Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Malignant syphilis in an HIV infected female patient Nach dem Kongress ist vor dem Kongress →
← Malignant syphilis in an HIV infected female patient Nach dem Kongress ist vor dem Kongress →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gonorrhö – hohe Resistenzraten für Azithromycin
Untertitel
KURZMELDUNG
Lead
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet, dass die Rate der Resistenzen gegen Neisseria gonorrhoeae gegen Azithromycin besorgniserregend zunimmt.
Datum
31. Mai 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2019
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
WEITERES — Fortbildung
Schlagworte
Gonorrhö
Artikel-ID
40712
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40712
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG

KURZMELDUNG

Gonorrhö: Hohe Resistenzraten für Azithromycin
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet, dass die Rate der Resistenzen gegen Neisseria gonorrhoeae gegen Azithromycin besorgniserregend zunimmt.

Das ist aus zwei Gründen problematisch: Zum einen nehmen Antibiotikaresistenzen generell zu, zum andern sind sexuell übertragbare Krankheiten (STD) weitverbreitet. Die Gonorrhö ist mit etwa 50 000 gemeldeten Neuerkrankungen in den Ländern der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/ EEA) die zweithäufigste STD. Die von der WHO empfohlene Basistherapie bei Gonorrhö besteht aus Ceftriaxon parenteral in Kombination mit Azithromycin. Eine erfolgreiche Behandlung reduziert das Risiko von Komplikationen wie Beckenentzündungen, ektopischen Schwangerschaften, Unfruchtbarkeit oder erhöhter HIV-Infektionsgefahr. Dass die weltweit zunehmende Resistenz gegen Antibiotika auch die erfolgreiche Gonorrhöheilung gefährdet, ist den europäischen Gesundheitsbehörden durchaus bewusst. Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) untersucht daher regelmässig die Resistenzlage in den Ländern der EU und des EEA. Jetzt wurden die Ergebnisse des European Gonococcal Antimicrobial

Surveillance Programme (Euro-GASP) vorgestellt (1–3). In diesem Programm wurden 2017 in 27 Ländern von EU/EEA 3248 Gonokokkenisolate auf Resistenzen getestet. Hierbei waren 1,9 Prozent der Isolate resistent gegen Cefixim und 7,5 Prozent gegen Azithromycin. Das war zwar kaum eine Zunahme im Vergleich zum vorangegangenen Erhebungsjahr 2016 (2,1% bzw. 7,5%), doch ist die Zahl der Länder gestiegen, die Isolate mit Resistenz gegen beide Antibiotika meldeten. Bei Ceftriaxon wurden für die Jahre 2017 und 2016 keine Isolate mit Resistenz gefunden. Das bedeutete allerdings keine Entwarnung für Ceftriaxon, denn 2015 waren 1 Isolat, 2014 5 und 2013 7 resistente Isolate gemeldet worden.
Resistenz beeinträchtigt Dualtherapie
«Die Tatsache, dass wir seit zwei aufeinanderfolgenden Jahren bei den getesteten Isolaten keine Ceftriaxonresistenz beobachtet haben, ist vielversprechend. Aber gleichzeitig bereitet uns die hartnäckige Resistenz gegen Azithromycin in Europa grosse Sorge, weil sie der

empfohlenen Dualtherapie mit Ceftriaxon und Azithromycin entgegensteht», so Gianfranco Spiteri, der Koordinator der Euro-GASP ECDC, in Solna, Schweden (1).

Resistente Gonokokken aus Asien
Die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG)

sieht in ihren neuen Leitlinien, die aller-

dings eine Woche vor der ECDC-Publi-

kation herausgekommen sind, weniger

schwarz (4). Sie hält an der Standardthe-

rapie fest: «Die Resistenzsituation bei

N. gonorrhoeae in Deutschland ist nicht

besorgniserregend. Daher wird als The-

rapiestandard nach wie vor Ceftriaxon 1

bis 2 g i.v. empfohlen, gegebenenfalls

plus 1,5 g Azithromycin.» Die DSTID weist

darauf hin, dass multiresistente Keime

besonders aus Asien eingeschleppt

werden. Daher sollte bei der Anamnese

nach möglichen (Sexual-)Kontakten in

Asien beziehungsweise zu Asiaten ge-

fragt werden.

ARF L

Referenzen: 1. https://ecdc.europa.eu/en/news-events/gonorrhoea-drug-
resistance-compromises-recommended-treatment-europe 2. European Centre for Disease Prevention and Control. Gonor-
rhoea: drug resistance compromises recommended treatment in Europe. 28 February 2019. 3. European Centre for Disease Prevention and Control. Gonococcal antimicrobial susceptibility surveillance in Europe. Results summary 2017. (Accessed 04 March 2019). 4. Leitlinie «Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe». https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-004.html

32 SZD 3/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk