Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2009 Titelseite Vitamin D im Alter: Wirkung hängt von der Dosis ab →
← 02/2009 Titelseite Vitamin D im Alter: Wirkung hängt von der Dosis ab →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gesunder Lebensstil senkt Schlaganfallrisiko um die Hälfte
Untertitel
-
Lead
Ein gesunder Lebensstil mit viel Obst, Gemüse, wenig Alkohol und ausreichend Bewegung kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken, wie kürzlich publizierte Daten der EPIC-Norfolk-Studie (European Prospective Investigation of Cancer) jetzt belegen.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2009
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
News
Schlagworte
-
Artikel-ID
2865
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2865
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NEWS

Gesunder Lebensstil senkt Schlaganfallrisiko um die Hälfte

Ein gesunder Lebensstil mit viel Obst, Gemüse, wenig Alkohol und ausreichend Bewegung kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken, wie kürzlich publizierte Daten der EPIC-Norfolk-Studie (European Prospective Investigation of Cancer) jetzt belegen.

Während aus früheren Studien bekannt ist, dass Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Ernährung das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen, waren die Auswirkungen einer gesunden Lebensführung bei anscheinend gesunden Menschen bisher weniger klar. Um dies herauszufinden, haben Wissenschaftler um Phyo K. Myint von der University of East Anglia mehr als 20 000 britische Teilnehmer zwischen 40 und 79 Jahren über einen Zeitraum von etwa einem Jahrzehnt begleitet. Zu Beginn der Studie machten die Probanden Angaben zu ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und nahmen an medizinischen Untersuchungen teil. Der Obstund Gemüseverzehr wurde anhand der Vitamin-C-Plasmaspiegel eingeschätzt, wobei Werte von etwa 50 µmol/l einem geschätzten Konsum von täglich fünf

Portionen entsprachen. Für

jedes gesunde Verhalten

(nicht Rauchen, moderater

Alkoholkonsum, der tägliche

Verzehr von fünf Portionen

Obst und Gemüse und kör-

perliche Aktivität) erhielten

die Teilnehmer einen Punkt.

Aus der Auswertung ging

hervor, dass jene, die keine

Punkte erreichten, ein dop-

pelt so hohes Risiko hatten,

einen Schlaganfall zu erlei-

den, wie jene – mehrheitlich

Frauen –, die vier Punkte hat-

ten. Die meisten Teilnehmer

erreichten drei Punkte. Von diesen rund

8000 Probanden erlitten 186, also 2,4 Pro-

zent, in ihrem späteren Leben einen

Schlaganfall.

CR

Literatur: Myint PK, Luben RN, Wareham NJ et al. Combined effect of health behaviours and risk of first ever stroke in 20 040 men and women over 11 years’ follow-up in Norfolk cohort of European Prospective Investigation of Cancer (EPIC-Norfolk): prospective population study. BMJ 2009 Feb. 19; 338:b349. doi: 10.1136/ bmj.b349.

HDL-Spiegel
Medikamentöse Anhebung ohne Effekt auf Koronarrisiko

Hohe HDL-Plasma-Spiegel gelten allgemein als Schutz vor Herz-KreislaufErkrankungen. Zu klären, ob ein pharmakotherapeutisch induzierter HDLAnstieg ebenfalls mit einer Senkung des kardiovaskulären Risikos verbunden ist, war Ziel einer aktuellen kanadischen Metaanalyse.

In die Meta-Regressionsanalyse wurden 108 randomisierte Studien mit über 299 000 kardiovaskulären Risikopatienten einbezogen, deren Cholesterinspiegel mit unterschiedlichen Medikamenten wie Statine, Fibrate, Resine oder Niacin behandelt

worden waren. Die Auswertung zeigte, dass ein medikamentös erreichter Anstieg des HDL-Cholesterins nicht mit einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos assoziiert ist: Beeinflusst wurden weder die kardiovaskuläre Mortalität noch die Zahl der

Koronarereignisse oder die Gesamtmorta-

litätsrate. Dagegen bestätigte sich der

Benefit einer effizienten LDL-Cholesterin-

Senkung. Eine Verringerung des LDL-Spie-

gels um 10 Prozent war mit einer 10-pro-

zentigen Reduktion des kardiovaskulären

Risikos verbunden.

CR

Literatur: Briel M, Ferreira-Gonzalez I et al. Association between change in high density lipoprotein cholesterol and cardiovascular disease morbidity and mortality: systematic review and meta-regression analyses. BMJ 2009; 338: b92

2/09

4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk