Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Non-invasive Energy-based Treatments for Vaginal Rejuvenation Use of microwaves for axillary sweat control →
← Non-invasive Energy-based Treatments for Vaginal Rejuvenation Use of microwaves for axillary sweat control →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Potenzial der modernen Laserlipolyse
Untertitel
Operative Fettreduktion in Kombination mit hautstraffender Lasertechnik
Lead
Die Laserlipolyse ist als minimalinvasive Methode zur operativen Fettreduktion bereits länger in der Praxis etabliert. Neuerdings sorgen moderne, hautstraffende Lasertechniken nicht nur für einen Aufwärtstrend dieses Verfahrens, vielmehr werden weitere interessante Behandlungsindikationen erschlossen.Vor diesem Hintergrund sollten auch die klassischen Liposuktionsverfahren neu bewertet werden.
Datum
7. April 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2017
Autoren
Michael Radenhausen
Rubrik
SGML – HANDOUTS UND BERICHTE
Schlagworte
Laserlipolyse
Artikel-ID
31623
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31623
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS-HANDOUT

SGML

Das Potenzial der modernen Laserlipolyse
Operative Fettreduktion in Kombination mit hautstraffender Lasertechnik
Die Laserlipolyse ist als minimalinvasive Methode zur operativen Fettreduktion bereits länger in der Praxis etabliert. Neuerdings sorgen moderne, hautstraffende Lasertechniken nicht nur für einen Aufwärtstrend dieses Verfahrens, vielmehr werden weitere interessante Behandlungsindikationen erschlossen.Vor diesem Hintergrund sollten auch die klassischen Liposuktionsverfahren neu bewertet werden.

VON MICHAEL RADENHAUSEN

Michael Radenhausen

Seit über fünf Jahren werden Fettabsaugungen in Kombination mit Laserlipolyse als ambulanter Eingriff in Tumeszenzlokalanästhesie durchgeführt. Obwohl die Laserlipolyse anfangs kleineren Hautarealen vorbehalten war, wird sie heute auch grossflächig zur minimal invasiven Fettreduktion erfolgreich angewendet. Besonders die moderne Laserlipolyse mit Wellenlängen von 1440 oder 1470 nm gewinnt immer mehr an Bedeutung, da nicht nur eine schnelle Verflüssigung des Fettgewebes in der Tiefe ermöglicht wird, sondern auch eine Shrinking-Reaktion im behandelten Bindegewebe resultiert (1, 2). Allzu häu-

Laserlipolyse 1470 nm

fig geht es nämlich nicht nur um eine Konturverbesserung, sondern auch um Straffungseffekte in den betroffenen Arealen (3, 4). Problembehaftet bleiben auch solche Regionen, in denen nach einer operativen Fettreduktion wellige Fettpolster verbleiben oder unregelmässige Übergänge resultieren.
Technische Voraussetzungen der laserassoziierten Lipolyse
Mit dem Lipolife hat Alma Laser einen wartungsarmen Diodenlaser (1470 nm) entwickelt, der sowohl eine hohe Absorption im Fett als auch im Wasser erreicht. Erstmals kann die Laserfaser (400–600 µm barefiber) mit Hilfe eines Angel-Tip (360° Ringsonde) in eine grosslumige Absaugkanüle integriert werden, um einen kombinierten Eingriff aus sanfter Laserung und schonender Absaugung in einem Arbeitsschritt durchzuführen. Optional ist auch die reine Laserlipolyse mit einer Sidefire-Faser (bended radial emission fiber) möglich, die im 45°-Winkel abstrahlt und radial alle Dimensionen des subkutanen Fettgewebes ausleuchtet (2).

«Saugen, schmelzen und straffen»

Vorher: Lipomatose am Bauch mit initialer 6 Monate nachher: deutliche Fettreduktion

Bauchlippe und Chalasis

und Straffung

Abbildung: Suktion mit integrierter Angel-Barefiber, 12 W pulsed mode, 3 kJ/100 cm2, Aspirat 3,7 l

Klassische Absaugverfahren mit oder ohne Vibrationskanülen sind nach wie vor effektive operative Methoden zur Fettreduktion, wie Sie typischerweise in den grossen Regionen an Bauch, Flanke und Reithose zum Einsatz kommen. Schwierig kalkulierbar bleibt jedoch das postoperative Straffungsvermögen der Haut und Unterhaut. Die moderne Laserlipolyse als ergänzende operative Methode (mit oder ohne Suktion) eignet sich hier nicht nur für das selektive Wegschmelzen von Fettdepots, sondern vielmehr wegen des thermischen Effekts auch für das Straffen

12 SZD 2/2017

KONGRESS-HANDOUT
(Tightening) von kutanen und subkutanen Bindegewebsstrukturen wie den Fettfaszien in den behandelten Regionen. Damit kann eine Fettabsaugung erheblich optimiert werden (Abbildung 1–4). Vor diesem Hintergrund erschliessen sich zwangsläufig noch weitere Laserindikationen in Regionen mit leichter bis moderater Elastose und Chalasis, wie dem Hals (Chalasis und Fetthals), der Brust (Pseudogynäkomastie bei Männern), dem Rücken (fir tree), den Oberarmen (saggy arms) oder schlaffen Innenschenkeln (2–4). Aufgabe des Operateurs bleibt es jedoch, präoperativ die elastotischen Eigenschaften im Bindegewebe einzuschätzen und das moderate Straffungspotenzial einer Laserlipolyse zu kennen. Auch eine Cellulite II-III, eine lokalisierte Lipodystrophie oder eine benigne Lipomatose sind mittels Laserlipolyse gut behandelbar. Zudem werden überzeugende Resultate bei Lipokorrekturen (z.B. Wellenformation nach Absaugung; Muffin-Phänomen nach Abdominoplastik) erreicht. Kasuistisch liegen inzwischen auch erste Erfahrungen beim Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa) vor (2).
Fatgrafting
Ebenfalls thematisch spannend bleibt der Lipotransfer von vitalem Mikrofett, das in hohem Mass Stromal-vascular-fraction-(SVF-)Zellen enthält. Unter den Bedingungen einer laserassoziierten Liposuktion im Low-level-Modus kann Mikrofett sanft gewonnen und mithilfe eines speziellen Lipokollektors vom Debris separiert werden. Erste wissenschaftliche Daten zur Qualität dieses Fettgrafts sind vielversprechend, denn sie zeigen eine hohe Vitalität (95%) kleinzelliger Fettzellen (10–30 µm). Jedoch erst in Kombination mit SVF wie den Fettstammzellen und der bioaktiven Matrix wird das Überleben des Fettgrafts bei der freien Übertragung gesichert (5).
Fazit
Die moderne Laserlipolyse kann als minimalinvasives Verfahren in kleinen und grossen Arealen ambulant durchgeführt werden und gilt hier als effektives und sicheres Operationsverfahren. Als Nebenwirkungen können Hämatome, ödematöse Schwellungen und Fibrosen (Panzerung) passager auftreten; andere Komplikationen wie Wundergüsse, Infektionen, Nekrosen oder Nervenschädigungen sind jedoch sehr selten. Mithilfe der modernen Laserlipolyse können nicht nur die Ergebnisse einer konventionellen Liposuktion erreicht, sondern in vielen Fällen deutlich optimiert werden. In manchen Fällen lassen sich damit auch teure Reoperationen vermeiden und sogar grössere plastisch-chirurgische Eingriffe hinausschieben. L
Korrespondenzadresse: Dr. med. Michael Radenhausen Facharzt Dermatologie & Venerologie FMH/Lasermedizin FMCH Haut- und Laserzentrum an der Klinik Siloah Worbstrasse 312 3073 Gümligen bei Bern E-Mail: m.radenhausen@laserzentrum-bern.ch
Interessenkonflikte: keine
Referenzen: 1. Wassmer B et al.: Comparative study of wavelengths for laser lipolysis. Photomed Laser Surg 2010; 28(2): 185–188. 2. Gröne DH und Radenhausen M: Laserlipolyse – die klassischen Absaugverfahren müssen neu bewertet werden. Ästh
Dermatol & Kosmetol 2015; 7(4): 23–24. 3. Leclère FM et al.: Laser assisted lipolysis for neck and submental remodeling in Rohrich type I to III aging neck: a prospective
study in 30 patients. J Cosmet Laser Ther 2014; 16(6): 284–289. 4. Leclère FM et al.: Laser-assisted lipolysis for arm contouring in Teimourian grades I and II: a prospective study of 45 patients.
Lasers Med Sci 2015; 30(3): 1053–1059. 5. Levenberg A et al.: Higher cell viability and enhanced sample quality following Laser-assisted liposuction versus mechanical
liposuction. Journal of Cosmetics, Derm Sci and App 2015; 5: 238–245.
SZD 2/2017

Training for doctors & healthcare professionals
SAVE THE DATES: 2017
4. Mai von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Vaskuläre Hautveränderungen lasern Rosacea - Hämangiom, Couperose - Besenreiser
10. Mai von 18- 21 Uhr, Zürich Enge Exklusiv Event Allergan Skin Quality Enhancer – Volite Training
11. Mai von 16 - 19 Uhr, Kilchberg, ZH Exklusiv Event Cutera Body beautiful, expanding your practice with Cutera‘s Excel HR and truSculp
18. Mai von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Form & Falten - Fäden & Filler Lifting mit (PDO) Fäden, die optimale Ergänzung zu Hyaluronsäurefiller
1. Juni von 16- 19 Uhr, Kilchberg, ZH Bodyforming SmartShaping Laserlipolyse, Umfangreduktion, Straffung, Aktivformel für den Zellschutz
8. Juni von 09- 17 Uhr, Kilchberg, ZH Laseraufbaukurs SGML, Deutsch
6. Juli von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Laserepilation Entwicklung & Erfahrung, Hands-on Training
17. August von 09- 17 Uhr, Kilchberg, ZH Laserbasiskurs SGML, Deutsch
15-17. September, Lido di Venezia, IT Laser Teaching Days Fortbildung zum Fähigkeitsprogramm LK I-VI
21. September von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Tattoo und Pigmentflecken lasern Entwicklung & Erfahrung, Hands-on Training
5. Oktober von 16- 19 Uhr, Zürich Enge PDT & laserunterstützte-PDT Therapiemöglichkeiten, Entwicklung & Erfahrung
12. Oktober von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Skin Quality Enhancer Wahl & Kombination neuer Therapieverfahren Volite, PCT, Mikroinjektionen, Thulium-Laser
26. Oktober von 09- 17 Uhr, Kilchberg, ZH Laseraufbaukurs SGML, Deutsch
2. November von 15- 18 Uhr, Zürich Enge PCT, Personal Cell Therapy und Trichoscale zur Haarwachstumsförderung
23. November von 16 - 19 Uhr, Zürich Enge Frakt. ablative & nicht ablative Laserverfahren Entwicklung und Erfahrung, Hands-on-training
Die Kurse für Lasermedizin und weitere Behandlungen der Haut unter medizinischer Leitung von Dr. Rümmelein sind für Fachärzte der Dermatologie sowie Kollegen anderer Fachrichtungen, Assistenzärzte und MPA geeignet.
Anmeldung: www.smartaging-swiss.academy


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk