Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Krebsprävention Postmenopause →
← Krebsprävention Postmenopause →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Postmenopause
Untertitel
Testosteron zur Libidosteigerung
Lead
Gemäss Daten der WHI und MWS leiden Patientinnen unter HRT an einer leicht erhöhten Brustkrebsrate und an mehr kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch bleibt auch heute die Verunsicherung, ob eine HRT empfehlenswert ist. Die WISDOM-Studie, welche zwischen 1999 und 2002 lief und jetzt evaluiert wurde, weist bei postmenopausalen Frauen bis 69 Jahre eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Lebensqualität unter kombinierter HRT nach.
Datum
27. November 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2008
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Journal Club
Schlagworte
-
Artikel-ID
15410
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15410
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Postmenopause
Kombinierte HRT für verbesserte Lebensqualität

Gemäss Daten der WHI und MWS leiden Patientinnen unter HRT an einer leicht erhöhten Brustkrebsrate und an mehr kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch bleibt auch heute die Verunsicherung, ob eine HRT empfehlenswert ist. Die WISDOM-Studie, welche zwischen 1999 und 2002 lief und jetzt evaluiert wurde, weist bei postmenopausalen Frauen bis 69 Jahre eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Lebensqualität unter kombinierter HRT nach.

502 Hausärzte in England, Australien und Neuseeland hatten sich an der randomisierten, kontrollierten, doppelblinden Studie beteiligt: 3721 postmenopausale Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren erhielten für ein Jahr entweder eine kombinierte orale HRT (Östrogen plus Progesteron, n = 1862) oder Plazebo (n = 1859). Primäre Endpunkte waren verschiedene Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des psychologischen Wohlbefindens sowie die allgemeine Lebenszufriedenheit. Die Daten wurden mittels verschiedener Fragebögen erhoben.

In drei von neun Bereichen des «Women’s health questionnaire» zeigte sich eine kleine, aber dennoch statistisch signifikante Verbesserung unter HRT im Vergleich zu Plazebo: Dies betraf vasomotorische Symptome, sexuelle Funktion und Schlafprobleme. Gegenüber der Plazebogruppe berichtete die HRT-Gruppe deutlich seltener über Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schlaflosigkeit und trockene Scheide (alle Symptome: (p < 0,001). Allerdings berichteten mehr Frauen unter HRT über Spannungen der Brust und va- ginalen Ausfluss. Unter Hitzewallungen lit- ten zu Beginn der Studie 30% in der HRT- und 29% in der Plazebogruppe; am Stu- dienende waren es 9% versus 25%. Be- züglich Häufigkeit von Depressionen, der allgemeinen Lebenszufriedenheit und weiterer menopausaler Symptome gab es zwischen den Gruppen keine statis- tisch signifikanten Unterschiede. Die Studienleiter folgern, dass selbst Frauen, die Jahre nach der Menopause mit einer kombinierten HRT beginnen, bezüglich gesundheitsbezogener Le- bensqualität profitieren. Allerdings habe die Studie wegen der hohen Abbruch- rate im Jahr 2002 ihre Grenzen. Immer müsste der Nutzen für die zu erreichende Lebensqualität gegen mögliche Langzeit- risiken abgewogen werden. ■ hir Quelle: Welton AJ et al. for the WISDOM team: Health related quality of life after combined hormone replacement therapy: randomised controlled trial. BMJ 2008; 337: a1190. GYNÄKOLOGIE 6/2008 27


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk