Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasis als Risikofaktor für Lebererkrankungen Das Ohrekzem und seine Differenzialdiagnosen →
← Psoriasis als Risikofaktor für Lebererkrankungen Das Ohrekzem und seine Differenzialdiagnosen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Plattenepithelkarzinom: Erfolgreiche Off-label-Therapie mit HPV-Impfstoff
Untertitel
-
Lead
Es gibt Anzeichen dafür, dass das humane Papillomavirus (HPV) eine Rolle bei der Entstehung des weissen Hautkrebes spielt. Aus diesem Grund haben Ärzte aus den USA Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome off-label mit Gardasil® behandelt und überraschend gute Ergebnisse erzielt.
Datum
31. August 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2018
Autoren
Christina Thonack
Rubrik
Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Schlagworte
-
Artikel-ID
37231
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37231
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Plattenepithelkarzinom
Erfolgreiche Off-label-Therapie mit HPV-Impfstoff
Es gibt Anzeichen dafür, dass das humane Papillomavirus (HPV) eine Rolle bei der Entstehung des weissen Hautkrebes spielt. Aus diesem Grund haben Ärzte aus den USA Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome off-label mit Gardasil® behandelt und überraschend gute Ergebnisse erzielt.

Für die meisten Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom gilt eine chirurgische Behandlung als Standardtherapie. Im Sylvester Comprehensive Cancer Center in Miami, Florida, wurden zwei Hautkrebsbetroffenene mit dem HPV-Impfstoff behandelt. Eine der beiden Patienten war eine 97-jährige Frau, deren heller Hautkrebs am rechten Bein sehr weit fortgeschritten war. Aufgrund der Anzahl und Grösse der Tumoren kam für die Patientin weder eine operative Behandlung noch eine Strahlentherapie infrage. Aus diesem Grund entschieden sich die behandelnden Dermatologen Anna Nichols und Tim Ioannides für eine Off-label-Behandlung. Zunächst wurde der 9-valente HPV-Impfstoff im Abstand von 6 Wochen in 2 Dosen in den Arm der Patientin gespritzt. Einige Wochen später injizierte Nichols den Impfstoff direkt in mehrere, allerdings nicht in alle der Tumoren. Die direkten intratumoralen Injektionen wurden über einen Zeitraum von 11 Monaten 4-mal verabreicht. Alle diese Tumoren lösten sich 11 Monate nach der ersten Direktinjektion vollständig auf, ohne Rezidive zu entwickeln. Seit der ersten Behandlung sind etwa 24 Monate vergangen, und die Patientin kann voraussichtlich im Herbst 2018 tumorfrei ihren 100. Geburtstag feiern. Die behandelnden Dermatologen

Fotos: Anna J. Nichols

Abbildung 2: Histologisches Bild eines ursprünglichen Tumors 11 Monate nach der ersten intratumoralen Injektion der HPV-Vakzine: keine Zeichen eines Plattenepithelkarzinoms mehr.

hatten aufgrund der Datenlage guten Grund, um auf

eine Wirksamkeit des 9-valenten HPV-Impfstoffs zu

hoffen. Mit diesen guten Ergebnissen bei einer Pa-

tientin, die unter solch fortgeschrittenen Tumoren

gelitten habe, hätten die Mediziner allerdings nicht

gerechnet, ergänzte Ioannides.

L

Christina Thonack

Referenz: Nichols AK et al.: Combined Systemic and Intratumoral Administration of Human Papillomavirus Vaccine to Treat Multiple Cutaneous Basaloid Squamous Cell Carcinomas. JAMA Dermatology 2018; doi:10.1001/jamadermatol.2018.1748 (online first).

Video zur Kasuistik:

SZD 4/2018

Abbildung 1: Histologisches Bild eines der Plattenepithelkarzinome vor der Therapie: zentrale, komedoartige Nekrose und atypische basaloide Zellen mit Mitosen.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=10&v= 3LoYJDlwpOs

35


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk