Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktueller Stand der Hämangiomtherapie Laserbehandlung von Verbrennungsnarben →
← Aktueller Stand der Hämangiomtherapie Laserbehandlung von Verbrennungsnarben →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut
Untertitel
-
Lead
Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut In-vitro-Modelle ermöglichen die Untersuchung der biologischen Wirkung von verschiedenen Therapien auf die menschliche Haut. Hiermit können die Wirkmechanismen von Lasersystemen und ästhetischen Behandlungen besser verstanden und in der klinischen Anwendung sinnvoll kombiniert werden.
Datum
3. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2020
Autoren
Jens Malte Baron
Rubrik
SGML 2020 – Handouts und Berichte
Schlagworte
SGML-Kongress
Artikel-ID
44238
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44238
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS-HANDOUT

SGML

Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut
In-vitro-Modelle ermöglichen die Untersuchung der biologischen Wirkung von verschiedenen Therapien auf die menschliche Haut. Hiermit können die Wirkmechanismen von Lasersystemen und ästhetischen Behandlungen besser verstanden und in der klinischen Anwendung sinnvoll kombiniert werden.
JENS MALTE BARON

Jens Malte Baron

Die biologischen Wirkungen von Laser- und ästhe-

tischen Behandlungen auf die menschliche Haut

sind noch nicht vollständig verstanden, da zellkultur-

basierte Testsysteme bisher nicht verfügbar waren.

Deshalb haben wir zunächst ein standardisiertes

humanes dreidimensionales Vollhautmodellsystem

entwickelt, das es uns ermöglicht, die Wirkung von

verschiedenen ablativen und nicht ablativen Laser-

systemen sowie von ästhetischen Behandlungen wie

Mikroneedling oder intrakutanen Injektionen von

autologem konditioniertem Serum, Hyaluronsäure

oder Poly-L-Milchsäure zu untersuchen (1-8).

Diese Studien zeigten (1–8), dass die Unterteilung

von Lasersystemen in abtragende/nicht abtragende

und fraktionierte/nicht fraktionierte Lasersysteme,

die sich in der klinischen Praxis etabliert hat, gut

mit den biologischen Wirkungen der Lasersysteme

korreliert. Diese Effekte können durch die Wahl der

Parameter, insbesondere der Pulslänge, sowie durch

die topische Nachbehandlung mit Salben moduliert

werden. In-vitro-Modelle ermöglichen ein besseres

Verständnis der biologischen Effekte von Laser- und

Lichtsystemen und anderen ästhetischen Behandlun-

gen (9). Jede der untersuchten Hautbehandlungs-

formen zeigte einen signifikanten Einfluss auf die

Gen- und Proteinexpression der Hautzellen sowie

ein spezifisches Muster der Genregulation in der Mi-

kroarray- und GO-Analyse. Deshalb scheint gerade

die Kombination verschiedener Formen der Laser-

und ästhetischen Behandlung in der klinischen Praxis

sinnvoll zu sein. 

s

Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Jens Malte Baron Stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstrasse 30 D-52070 Aachen Hautklinik-Chefsekretariat@ukaachen.de
Interessenkonflikte: keine.
Referenzen: 1. Schmitt L et al.: Novel Human Full-Thickness Three-Dimensional Nonkeratinized
Mucous Membrane Model for Pharmacological Studies in Wound Healing. Skin Pharmacol Physiol 2019; 32(5): 265–274. 2. Heise R et al.: Accelerated wound healing with a dexpanthenol-containing ointment after fractional ablative CO2 laser resurfacing of photo-damaged skin in a randomized prospective clinical trial. Cutan Ocul Toxicol 2019; 21: 1–5. 3. Schmitt L et al.: Comprehensive molecular characterization of microneedling therapy in a human three-dimensional skin model. PLoS One 2018; 13(9): e0204318. doi: 10.1371/journal.pone.0204318. 4. Schmitt L et al.: Direct biological effects of fractional ultrapulsed CO2 laser irradiation on keratinocytes and fibroblasts in human organotypic full-thickness 3D skin models. Lasers Med Sci 2018; 33(4): 765–772. 6. Schmitt L et al.: Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models. Lasers Med Sci 2017; 32(4): 805–814. 7. Huth S et al.: Ablative non-sequential fractional ultrapulsed CO2 laser pretreatment improves conventional photodynamic therapy with methyl aminolevulinate in a novel human in vitro 3D actinic keratosis skin model. Exp Dermatol 2016; 25(12): 997–999. 8. Amann P et al.: Effects of non-ablative fractional erbium glass laser treatment on gene regulation and skin physiology in human three-dimensional skin models. Lasers Med Sci 2016; 31(3): 397–404. 9. Marquardt Y et al.: Characterization of a novel standardized human three-dimensional skin wound healing model using non-sequential fractional ultrapulsed CO2 laser treatments. Lasers Surg Med 2015; 47(3): 257–265.

8 SZD 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk