Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-gyni-4-2008 Ernährung beim polyzystischen Ovarialsyndrom →
← titel-gyni-4-2008 Ernährung beim polyzystischen Ovarialsyndrom →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Übergewicht – wichtiges Thema beim Frauenarzt
Untertitel
-
Lead
Sie ist 25 und stark übergewichtig. In die Praxis kommt sie, weil sie unter starken Monatsblutungen leidet. Ausserdem wünscht sie sich ein Kind, trotz regelmässiger «Versuche» mit ihrem Mann schon lange ohne Erfolg.
Datum
29. Juli 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2008
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Editorial
Schlagworte
übergewicht
Artikel-ID
15378
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15378
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

S ie ist 25 und stark übergewichtig. In die Praxis kommt sie, weil sie unter starken Monatsblutungen leidet. Ausserdem wünscht sie sich ein Kind, trotz regelmässiger «Versuche» mit ihrem Mann schon lange ohne Erfolg.

Adipositas und gynäkologische Folgen Eine Situation, die Behandlung erfordert: Bekanntermassen hat deutliches Übergewicht, insbesondere ein Zuviel an Bauchfett, einen grossen Einfluss auf den Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Kardiovaskuläre Spätfolgen sind vorprogrammiert, das Risiko für viele Krebserkrankungen steigt. Im Auge zu behalten ist, dass Adipositas zu gynäkologischen Störungen und Krankheiten führt, da das viszerale Fettgewebe biologisch aktive Östrogene produziert. Ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) mit Spätfolgen tritt
Übergewicht – wichtiges Thema beim Frauenarzt
vor allem bei adipösen Frauen auf, insbesondere wenn die Androgensekretion erhöht ist. Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen mit Gestationsdiabetes und Notfallsectio sind bei Übergewichtigen charakteristisch. In der Postmenopause ist eine Hormonsubstitution wegen klimakterischer Beschwerden kontraindiziert, wenn bei der inzwischen noch stärker adipösen Frau ein hohes Brustkrebsrisiko oder/und auch schon eine KHK besteht. Nicht zu vergessen sind die Präkanzerose des Endometriums, der Descensus genitales mit Zysto- und Rektozele und Harninkontinenz, das erhöhte Operationsrisiko dieser adipösen Patientin (u.v.m.).
Prävention grossgeschrieben: moderne Ernährungsprinzipien Damit es erst gar nicht so weit kommt: Übergewicht – neben dem BMI ist der Taillenumfang (bzw. das viszerale Fett) der bedeutsame Marker – erfordert eine effektive Ernährungstherapie. PD Dr. Nicolai Worm, Ernährungswissenschaftler, erläutert Pathomechanismen der Folgekrankheiten des bei Übergewicht gehäuft auftretenden PCOS, vergleicht Diätformen und stellt die Bedeutung des glykämischen Indexes der Nahrungsmittel heraus. Eine Ernährungsumstellung, die vor allem darauf zielt, die Insulinkonzentration zu senken, vermindert markant die endokrinen Störungen und gleichzeitig die wichtigsten kardiometabolischen Risikofaktoren, und zwar selbst, wenn eine grössere Gewichtsreduktion nicht gelingt. Worm empfiehlt zur Senkung der «glykämischen Last» sogenannte LOGI-Diäten, bei denen Nahrungsmittel mit niedriger Blutzucker- und Insulinwirkung bevorzugt werden.

Statement: HRT bei gesunden Frauen zur Diabetesprävention Dass eine postmenopausale HRT bei gesunden, normalgewichtigen Frauen in der frühen Postmenopause – individuell dosiert – das Diabetesrisiko um fast die Hälfte senkt, stellt Prof. Matthias Wenderlein fest, der Jahrzehnte in der gynäkologischen Endokrinologie zu Hause war. Er analysierte die grossen, viel diskutierten HRT-Studien und fand heraus, dass in den Studienkollektiven trotz erhöhter metabolischer Probleme der Frauen (weil sie meist schon über 60 Jahre waren) markant weniger Diabetes-Neudiagnosen registriert wurden, als zu erwarten gewesen wäre. Als Gründe für seine Hypothese stellt er interessante Thesen auf.
Möglichkeiten und Grenzen der «Abspeckpillen» Wenns bereits «sehr spät» ist: Drei Medikamente sind derzeit zugelassen als Hilfe, den Fettabbau bei starker Adipositas zu beschleunigen. Prof. Fölsch nimmt sie kritisch unter die Lupe und findet, dass mit einer Kombination aus Lebensstiländerungen und Pharmakotherapie mittlere Gewichtsverluste von 12 kg erreichbar sind. Unter strenger Indikationsstellung und ärztlicher Überwachung von Nebenwirkungen kann also mit dieser Therapie ein markanter Schritt in Richtung Gewichtsnormalisierung eingeleitet werden. Eine ganzheitliche stabilisierende Behandlung soll sich aber anschliessen. Übergewicht ist mehr als ein kosmetisches Problem; Fragen zur Gesunderhaltung stehen oben auf der Wunschliste der Frauen. Gründe genug, der Gewichtsnormalisierung auch in der gynäkologischen Praxis einen hohen Stellenwert einzuräumen.
Bärbel Hirrle (Redaktion)

GYNÄKOLOGIE 4/2008

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk