum Partner. Je jünger das Mädchen beim ersten Verkehr und je grösser der Altersunterschied zum Partner ist, desto weniger kommt es zur Anwendung von Kondomen oder anderen Verhütungsmitteln. Der Sexualkontakt ist häufig vom Mädchen nicht gewünscht (bei < 15Jährigen in mindestens 10%) und korreliert bei sehr jungen Mädchen mit späterem Suizidversuch und Drogensucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Geschlechtsverkehr kommt, steigt exponentiell mit dem Altersunterschied. Abbildung 2: Verhütungsverhalten bei Wiener Jugendlichen (aus: ÖGF 2001, I. Kromer. Darstellung: R. Draths) Abbildung 3: Einfluss des Körperbilds Aus: Jugendsexualität, Repräsentative Wiederholungsbefragung 2006 BzGA Unsichere Mutter-KindBeziehung Wie in zahlreichen, vor allem amerikanischen Studien dargelegt, schützt eine sichere Mutter-Tochter-Beziehung die Jugendliche vor zu früher sexueller Aktivität und Teenagerschwangerschaft. Auch im Jugendalter bleibt die Mutter die wichtigste Vertrauensperson, wenn es um tief liegende Probleme und sexuelle Fragen geht. Das Verhütungsverhalten von Jugendlichen Die Wiener Studie 2001 zum Verhütungsverhalten Jugendlicher von I. Kromer zeigt eindrücklich den Einfluss des Alters. Hier wird deutlich, dass die 14- bis 15-Jährigen deutlich schlechter verhüten als die 18- bis 19-Jährigen. Dabei spielen Persönlichkeitsreife, Verständnis des Verhütungsmittels und Risikobewusstsein eine wichtige Rolle (vgl. Abbildung 2). Einfluss des Körperbilds Wie die Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) aus Deutschland zeigt, korreliert Abbildung 4: Mädchen mit unsicherem Verhütungsverhalten. Mit wem sprechen sie über sexuelle Fragen? Aus: Jugendsexualität, Repräsentative Wiederholungsbefragung 2006 BzGA das Verhütungsverhalten mit dem Selbstwertgefühl, gemessen an der Zufriedenheit mit dem eigenen Körper. (vgl. Abbildung 3). Bekanntheit des Partners Je weniger sich das Paar kennt, desto grösser ist das Risiko, dass keine Verhütung angewandt wird (4% bei Paaren, die sich gut kennen gegenüber 26% bei Paaren, die sich kaum kennen). Gerade bei Gelegenheitsbeziehungen spielt der Einfluss von Alkohol eine grosse Rolle und erhöht das Risiko, dass weder an die Verhütung noch an HIV-Prävention gedacht wird. Vorbild der Eltern Der Einfluss der Eltern, insbesondere der Mutter, zeigt sich auch an der Häufung von Teenagerschwangerschaften bei Töchtern von Müttern, die ebenfalls als 24 GYNÄKOLOGIE 1/2009 UPDATE GYNEA Teenager schwanger waren. Dabei werden die Risiken, die bei einer Teenagerschwangerschaft sowohl für die Mutter als auch das Kind einhergehen, oft unterschätzt. Die Rolle des Arztes Für Mädchen mit Risikoverhalten, unsicherer Mutterbeziehung und mangelnder Aufklärung ist der Kontakt zum Arzt eine Chance, wichtige Informationen über Sexualität und Verhütung, über Pubertät und Geschlechtskrankheiten zu bekommen sowie in ihrer Persönlichkeit gestärkt zu werden. Insbesondere für Mädchen mit Risikoverhalten ist der Kon- takt zum Arzt von grosser Bedeutung, was unter anderem die BzGA-Studie aus Deutschland bestätigte (vgl. Abbil- dung 4). Die Autorin möchte daher die Kollegen ermutigen, das Gespräch mit den Ju- gendlichen offen und direkt zu führen und die Chance zu nutzen, ganz konkrete Präventionsarbeit zu leisten. ■ Dr. med. Ruth Draths Leitung firstlove-Projekt und Kinder-Jugend-Gynäkologie Kantonsspital Luzern E-Mail: ruth.draths@ksl.ch Internet: www.firstlove.ch Literaturangaben: Narring F, Wydler H, Michaud PA: First sexual intercourse and contraception. Schweiz Med Wochenschr 2000; 130: 1389–98. DiClemente DC et al.: Parental Monitoring: Association With Adolescents’ Risk Behaviors. Pediatrics 2001; 107(6): 1363–8. Grunbaum JA et al.: Youth Risk Behavior Surveillance United States 2003. Morb Mortal Wkly Rep. 21; 53(2): 1–96. Cohen DA et al.: The Potential Role of Adult Supervision. Pediatrics 2002; 110(6): e66. Michaud PA: Gender-Related Psychological and Behavioural Correlates of Pubertal Timing in a National Sample of Swiss Adolescents. Mol Cell Endocinol 2006; 254172–8. Kaestle CE, Morisky DE: Sexual intercourse and The Age Difference Between Adolescent Females and Their Romantic Partners. Perspect Sex Reprod Health 2002; 34: 304–09. Leitenberg H, Saltzman H: A Statewide Survey of Age at First Intercourse for Adolescent Females and Age of Their Male Partners: Relation to Other Risk Behaviors and Statutory Rape Implications. Arch Sex Behav 2000; 29: 203–215. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung 2006. (www.bzga.de). GYNÄKOLOGIE 1/2009 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk