Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dupilumab senkt den Juckreiz und hebt die Lebensqualität Akne vulgaris – Antibiotika zu wenig gezielt und zu unkritisch verordnet →
← Dupilumab senkt den Juckreiz und hebt die Lebensqualität Akne vulgaris – Antibiotika zu wenig gezielt und zu unkritisch verordnet →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atopische Dermatitis News
Untertitel
-
Lead
- Mit Klebestreifen der Entzündung auf der Spur - Lange Wimpern bei atopischer Dermatitis - AD-Patienten mit Birkenpollenallergie: Äpfel verschlechtern Ekzeme - Schwangere mit atopischer Dermatitis: Welche Risiken bestehen?
Datum
31. Mai 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2019
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien
Schlagworte
Atopische Dermatitis
Artikel-ID
40704
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40704
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ATOPISCHE-DERMATITIS-NEWS

Mit Klebestreifen der Entzündung auf der Spur

Die Gewinnung von Hautzellen mittels eines transparenten Klebestreifens bietet sowohl Informationen für die Entzündungsforschung als auch für die Prognose von Patienten mit atopischer Dermatitis.

Wenn man in der Haut, also am Ort des Geschehens, die Mechanismen untersuchen wollte, die der Entzündung zugrunde liegen, kam man bisher nicht um eine Biopsie herum. Das müsse auch anders gehen, dachte sich Dr. Nathan Dyjack von der Universität Denver (Colorado/USA) (1). Er benutze Klebestreifenabrisse von erscheinungsfreier Haut bei Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) und hautgesunden Probanden. Anhand dieser Proben untersuchten sie die Zytokin-Typ-2-Signatur (TH2) in nicht läsionaler Haut und die aufregulierte mRNA-Expression von verschiedenen Zytokinen wie IL-13, IL-4R, CCL22, CCR4. Zudem wurde in den Hautproben mittels Immunfluoreszenztechnik die Expression einzelner Proteine bestimmt.
TH2-Signatur bei hohem AD-Schweregrad
Ergebnis: Mit der minimalinvasiven Abrissmethode konnte bei der Hälfte der Patienten eine TH2-Signatur festgestellt werden. Auch ergab sich eine Aufregulation der Moleküle, die eine Aktivierung von

T-Lymphozyten und dendritischen Zellen anzeigen. Besonders bei Patienten mit höherem Schweregrad der AD im EASIScore (Eczema Area and Severity Index) wurde eine TH2-Polarisierung und Zellaktivierung festgestellt. Die Autoren schliessen aus ihren Ergebnissen, dass die Abrissmethode hilft, die molekularen Mechanismen der Typ-2-Entzündung aufzudecken und dass diese mit dem Schweregrad der Erkrankung korrelieren.
AD plus Erdnussallergie
Dieser Abrissmethode bediente sich auch die Studiengruppe um Prof. Donald Leung vom National Jewish Health Center in Denver (Colorado/USA), um die oberen Hautschichten bei AD-Kindern sowohl in den ekzematösen als auch in den erscheinungsfreien Hautbezirken zu untersuchen (2). In ihre Studie schlossen sie 62 Kinder zwischen 4 und 17 Jahren ein, die entweder eine AD plus eine Erdnussallergie aufwiesen, die nur an AD litten und keinen Hinweis auf eine Nahrungsmittelallergie boten oder die gesunde waren (Kontrollgruppe).

Unterschiede zwischen AD und AD plus Erdnussallergie

In den aus der Abrissmethode gewon-

nen Zellen konnten die Forscher deutli-

che Unterschiede zwischen den Proben

von der makroskopisch erscheinungs-

freien Haut der AD-Kinder mit der Nah-

rungsmittelallergie und denen der Kin-

der, die «nur» an AD litten, feststellen.

Die Haut der jungen AD-Patienten mit

Erdnussallergie neigte − verglichen mit

ihren Leidens- und Altersgenossen, die

«nur» an AD litten − zu einem höheren

Wasserverlust, hatte eine stärkere Keim-

besiedlung mit Staphylokokken und wies

eine Genexpression auf, die typisch für

eine unreife Hautbarriere ist. Diese

Hautabnormitäten waren ebenfalls in

den akuten AD-Läsionen nachweisbar.

Dies legt nahe, dass die pathologische

Veränderung der Hautparameter auch

ausserhalb der AD-Läsionen existiert,

allerdings nur bei Kindern, die an AD und

gleichzeitig an einer Nahrungsmittelall-

ergie leiden.

ARF L

Referenzen: 1. Dyjack N et al.: Minimally invasive skin tape strip RNA sequen-
cing identifies novel characteristics of the type 2–high atopic dermatitis disease endotype. Journal of Allergy and Clinical Immunology 2018, 141(4): 1298–1309. 2. Leung D et al.: Non-lesional skin surface distinguishes atopic dermatitis with food allergy as unique endotype. Science Translational Medicine 2019; DOI: 10.1126/scitranslmed.aav2685.

Lange Wimpern bei atopischer Dermatitis

Könnte die Wimpernlänge ein Surrogatmarker für die Schwere einer Atopischen Dermatitis (AD) sein? Eine kleine Studie aus Indien legt dies nahe.

Dem Team um Dr. M. Singh von der Kaya Skin Clinic in New Delhi war aufgefallen, dass Kinder mit schweren atopischen Ekzemen besonders lange Wimpern hatten. Man spricht von Trichomegalie, wenn die Wimpern länger als 12 mm sind. Sie untersuchten dies systematisch und fanden, dass, verglichen mit NichtAD-Kindern, die Kinder mit den Ekze-

men signifikant häufiger eine Trichomegalie aufwiesen (p = 0,05). Und noch etwas fiel auf: Die Länge der Wimpern korrelierte signifikant mit dem Schweregrad der AD von mehr als 50 Punkten im SCORAD. So interessant diese Beobachtung ist, muss doch bemerkt werden, dass die Stichprobe mit 58 AD-Kindern recht klein

ist. Zudem gehen auch andere Erkran-

kungen mit Trichomegalie der Wimpern

einher, beispielsweise Lupus erythema-

todes, Dermatomyositis oder Infektio-

nen (z.B. HIV, viszerale Leishmaniose).

Und auch Medikamente können ver-

stärktes Wimpernwachstum verursachen,

beispielsweise Zidovudin, Interferon-α

oder Ciclosporin.

ARF L

Referenz: Singh M, Pawar M: Eyelash length for the diagnosis of atopic dermatitis and ichthyosis vulgaris in children – a case control study. Eur J Pediatr 2018; 177(6): 955–960.

14 SZD 3/2019

ATOPISCHE-DERMATITIS-NEWS

AD-Patienten mit Birkenpollenallergie: Äpfel verschlechtern Ekzeme

Eine aktuelle Studie belegt den Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Nahrungsmittelallergie: AD-Patienten, die zusätzlich auf Birkenpollen sensibilisiert waren, entwickelten eine Ekzemverschlechterung nach oraler Provokation.

Seit Längerem gibt es Hinweise darauf, dass Patienten, die sowohl an einer AD als auch an einer Birkenpollenallergie leiden, eine Verschlechterung ihrer Ekzeme entwickeln, wenn sie Nahrungsmittel essen, von denen bekannt ist, dass eine Kreuzallergie auf Birkenpollen besteht. Doch welche Relevanz hat dieser Umstand für die Betroffenen? Dieser

Frage ist das Team um Dr. Anja Wassmann von der Medizinischen Hochschule Hannover (Deutschland) nachgegangen. Sie setzten 182 AD-Patienten mit Birkenpollenallergie einem oralen Provokationstest (double‐blind placebo‐controlled food challenges = DBPCFC) mit birkenpollenbezogenen Lebensmitteln wie Äpfeln aus.

Von den insgesamt 261 DBPCFC-Tests

fielen 103 positiv aus: 65 waren Sofort-

typreaktionen, 21 Kombinationen aus

Soforttyp und ekzematösem Spättyp so-

wie 17 isolierte Spättypreaktionen. Bei

32 Teilnehmenden verschlechterten sich

die Ekzeme (37%) − und das deutlich:

Der AD-Score (SCORAD) stieg im Me-

dian um 15,4 Punkte. Die Patienten mit

positiven DBPCFC-Tests (Responder)

zeigten auch signifikant höhere Serum-

IgE-Level auf Birkenpollen und Äpfel,

darüber hinaus war bei diesen Patienten

auch die Prävalenz von Rhinokonjunktivi-

tis höher im Vergleich zu Non-Respon-

dern (p = < 0,05). ARF L Referenz: Wassmann‐Otto A et al.: Birch pollen‐related foods can cause late eczematous reactions in patients with atopic dermatitis. Allergy 2018; 73(10): 2046–2054. Schwangere mit atopischer Dermatitis: Welche Risiken bestehen? In der Schwangerschaft ist bei Patientinnen mit Atopischer Dermatitis (AD) einiges anders als bei hautgesunden Schwangeren: So verschlechtern sich in der Schwangerschaft häufig die Ekzeme, und das Risiko für einen vorzeitigen Blasensprung ist leicht erhöht. Neugeborene AD-kranker Mütter haben ein zweifach erhöhtes Risiko für eine staphylogene neonatale Septikämie. Was eine Schwangerschaft bei einer Patientin mit AD für Mutter und Kind bedeutet, ist bis heute nicht gut untersucht. Diese Wissenslücke wollten dänische Wissenschaftler um Dr. Carsten Hamann von der Universität Kopenhagen (Dänemark) schliessen. Sie verglichen die Daten von 10 668 Mutter-Kind-Paaren des dänischen nationalen Krankheitsregisters, bei denen die Mutter an einer AD litt. Als Kontrollgruppe dienten Mutter-KindPaare (Verhältnis 1:10) mit hautgesunden Müttern. die Anwendung von UV-Therapien im Vergleich zur Häufigkeit vor der Schwangerschaft. In Bezug auf die Schwangerschaft ergab die dänische Analyse, dass die AD-Schwangeren, verglichen mit hautgesunden Schwangeren, ein etwas niedrigeres Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes haben (Odds-Ratio [OR]: 0,79), dafür ist die Gefahr für einen vorzeitigen Blasensprung um etwa 15 Prozent erhöht (OR: 1,15). Keine Assoziation ergab sich im Hinblick auf Präeklampsie oder Frühgeburten. So sollten laut Empfehlungen der ETFAD (European Task Force on Atopic Dermati- tis) Schwangere, die vor der Geburt klini- sche Zeichen einer Superinfektion ihrer Ekzeme aufweisen, konsequent eine topische, antiseptische Behandlung bei- spielsweise mit Chlorhexidin, Kalium- permanganat oder Natriumhypochlorid erhalten. ARF L Referenz: Hamann CR et al.: Pregnancy complications, treatment characteristics and birth outcomes in women with atopic dermatitis in Denmark. J Eur Acad Dermatol Venerol 2018; https://doi.org/10.1111/jdv.15256 Ekzemausbruch in der Schwangerschaft Ergebnis: Da sich bei vielen Frauen mit AD während der Schwangerschaft die Ekzeme verschlimmern – man spricht auch von der Atopic Eruption in Pregnancy (AEP) −, steigt auch der Verbrauch von topischen Steroiden und Septikämierisiko Etwas schlechter sieht es für die Neugeborenen von AD-Müttern aus: Hier besteht offenbar ein etwa doppelt so hohes Risiko für eine neonatale Septikämie durch Staphylokokken (OR: 2,45). Obwohl dies immer noch ein seltenes Ereignis ist, sind präventive Strategien sinnvoll: SZD 3/2019 15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk