Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ernährungsforscher auf dem Schafott
Untertitel
-
Lead
Das Schwert des Zürcher Scharfrichters hatte den Kopf von Johann Heinrich Waser derart vom Rumpf zu trennen, «also dass ein Wagenrad zwischen beyden durchgehen möge». Wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen angeklagt und verurteilt, wurde der abgesetzte Pfarrer der Gemeinden Riesbach, Hirslanden und Hottingen am 27. Mai 1780 hingerichtet. Nach jahrelangen Querelen hatte sich die Zürcher Obrigkeit eines unbequemen Zeitgenossen entledigt. Waser war ein früher Verfechter der statistischen Ernährungsforschung.
Datum
24. November 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2017
Autoren
Niklaus Ingold
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
34003
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34003
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Ernährungsforscher auf dem Schafott

Das Schwert des Zürcher Scharfrichters hatte den Kopf von Johann Heinrich Waser derart vom Rumpf zu trennen, «also dass ein Wagenrad zwischen beyden durchgehen möge». Wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen angeklagt und verurteilt, wurde der abgesetzte Pfarrer der Gemeinden Riesbach, Hirslanden und Hottingen am 27. Mai 1780 hingerichtet. Nach jahrelangen Querelen hatte sich die Zürcher Obrigkeit eines unbequemen Zeitgenossen entledigt. Waser war ein früher Verfechter der statistischen Ernährungsforschung. Er forderte die Ausdehnung der «politischen Rechenkunst» über Volkszählungen hinaus auf den Bereich der Lebensmittelversorgung und erstellte Datenreihen zu den Ernährungsverhältnissen im «Zürichgebieth». Diese statistische Praxis ermöglichte einen kritischen Blick auf die zeitgenössischen Staatsgebilde und deren Verwaltung. Das harsche Vorgehen der Zürcher Räte gegen den gefallenen Pfarrer löste im Zeitalter der Aufklärung ein lautes publizistisches Echo aus, das auch im 20. Jahrhundert noch widerhallte. Der Erste schweizerische Ernährungsbericht, der 1975 erschien, stufte Wasers Hinrichtung als politischen Mord ein und rehabilitierte ihn als Wegbereiter der Konsumationsstatistik. Das führt zum Thema dieses Heftes, der Ernährungsgeschichte. Zwischen Wasers Hinrichtung und seiner Wiederkehr im Ernährungsbericht von 1975 liegt eine Periode, in der die Nahrungsmittelproduktion, die Essgewohnheiten und die Esskultur als Ganzes auf dem Gebiet der heutigen Schweiz einem tief greifenden Wandel unterlagen. Die sehr unterschiedlichen Umstände, unter denen Wasers Datenreihen und

der Erste schweizerische Ernährungsbericht zustande kamen, machen das deutlich. Wasers statistischer Ernährungsforschung waren Hungerjahre vorausgegangen, die den Ruf nach Massnahmen zur Verbesserung der Versorgungssicherheit laut werden liessen. In den 1970er-Jahren dagegen gab es in hoch entwickelten Industriestaaten wie der Schweiz einen Überfluss an Nahrung, an dem alle gesellschaftlichen Schichten teilhatten. Ernährungsstatistiken dienten nicht mehr der Herrschaftskritik, sondern waren eine Regierungstechnik, um Zusammenhänge zwischen «Überernährung» und Krankheiten – und damit auch steigenden Gesundheitskosten – aufzuzeigen und das individuelle Essverhalten der Einwohner zu beeinflussen. Die Beiträge zu diesem Heft thematisieren unterschiedliche Aspekte des Ernährungswandels in der Schweiz seit 1780. Sie handeln von der Entstehung der Nahrungsmittelindustrie, von wechselnden Vorstellungen richtiger Ernährung, von «natürlichem» Essen, gezielt veränderten Pflanzen und staatlichen Massnahmen zur Verbesserung der Gesundheit. Auch wenn in der betrachteten Periode Mangel dem Überfluss wich, sind die Beiträge nicht auf eine Fortschrittsgeschichte ausgelegt. Schon die Auseinandersetzung mit der «Überernährung» im Ernährungsbericht von 1975 weist darauf hin, dass die Veränderungen im Bereich des Essens nicht einfach den Hunger stillten, sondern neue Problemlagen schufen. Essen hat deshalb auch lange nach Wasers Hinrichtung eine politische Dimension.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! Niklaus Ingold

Dr. phil. Niklaus Ingold Historiker Dolderstrasse 2 8032 Zürich E-Mail: ingold@ogre.ch

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5|2017 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk