Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Viel hilft nicht immer viel – Neurodermitisprävention mit Cremes erfordert Augenmass Eosinophile Dermatosen ein aktueller Überblick →
← Viel hilft nicht immer viel – Neurodermitisprävention mit Cremes erfordert Augenmass Eosinophile Dermatosen ein aktueller Überblick →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Periostin als Startermolekül des neuronalen Pruritus-Signalweges
Untertitel
Juckreiz bei allergischen Erkrankungen
Lead
Das in der Haut häufig exprimierte Protein Periostin kann direkt Hautneurone aktivieren, die für die Weiterleitung von Juckreiz zuständig sind. Werden die Periostin-Rezeptoren an diesen Neuronen geblockt, vermindert sich der Pruritus.
Datum
12. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2020
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Atopische Dermatitis/Allergien
Schlagworte
Allergien, Hautneurone, Juckreiz, Periostin
Artikel-ID
45597
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45597
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHTE ZUM SCHWERPUNKT
Juckreiz bei allergischen Erkrankungen
Periostin als Startermolekül des neuronalen Pruritus-Signalweges
Das in der Haut häufig exprimierte Protein Periostin kann direkt Hautneurone aktivieren, die für die Weiterleitung von Juckreiz zuständig sind. Werden die Periostin-Rezeptoren an diesen Neuronen geblockt, vermindert sich der Pruritus.

Juckreiz ist ein quälendes Symptom: Es bringt die Betroffenen um den Schlaf – bei Kleinkindern unter Umständen auch die ganze Familie. Wenn es juckt, kratzt man sich – allerdings führt heftiges und andauerndes Kratzen zur Lichenifizierung und unter Umständen auch zu grossen Wundflächen, was Superinfektionen nach sich ziehen kann. Bisher sind die therapeutischen Möglichkeiten, den Juckreiz in den Griff zu bekommen, eingeschränkt. Am effektivsten sind hier immer noch Glukokortikoide – jedoch mit den bekannten Nebenwirkungen. Grund genug, hier in die Grundlagenforschung einzusteigen. Da Juckreiz auch der «kleine Bruder des Schmerzes» genannt wird, lohnt der Blick auf Erkenntnisse aus der Neurophysiologie. Bekannt ist, dass der Pruritus von neuronalen Projektionen in der Haut durch dorsale Wurzelganglien – sensorische Zellcluster an den Wurzeln der Spinalnerven – ins Rückenmark weitergeleitet wird.
Periostin: «On»-Knopf für den Juckreiz
Doch wie werden diese Neurone angeregt? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der North Carolina State University in Raleigh (NC, USA) nach und wurden fündig: Das Team um Dr. Santosh Mishra fand heraus, dass das in der Haut produzierte Protein Periostin Teil der allergischen Reaktion ist. Periostin kann direkt mit sensorischen Neuronen in der Haut

interagieren und so quasi den Juckreiz anschalten. Die Forscher identifizierten auch an den sensorischen Neuronen mit αvβ3 den Rezeptor, an dem das Periostin andockt.

Juckreiz ausschalten
Wurden Mäuse mit chemisch induzierter atopischer Dermatitis bzw. Ekzemen einem gängigen Allergen wie Hausstaubmilben ausgesetzt, stieg die PeriostinProduktion in der Haut und damit auch der Juckreiz. Blockierte man hingegen den Rezeptor αvβ3 auf den Neuronen, kratzten sich die Mäuse weniger, der Pruritus verminderte sich somit – er wurde sozusagen ausgeschaltet.

Hoffnung auf Antipruritustherapie
Somit ist die erste Station des Signalweges von Juck-

reiz bei Ekzemen identifiziert – und auch ein Weg,

diese Verbindung zu unterbrechen, indem der Re-

zeptor blockiert wird. Die Autoren hoffen, mit ihren

Ergebnissen zu neuen Therapien beizutragen, die

letztlich Patienten vom Juckreiz befreien. 

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Mirsha S et al.: The Periostin Activation of Integrin Receptors on Sensory Neurons Induces Allergic Itch, Cell Reports, 2020, DOI: 10.1016/j.celrep.2020.03.036

SZD 3/2020

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk