Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis/Impressum →
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?
Untertitel
-
Lead
Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Wie wurden sie hergestellt? Und welche Wirkung hat ihre Herstellung auf unsere Umwelt? Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen – sichtbar an steigenden Verkaufszahlen von «Biolebensmitteln» in speziellen Supermärkten, aber auch bei Coop, Migros und Co. Die Produktion von Methan durch Rinder, vor allem Milchkühe, ist nicht mehr nur ein Diskussionsthema für Agrar- und Umweltwissenschaftler. Thomas Nemecek erörtert die Umweltwirkungen der Milchproduktion und -verarbeitung (Artikel S. 19 ff.).
Datum
5. Mai 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2017
Autoren
Sabine Rohrmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Nachhaltige Ernährung
Artikel-ID
32007
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32007
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?

EDITORIAL

Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Wie wurden sie hergestellt? Und welche Wirkung hat ihre Herstellung auf unsere Umwelt? Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen – sichtbar an steigenden Verkaufszahlen von «Biolebensmitteln» in speziellen Supermärkten, aber auch bei Coop, Migros und Co. Die Produktion von Methan durch Rinder, vor allem Milchkühe, ist nicht mehr nur ein Diskussionsthema für Agrar- und Umweltwissenschaftler. Thomas Nemecek erörtert die Umweltwirkungen der Milchproduktion und -verarbeitung (Artikel S. 19 ff.). Gute Bedingungen für das Graswachstum und damit der relativ geringe Kraftfuttereinsatz für die Milchproduktion führen zu günstigeren Umweltwirkungen der Schweizer Käseproduktion im Vergleich zu Importen (1). Welche Vorteile, aber auch welche Nachteile hat eine nachhaltige Ernährung für unsere Gesundheit? Sollte nicht alles, was nachhaltig ist, gleichzeitig auch gesund sein? Einige Aspekte einer nachhaltigen Ernährung, wie das Einkaufen zu Fuss oder mit dem Velo oder die Reduktion des Fleischkonsums, erfüllen sowohl Nachhaltigkeits- als auch Gesundheitsaspekte der Ernährung, während die gesundheitlichen Konsequenzen der Beachtung von Saisonalität bei der Lebensmittelauswahl eher unklar sind. Solche Synergien und Zielkonflikte diskutieren Christian Schader und Kollegen (Artikel S. 12 ff.). 1982 stellte eine Gruppe von Giessener Ernährungswissenschaftlern das Konzept der «Vollwerternährung», die gesundheitliche und Umweltaspekte der Ernährung in Einklang zu bringen versucht, erstmals im deutschsprachigen Raum vor (2). Aber wie bringen wir die Menschen dazu, sich nachhaltig und gesund zu ernähren? «Manipulation für guten Zweck?» titelte eine Sendung des Fernsehsenders Arte (3) und bezog sich damit auf den derzeit unter Ernährungswissenschaftlern populären Begriff des

«Nudging» (leichtes Anschubsen der Konsumenten in die richtige Richtung). Was es mit diesem Konzept der «Manipulation» auf sich hat und welche «Manipulationsoptionen» es gibt, zeigen Toni Meier und Ina Volkhardt auf (Artikel S. 6 ff.). Konkrete Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten bezüglich einer nachhaltigen Ernährung hat Angelika Hayer von der SGE (Artikel S. 24), und Christine Brombach und Kollegen erläutern, warum wir essen, was wir essen (Artikel 21 ff.). Last, but not least, Food Waste: In der Schweiz, so führt Claudio Beretta aus, wirft ein vierköpfiger Haushalt Lebensmittel im Wert von 2000 Franken pro Jahr weg (Artikel S. 16 ff.). In Deutschland werden schätzungsweise 82 kg Lebensmittel pro Kopf und Jahr weggeworfen (4). Gerade weil Lebensmittel in der Schweiz im Vergleich zum Einkommen für viele Menschen «günstig» sind, ist es wichtig, die Wertschätzung für die Lebensmittel, aber auch für ihre Produktion und die Produzenten zu steigern. Nur wenn wir wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen, wer sie wie produziert und was mit ihnen im Verlauf des Verarbeitungsprozesses passiert, werden wir sie (wieder) vermehrt wertschätzen.
Korrespondenzadresse: PD Dr. Sabine Rohrmann Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Universität Zürich Hirschengraben 84 8001 Zürich E-Mail: sabine.rohrmann@uzh.ch
Referenzen: 1. Bystricky M, Alig M, Nemecek T, Gaillard G: Ökobilanz von Schweizer Landwirtschaftsprodukten im Vergleich zum Import. Agrarforschung Schweiz 2015, 6: 264–269. 2. von Koerber KW, Männle T, Leitzmann C: Vollwert-Ernährung: Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise. Haug 1982. 3. info.arte.tv/de/nudging-manipulation-fuer-den-guten-zweck 4. Hafner G et al.: Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Stuttgart: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2012.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2017 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk