Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Laserbehandlung von Verbrennungsnarben Laser lässt braune Eisenflecken verblassen →
← Laserbehandlung von Verbrennungsnarben Laser lässt braune Eisenflecken verblassen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sieg über die Dellen
Untertitel
Cellulite-Therapie
Lead
Cellulite war bisher für die ästhetische Medizin eine harte Nuss. Doch diese scheint nun geknackt: Mit einer Kombination verschiedener Massnahmen, die von Topika bis zu minimalinvasiven Eingriffen reichen, lassen sich die unschönen Dellen deutlich einebnen.
Datum
3. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2020
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
SGML 2020 – Handouts und Berichte
Schlagworte
Cellulite, Cellulite-Behandlung, SGML 2020
Artikel-ID
44236
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44236
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

SGML 2020

Cellulite-Therapie
Sieg über die Dellen
Cellulite war bisher für die ästhetische Medizin eine harte Nuss. Doch diese scheint nun geknackt: Mit einer Kombination verschiedener Massnahmen, die von Topika bis zu minimalinvasiven Eingriffen reichen, lassen sich die unschönen Dellen deutlich einebnen.

Sonja Sattler

Schönheit ist selten – das gilt besonders für die Cellulite, denn nur etwa 15 Prozent aller Frauen bleiben davon verschont. Und die anderen 85 Prozent wollen auch mit glattem, prallem Hautrelief durchs Leben gehen. Diese ungleiche Verteilung ist evolutionär bedingt, denn das lockere Bindegewebe an Hüften, Po und Oberschenkeln ist für die Fortpflanzung von Vorteil: Während einer Schwangerschaft werden hier Wasser und Fett eingelagert, die zum Erhalt der Schwangerschaft beitragen. Nur schön ist das eben nicht. Und die Cellulite wird im Laufe der Zeit auch nicht besser, denn Fett- und Wassereinlagerungen sowie fibrotische Prozesse nehmen zu, abhängig von Hormonstatus, Ernährung und Lebensstil.
Cellulite am häufigsten hormonell bedingt
Ursache für die Hauteinziehungen an Gesäss und Oberschenkeln seien bindegewebige Fasern und Septen, die die Hautoberfläche durch die Fettgewebsschichten hindurch in die Tiefe zögen. Dadurch werde das unschöne dellenartige Cellulite-Relief erzeugt, erläuterte Dr. Sonja Sattler (Darmstadt, Deutschland). In ihrer Patientenklientel unterscheidet Sattler drei Cellulite-Typen: ▲ Genetisch bedingte Grübchen-Cellulite (dimple
cellulite), bei der die Dellen schon in jungen Jah-

ren auftreten, hauptsächlich am Po und lateral sowie lateral und dorsal an den Oberschenkeln. ▲ Hormonell bedingte Cellulite vom Orangenhauttyp. Diese grösste Gruppe bildet ab der Pubertät die unschönen Dellen an grossen Arealen an Po, Oberarmen und Oberschenkeln aus. Das Erscheinungsbild ändert sich mit dem Hormonstatus und dem Körpergewicht. ▲ Mixtyp aus Grübchen- und Orangenhaut-Cellulite.
Kollagenneogenese ankurbeln
Und wie ebnet man jetzt den «Hagelschaden» ein? Ziel ist, die Fettpölsterchen abzubauen und mit vermehrtem Kollagen die Haut so zu straffen, dass diese Fettzellen quasi «eingesperrt» sind. Sattler hat hier mit einer Kombination aus einer speziellen Creme plus nicht invasiven Massnahmen gute Erfahrungen gemacht. Eine dieser Methoden ist der mikrofokussierte Ultraschall (MFU), der die Neubildung von Kollagen in der Dermis und in der Subkutis im Bereich der superfiziellen Faszie (bis 4,5 mm Tiefe) ankurbeln soll. Die Neogenese von Kollagen wird durch die von Ultraschall erzeugte Hitze induziert, wodurch eine Koagulationskaskade und die Ausbildung von Hitzeschockproteinen in Gang gesetzt werden.

12 SZD 2/2020

KONGRESS-HANDOUT SGML

Stoffwechsel anregen, Fettabbau fördern
Eine weitere nicht invasive Methode, um die Cellulite zurückzudrängen, ist das Saug-Walk-Prinzip (z. B. mit SmoothShape® mit Laser der Wellenlängen 650  nm + 915 n  m). Damit wird die Haut bis in ihre tiefste Schicht mobilisiert, der lokale Stoffwechsel angeregt und der Fettabbau gefördert. Das Laserlicht bewirkt, dass die Membran der Fettzellen in den tiefen Hautschichten durchlässig wird und sich die Fettzellen durch die Saug-Walk-Behandlung komplett entleeren. Dadurch regenerieren sich die Kollagene und die elastischen Fasern des Unterhautbindegewebes sowie dort liegende Muskelfasern.
Topika fördern Durchblutung und Lymphdrainage
Auch Cremes haben Effekte Diese nicht invasiven Massnahmen kombiniert Sattler immer mit Externa: Anti-Cellulite-Cremes werden allgemein als wenig hilfreich eingestuft. Sattler ist hier anderer Meinung: Durch Topika mit Inhaltsstoffen wie Methylxanthinen (Koffein, Theophyllin), Retinoiden, Capiscain, Niacinamid oder der Kombination aus Kräuterextrakten lassen sich durchaus Effekte erzielen: Die Oberhaut wird gestrafft, sodass das Fett nicht so leicht «ausbeult». Zudem werden in der obersten Fettschicht die Durchblutung und der Stoffwechsel gesteigert, ebenso die Lymphdrainage. Auch die Lipolyse solle dadurch angeregt werden, was zu einer, wenn auch moderaten Umfangsverringerung der Schenkel beitrage, so Sattler. Die Wirkung der Externa-Inhaltsstoffe erläuterte Sattler am Beispiel Koffein: Das Methylxanthin penetriert in die Haut und regt dort den Stoffwechsel an,

indem es den Anstieg von Dopamin, Adrenalin und Norepinephrin blockiert. Des Weiteren hemmt Koffein die Phospodiesterase-Aktivität, was zu mehr cAMP in den Adipozyten führt, wodurch die Degradation der Triglyzeride in freie Säuren und Glycerol gesteigert wird. Ausserdem fördert Koffein die Lymphdrainage und somit den Abtransport von Toxinen und Fett aus dem Lipolyseprozess und steigert die Mikrozirkulation in der Haut. Eine weitere Begleitbehandlung, die die Kollagenneogenese fördert, ist die fächerförmige, grossflächige Injektion von Kalziumhydroxylapatit (CaHA) in verschiedenen Verdünnungen. Die auch als Filler bei der Faltenbehandlung verwendete Substanz stimuliert die Neubildung von Kollagen über einen biomechanischen Effekt, der über die Kalziumhydroxylapatit-Sphären zur Fibroblastenstimulation führt. Nach Sattler ist das besonders geeignet, wenn die Haut beispielsweise nach einer deutlichen Gewichtsabnahme schlaff erscheint.

Mikroklinge trennt fibröse Septen
Alle genannten Verfahren benötigen regelmässige

Nachbehandlungen. Wesentlich nachhaltiger ist die

minimalinvasive vakuumunterstützte Tissue-Stabi-

lized-Guided-Subcision (TS-GS, Cellfina®). Die TS-GS

ist besonders bei tiefen Einziehungen geeignet. Ur-

sache dafür sind die Bindegewebssepten, die die

Haut mit dem Muskel verbinden, ähnlich einem

Chesterfield-Sofa, bei dem die Knöpfe das Leder in

die Tiefe ziehen. Um im Bild zu bleiben: Mit TS-GS

können diese Knöpfe abgeschnitten werden, was die

Einziehung zurückspringen lässt.

Dabei wird das subkutane Gewebe mittels eines Va-

kuumhandstücks stabilisiert, während eine motoras-

sistierte Mikroklinge parallel zur Hautoberfläche die

fibrösen Septen einzeln trennt. Die präzise und stan-

dardisierte Durchtrennung dieser Septen kann je

nach Lokalisation und Ausmass der Dellen in zwei

Tiefen in definierten Fächerwinkeln durchgeführt

werden.

Die Behandlung lässt die Dellen an den behandelten

Stellen dauerhaft verschwinden – zumindest fünf

Jahre nach einem einmaligen Eingriff bewerten die

Untersucher den Effekt im Vergleich zum Ausgangs-

befund noch als verbessert, bei 40 Prozent sogar als

deutlich verbessert, so Sattler (1). 

s

Zellulite-Haut vor (oben) und nach (unten) dem Einsatz von Cellfina®.

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Vortrag «Everyone hates Cellulite» von Dr. Sonja Sattler am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML),16.Januar 2020 in Zürich.
Referenz: 1. Kamier MS et al.: Multicenter Pivotal Study of Safety and Effectiveness of a Tissue
Stabilized-Guided Subcision Procedure for theTreatment of Cellulite: 5Year Update, Abstract ADD Conference 2018.

14 SZD 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk