Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Die SGE informiert →
← Titelseite Die SGE informiert →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Healthy Aging: eine Herausforderung für die Zukunft
Untertitel
-
Lead
In den kommenden 25 Jahren wird sich die Anzahl Personen mit Alter 65+ verdoppeln und die Anzahl Personen mit Alter 85+ verdreifachen. Mit dem Alter fundamental verbunden ist eine Zunahme von chronischen Erkrankungen wie Osteoporose, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz. Damit unser Gesundheitssystem diese enormen Herausforderungen zukünftig meistern kann, braucht es neue volksgesundheitliche Konzepte, wie beispielsweise das «Healthy Aging» (gesundes Altern) mit dem Ziel, die gesunde Lebenserwartung zu verlängern.
Datum
6. Juli 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2015
Autoren
Heike A. Bischoff-Ferrari
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15816
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15816
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Healthy Aging: eine Herausforderung für die Zukunft

In den kommenden 25 Jahren wird sich die Anzahl Personen mit Alter 65+ verdoppeln und die Anzahl Personen mit Alter 85+ verdreifachen. Mit dem Alter fundamental verbunden ist eine Zunahme von chronischen Erkrankungen wie Osteoporose, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz. Damit unser Gesundheitssystem diese enormen Herausforderungen zukünftig meistern kann, braucht es neue volksgesundheitliche Konzepte, wie beispielsweise das «Healthy Aging» (gesundes Altern) mit dem Ziel, die gesunde Lebenserwartung zu verlängern. In diesem Kontext sind Massnahmen, die multiple Organfunktionen positiv beeinflussen, effektiv, verträglich und zudem für einen Grossteil der Bevölkerung erschwinglich und zugänglich sind, von zentralem Interesse. Eine gesunde Ernährung, die Zufuhr wichtiger Mikronährstoffe und Bewegung sind wichtige Hoffnungsträger mit diesem gesuchten Multitalentprofil. Die Beiträge dieser Ausgabe beleuchten die Massnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln. Prof. Dr. Cornel C. Sieber, Direktor des Instituts für Biomedizin des Alters in Erlangen-Nürnberg, erklärt im Interview auf Seite 6, wie sich normales, gesundes Altern vom pathologischen Alterungsprozess unterscheidet. Die Ernährungsberaterinnen Fabienne Schaller, Zürich, und Karin von Burg, Davos, weisen in ihrem Beitrag auf Seite 8 darauf hin, dass im Alter Erkrankungen auftreten, die oft mit Ernährungsproblemen und Mangelernährung assoziiert sind. Eine Ernährungsberatung ist notwendig, weil sich die wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse sonst nur schwer im Praxisalltag umsetzen lassen. In den letzten Jahren hat sich zudem gezeigt, dass die Mineralstoffe Magnesium, Zink, Selen, Kupfer und Mangan ein beachtliches präventivmedizinisches und therapeutisches Potenzial besitzen. Die Autoren Uwe Gröber und Klaus Kisters, Akademie & Zentrum für Mikronährstoffmedizin in Essen, fassen die Bedeutung dieser Spurenelemente in der AntiAging-Medizin auf Seite 14 zusammen.

Dass Bewegung als zweiter Pfeiler im Healthy Aging gilt, zeigt der Beitrag von Prof. Dr. Achim Conzelmann und Dr. Julia Schmid vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bern (Seite 22). Bewegung und Sport haben nicht nur positive Effekte auf die körperlich-motorischen Merkmale , sondern auch auf das psychische Wohlbefinden im Alter. Der Beitrag von Dr. Ulrike Kübler, Psychologisches Institut der Universität Zürich, zum Inflammaging (Entzündungaltern) weist eindrücklich darauf hin, dass Altern nach aktuellem Kenntnisstand das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels zwischen genetischen, Umwelt- und Lebensstilfaktoren ist. Vielversprechende Massnahmen zur Prävention finden sich dementsprechend nicht nur in der Ernährung und Bewegung, sondern insbesondere auch im Stressmanagement (Seite 18).
Wir wünschen Ihnen eine angenehme und spannende Lektüre.
Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich
Lehrstuhl Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich
Leiterin Zentrum Alter und Mobilität, UniversitätsSpital Zürich und Stadtspital Waid
Koordinatorin DO-HEALTH E-Mail: Heike.Bischoff@usz.ch

1 3/15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk