Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← US-Leitlinien lehnen postmenopausale Hormontherapie ab Menopause –neuer Therapieansatz gegen Hitzewallungen →
← US-Leitlinien lehnen postmenopausale Hormontherapie ab Menopause –neuer Therapieansatz gegen Hitzewallungen →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Galenus-von-Pergamon-Preise 2017 für innovative Arzneimittel
Untertitel
-
Lead
Mit dem auch international anerkannten Galenus-von-Pergamon-Preis (Prix Galien) werden jährlich nicht nur herausragende Leistungen in der pharmakologischen Grundlagenforschung, sondern auch die Entwicklungen innovativer Arzneimittel gewürdigt. Nach geheimer Wahl durch eine 14-köpfige Expertenjury konnten die gekürten Preisträger in den Kategorien «Primary Care», «Specialist Care» und «Orphan Drugs» im Oktober 2017 ihre Auszeichnungen in Berlin in Empfang nehmen.
Datum
23. Februar 2018
Journal
doXmedical 01/2018
Autoren
CR
Rubrik
Fortbildung/Medizin im Fokus
Schlagworte
-
Artikel-ID
34923
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34923
Download
Als PDF öffnen

Transkript


1 • 2018

Die Organisation und Teilnahme an Fortbildungen und Kongressen ist bei uns selbstverständlich. Neben den Weiterbildungen für die Ärzteschaft bieten wir mit unserer DG-Academy auch ein spezifisches Weiterbildungsangebot für das Apothekenpersonal.

6. Was macht Ihnen am meisten Sorgen im
Verhältnis zur Ärzteschaft in Klinik und Praxis? Wie sehen Sie die Entwicklung der medizinischen Versorgung in der Schweiz aus Sicht der Industrie? Wir erleben vermehrt die Grenzen der «Economic Based Medicine» auch in unseren Kontakten mit Ärzten. Die medizinische Versorgung in der Schweiz ist im internationalen Vergleich auf sehr hohem Niveau, und wir sind zuversichtlich, dass die neuen Modelle in der Schweiz auch dazu beitragen werden.

7. Wie wichtig ist für Sie die Zusammenarbeit

mit selbstdispensierenden Ärzten? Gibt es et-

was, dass Sie sich von den Ärzten wünschen

würden?

Diese Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig,

wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gut und eng

mit selbstdispensierenden Ärzten.

Wir bedauern aber den mangelnden politischen

Einbezug in Gesundheitsfragen gegenüber ande-

ren Akteuren. Wir wünschen uns von den Ärzten,

dass sie weiterhin die Patienten im Zentrum ihrer

Tätigkeit sehen und zusammen mit der Industrie

aktiv an der qualitativen Sicherung und Stärkung

unseres Gesundheitssystems zugunsten der Pa-

tientinnen und Patienten arbeiten.

x

Galenus-von-Pergamon-Preise 2017 für innovative Arzneimittel

Mit dem auch international anerkannten Galenus-von-Pergamon-Preis (Prix Galien) werden jährlich nicht nur herausragende Leistungen in der pharmakologischen Grundlagenforschung, sondern auch die Entwicklungen innovativer Arzneimittel gewürdigt. Nach geheimer Wahl durch eine 14-köpfige Expertenjury konnten die gekürten Preisträger in den Kategorien «Primary Care», «Specialist Care» und «Orphan Drugs» im Oktober 2017 ihre Auszeichnungen in Berlin in Empfang nehmen.
In der Kategorie «Primary Care» ging der Galenus-Preis an das Kombinationspräparat Sacubitril/ Valsartan (Entresto®) von Novartis. Bei dem Medikament handelt es sich um den ersten Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor, der bei Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion (NYHA II–IV) das Überleben verlängern, die Morbidität reduzieren und die Lebensqualität verbessern kann. Die chronische Herzinsuffizienz – ein internistisches Krankheitsbild mit steigender Prävalenz – ist für die Betroffenen aufgrund der zunehmenden Dyspnoe und der abnehmenden Leistungsfähigkeit mit einer deutlichen Minderung der Lebensqualität verbunden. Klinische Studien konnten zeigen, dass sich Prognose und Lebensqualität der Patienten mit Sacubitril/Valsartan signifikant bessern lassen. Das Medikament ist seit Herbst 2015 in der Schweiz zugelassen. In der Kategorie «Specialist Care» wurde der Interleukin-5-Antikörper Reslizumab (Cinqaero®) von Teva ausgezeichnet. Reslizumab reduziert

die Zahl eosinophiler Granulozyten und verrin-

gert damit bei Patienten mit schwerem eosino-

philem Asthma bronchiale die Exazerbations-

frequenz, was zu einer Verbesserung der

Lungenfunktion und der Lebensqualität der Be-

troffenen führt. Reslizumab ist seit November

2017 als Zusatztherapeutikum bei Patienten mit

schwerem eosinophilem Asthma in der Schweiz

zugelassen.

In der Kategorie «Orphan Drugs» werden Arz-

neimittelinnovationen für Patienten mit selte-

nen Krankheiten gewürdigt. 2017 vergab die

Jury den Preis an Venetoclax (Venclyxto®), das

von Abbvie (in Zusammenarbeit mit Roche)

entwickelt wurde. Venetoclax ist der erste hoch-

spezifische orale Wirkstoff, der das B-Zell-Lym-

phom-2-Protein (BCL-2) bei Hochrisikopatien-

ten mit chronisch lymphatischer Leukämie

hemmt. Dadurch wirkt es der Überexpression

des antiapoptotisch wirkenden Proteins und so

der Förderung des malignen Zellwachstums ent-

gegen. Bisherige Untersuchungen zur Wirksam-

keit und Verträglichkeit zeigen hohe Ansprech-

raten, einen raschen Wirkungseintritt und ein

beherrschbares Nebenwirkungsprofil. In der

Schweiz ist Venetoclax bis anhin noch nicht zu-

gelassen.

CR

Quelle: Broschüre Galenus-von-Pergamon-Preis 2017; Springer Medizin Gala 2017.

– 21 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk