Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktuelles zu den aktinischen Keratosen Wie weiter in der Dermato-Allergologie? →
← Aktuelles zu den aktinischen Keratosen Wie weiter in der Dermato-Allergologie? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Studie AtopicHealth 2011
Untertitel
Atopische Dermatitis – belastend und unterversorgt
Lead
Die Neurodermitis ist häufig, belastend und unterversorgt. Auf diese Kurzformel brachte Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, Universitätsklinikum Hamburg, die Resultate einer aktuellen Studie zur Versorgungsqualität bei Neurodermitis.
Datum
16. Juli 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Atopische Dermatitis
Artikel-ID
4977
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4977
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Studie AtopicHealth 2011
Atopische Dermatitis – belastend und unterversorgt

Die Neurodermitis ist häufig, belastend und unterversorgt. Auf diese Kurzformel brachte Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, Universitätsklinikum Hamburg, die Resultate einer aktuellen Studie zur Versorgungsqualität bei Neurodermitis.

Im Rahmen der ersten nationalen Neurodermitis-Versorgungsstudie wurden in Deutschland in 174 zufällig ausgewählten dermatologischen Praxen und Klinikambulanzen insgesamt 1678 erwachsene Patienten mit gesicherter Neurodermitis und zusätzlich ihre behandelnden Ärzte befragt. Die Studienresultate wurden in Berlin von Matthias Augustin an einer Pressekonferenz der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) vorgestellt. Was die Krankheitslast und die Lebensqualität betrifft, sind die Befragungsresultate sehr bedenklich. Obschon weitgehend leitliniengetreu behandelt wurde, gaben 93 Prozent der Patienten an, dass sie trotz Therapie unter quälendem Juckreiz leiden. Mehr als ein Viertel aller Befragten (26%) kämpfen als Folge des Juckreizes häufig oder sogar ständig mit Schlaflosigkeit. 36 Prozent kratzen sich häufig oder immer blutig. Bei mehr als der Hälfte der Patienten, die unter Behandlung stehen, ist die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt: bei

Parkinson Neurodermitis, schwer
Schlaganfall Neurodermitis, gesamt
Krebsleiden Asthma
Z.n. Myokardinfarkt Rheuma
Diabetes mellitus Hypertonus
Bevölkerung in D
0
(nach Prof. Dr. Matthias Augustin)

20 40 60 80 100

Lebensqualität bei Neurodermitis (n = 1678, rot) im Vergleich zu anderen Erkrankungen und zum Bevölkerungsdurchschnitt

Prof. Dr. Matthias Augustin
27 Prozent deutlich, bei 26 Prozent stark und bei 6 Prozent sehr stark. Die Lebensqualität ist bei schwerer Neurodermitis ähnlich stark eingeschränkt wie beim Parkinson-Syndrom oder nach einem Schlaganfall (Abbildung). Die Qualität der hautärztlichen Versorgung wird als meistens gut beurteilt. Allerdings sind noch Verbesserungen möglich. So würden topische Immunmodulatoren noch zu wenig eingesetzt, kritisierte Matthias Augustin. Bei weniger als 40 Prozent gehörte Tacrolimus (Protopic®) und bei weniger als 30 Prozent Pimecrolimus (Elidel®) in den vorausgehenden 5 Jahren zur Therapie. Obschon Patientenschulungsprogramme nachweislich wirksam sind, haben 85 Prozent der Betroffenen nicht an Neurodermitisschulungen teilgenommen. Hier liegt ein grosses, ungenutztes Potenzial, weil mit angeleiteten präventiven Massnahmen und guten Kenntnissen in der Selbstbehandlung günstigere Krankheitsverläufe erreichbar sind. «Zur Neurodermitis gehört immer ein Schulungsprogramm», betonte Matthias Augustin. Was die Entwicklung neuer Medikamente betrifft, ist die Neurodermitis gegenüber der Psoriasis stark ins Hintertreffen geraten. Als letzte Innovation stiessen vor 10 Jahren die topischen Immunmodulatoren zur Behandlung. Doch seither blieb die Quelle neuer Substanzen trocken. Es besteht aber ein dringender Bedarf an neuen Wirkstoffen für schwer betroffene Patienten. ●
Alfred Lienhard

22 [medicos] Nr. 2•2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk