Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Therapiehorizonte für Vitiligo und Alopecia areata Von Perlèche bis zur rezidivierenden vulvovaginalen Candidose →
← Neue Therapiehorizonte für Vitiligo und Alopecia areata Von Perlèche bis zur rezidivierenden vulvovaginalen Candidose →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie der atopischen Dermatitis – App- und webbasierte digitale Helfer
Untertitel
-
Lead
Auch Patienten mit atopischer Dermatitis können jetzt von Smartphone-Apps und vom Internet profitieren. Für Ärzte lohnt es sich, die aktualisierten europäischen Therapierichtlinien kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu studieren. Darüber sprach Prof. Andreas Wollenberg aus München (D), im Rahmen der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie an einem von Leo Pharma unterstützten Mittagsseminar.
Datum
22. Februar 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2019
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Andreas Wollenberg, Atopische Dermatitis, FOBI 2018
Artikel-ID
39298
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39298
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

FOBI 2018

Therapie der atopischen Dermatitis
App- und webbasierte digitale Helfer
Auch Patienten mit atopischer Dermatitis können jetzt von Smartphone-Apps und vom Internet profitieren. Für Ärzte lohnt es sich, die aktualisierten europäischen Therapierichtlinien kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu studieren. Darüber sprach Prof. Andreas Wollenberg aus München (D), im Rahmen der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie an einem von Leo Pharma unterstützten Mittagsseminar.

Auf vielen, meistens gesponserten Internetseiten stehen für Betroffene webbasierte Informationen zur Erkrankung und zur Therapie zur Verfügung. Das Internet kann auch für das Networking mit anderen Betroffenen und für ärztliche Terminvereinbarungen genutzt werden. Auf dem Smartphone können Apps wie «Eczema Tracker» (mit Informationen auf Englisch) installiert werden. Memo-Apps können die Patienten an die Therapie erinnern und die Compliance verbessern. Es sei gut vorstellbar, dass das eine oder andere Kind besser auf sein Smartphone als auf die Mutter höre, so der Referent.
Schweregrad des Ekzems selbst bestimmen
Ein gutes appbasiertes Hilfsmittel mit klarem klinischem Nutzen ist PO-SCORAD (Patient OrientedSCORing Atopic Dermatitis). Mit dieser einfachen, intuitiven App, die in vielen Sprachen zur Verfügung steht, können betroffene Patienten den Schweregrad des Ekzems selbst bestimmen und die wöchentliche Berechnung unkompliziert dem Arzt übermitteln. Einzutragen sind die befallene Hautfläche, die Stärke (0 bis 3) von 6 Symptomen (trockene Haut, Rötung, Schwellung, Nässen/Krustenbildung, Kratzwunden, Hautverdickung) und die Intensität der beiden subjektiven Symptome Juckreiz und Schlafstörungen (visuelle Analogskala 0–10). Aus den Angaben berechnet die App den PO-SCORAD. SCORAD ist das von der ETFAD (European Task Force on Atopic Dermatitis) empfohlene Instrument zur Messung des Gesamtschweregrads der atopischen Dermatitis. SCORAD unter 25 bedeutet leichte, von 25 bis 50 moderate, über 50 schwere atopische Dermatitis (1). Die Schweregradbestimmung werde in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn die dokumentierte Schweregradkinetik für bestimmte Therapieformen erforderlich werde, sagte der Referent.
Europäische Therapierichtlinien 2018
Die meisten Patienten verwenden zur Basishautpflege zu wenig Emollienzien. Für Erwachsene sei pro Monat mindestens 1 kg Emollienzien nötig (pro Woche 250 g, pro Tag 35 g), sagte Wollenberg. Während herkömmliche Emollienzien nur aus Vehikel

ohne aktive Substanzen bestehen, enthalten immer

mehr neue Präparate, die in den aktuellen Therapie-

richtlinien des European Dermatology Forum (EDF)

als «Emollienzien plus» bezeichnet werden, aber

nicht als topische Medikamente gelten, neben Vehi-

kel noch aktive Zusätze (z.B. bakterielle Lysate) (1).

Zur topischen entzündungshemmenden Therapie

werden in der akuten Phase in gewöhnlichen Haut-

arealen Kortikosteroide der Klasse II empfohlen.

Kurzfristig kann zur intensivierten Schubtherapie ein

Steroid der Klasse III eingesetzt werden (1). Calcineu-

rininhibitoren sind besonders in sensitiven Hautarea-

len indiziert (z.B. Gesicht, intertriginöse Areale, ano-

genital). Pimecrolimus-Creme wird besonders bei

Kindern und bei Behandlungen im Gesicht empfoh-

len. Zur Langzeitanwendung eignet sich Tacrolimus-

Salbe. Die proaktive Therapie wird weiterhin zur

langfristigen, niedrig dosierten, intermittierenden,

minimalen Entzündungshemmung ausdrücklich

empfohlen. Damit wird die basale Entzündung, die

bei atopischer Dermatitis in der nicht läsionalen Haut

vorhanden ist, unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle

gehalten.

Die proaktive Therapie mit topischen Kortiko-

steroiden (z.B. zweimal pro Woche) kann Rückfälle

reduzieren – das belegen Studien mit einer Beobach-

tungsdauer von bis zu 20 Wochen. Mit Tacrolimus-

Salbe wurde die proaktive Therapie in Studien bei

Kindern und Erwachsenen über Zeiträume bis zu

einem Jahr sicher durchgeführt, wobei die Schub-

häufigkeit abnahm (1).

Manche Eltern glaubten fälschlicherweise, dass Imp-

fungen bei Neurodermitis kontraindiziert seien, so

der Referent. Richtig ist jedoch, dass alle Kinder mit

atopischer Dermatitis gemäss dem schweizerischen

Impfplan geimpft werden sollen. Bei einem akuten

Schub sollte mit dem Impfen zugewartet werden, bis

eine zweiwöchige topische Kortikosteroidbehand-

lung durchgeführt wurde (1).

L

Alfred Lienhard
Referenz: 1. Wollenberg A et al.: Consensus-based European guidelines for treatment of atopic
eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018; 32: 657–682.

SZD 1/2019

15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk