Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hüftgelenkersatz – Patienten entscheiden über Operationszeitpunkt Achillessehne – Waden dehnen als Therapie →
← Hüftgelenkersatz – Patienten entscheiden über Operationszeitpunkt Achillessehne – Waden dehnen als Therapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tennisellbogen – Schmerzsyndrom mit hoher Selbstheilungstendenz
Untertitel
-
Lead
Zwar wird die laterale oder mediale Epikondylopathie des Humerus oft als Epikondylitis bezeichnet, Entzündungsvorgänge sind dabei aber nicht ursächlich. Vielmehr handelt es sich um degenerative Veränderungen durch repetitive Belastung. Der Tennisellbogen ist eine Domäne der konservativen Therapie.
Datum
19. November 2021
Journal
CongressSelection 11/2021
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rheuma Top 2021 26. August 2021 in Pfäffikon
Schlagworte
Rheuma Top 2021, Tennisellbogen
Artikel-ID
56598
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56598
Download
Als PDF öffnen

Transkript


RHEUMA TOP
Tennisellbogen
Schmerzsyndrom mit hoher Selbstheilungstendenz

Zwar wird die laterale oder mediale Epikondylopathie des Humerus oft als Epikondylitis bezeichnet, Entzündungsvorgänge sind dabei aber nicht ursächlich. Vielmehr handelt es sich um degenerative Veränderungen durch repetitive Belastung. Der Tennisellbogen ist eine Domäne der konservativen Therapie.

Am distalen Humerus würden zwei Schmerzsyndrome unterschieden, erläuterte Dr. Lukas Wildi, Kantonsspital Winterthur. Der Tennisellbogen (Epicondylopathia humeri lateralis) betrifft den gemeinsamen Ursprung der Finger- und Handgelenkstreckmuskulatur. Beim Golferellbogen (Epicondylopathia humeri medialis) sind der M. pronator teres und die Handbeugemuskulatur involviert. Tennis- und Golferellbogen sind die häufigsten Ursachen für Ellbogenbeschwerden im Erwachsenenalter und betreffen meist den dominanten Arm. Die laterale Epikondylopathie ist 5- bis 10-mal häufiger als die mediale. Pathophysiologisch spielt eine Rolle, dass es sich um bradytrophe Gewebe handelt, die durch chronisch repetitive Bewegung überlastet werden (1). Beim Tennisellbogen führt eine wiederholte Handgelenkextension in Pronation zur ursprungsnahen Überlastung der Sehne des M. extensor carpi brevis mit Mikrorupturen. Im Verlauf kann der Prozess auch auf die direkt benachbarten Finger- und Handstreckermuskeln übergreifen. Analog führen beim Golferellbogen eine Flexions-Pronationsbelastung sowie hohe valgisierende Kräfte zur Überlastung. Für die Diagnostik ist die Anamnese schon wegweisend. Typisch ist ein schleichender Beginn, und häufig bestehen die Beschwerden zunächst nur während oder nach repetitiver Belastung. Der Verlauf ist progredient bis hin zum Ruhe- und Nachtschmerz. Ein vorausgehendes Trauma kann der Auslöser sein. Bei lateraler Epikondylopathie ist eine Schmerzprovokation durch aktive Dorsalextension zu beobachten, bei medialer Epikondylopathie durch aktive Palmarflexion und Pronation. Greifbewegungen können Schmerzen verursachen, und die Greifkraft kann schmerzbedingt verringert sein. Eine Bildgebung ist in aller Regel nicht nötig, ausser wenn Hinweise auf ein Trauma vorliegen. Eine Ultraschalluntersuchung kann sehr hilfreich sein und typische strukturelle Veränderungen erkennen lassen. Ultraschall ermöglicht auch eine funktionelle Beurteilung der Stabilität im Ellbogengelenk beim Vergleich mit der nicht betroffenen Gegenseite. Die Magnetresonanztomografie (MRT) hat den Vorteil, auch Binnenläsionen von Knochen und Gelenk gut darzustellen, aber den Nachteil, keine funktionelle Untersuchung zu erlauben.

Kein Kortison!
Epikondylopathien seien eine Domäne der konservativen

Therapie, betonte Wildi. 90 Prozent der Betroffenen erfahren

eine Remission innerhalb eines Jahres. Die hohe Selbsthei-

lungstendenz führt zu diversen Therpieansätzen. Basis bilden

Ruhigstellung, Aktivitätsanpassung und topische, nicht ste-

roidale Antirheumatika (NSAR). Eine wichtige Ergänzung

ist die Physiotherapie, wobei Dehnungs- und Kraftübungen

sowie Bandagierungen, Ultraschall, Stosswellen oder auch

Akupunktur zur Anwendung kommen können. Bei den In-

jektionen sei von Steroiden unbedingt abzuraten, sagte Wildi.

Sie wirken zwar kurzfristig gut, verursachen aber schlechtere

längerfristige Verläufe und führen zu bedrohlichen Atro-

phien von Haut, Subkutangewebe und Enthesen. In Betracht

kommen aber Eigenblutinjektionen oder Injektionen von

plättchenreichem Plasma (PRP), wenn die vorangegangenen

Massnahmen nicht ausreichend erfolgreich waren. Lässt sich

das Beschwerdebild mit konservativen Massnahmen nicht

adäquat lindern, kommen offene, perkutane oder arthrosko-

pische chirurgische Eingriffe zum Zug, die sehr gute Ergeb-

nisse bringen (2).

Bandagen werden bei Tennisellbogen gern verschrieben und

gern getragen, obwohl die Evidenz sehr begrenzt ist und lang-

fristig keine Outcomeverbesserung dokumentiert ist. Sie sind

jedoch zur kurzfristigen Entlastung für 1 bis 2 Wochen ge-

eignet. Das gilt besonders für eine Handgelenkschiene, wel-

che die Extension im Handgelenk begrenzt. Aus wissen-

schaftlicher Sicht gibt es für Ultraschall, Stosswellen, Taping

und manuelle Therapie keine Evidenz für einen mittel- oder

langfristigen Behandlungseffekt. Deshalb sollten Übungen

die erste Behandlungsstrategie sein (3). Aktuell ist man der

Meinung, dass es nicht sinnvoll ist, in den Schmerz hinein zu

trainieren (Stichwort «no pain, no gain»), da sich so die

Mikrorupturen nicht zurückbilden und vermehrt Ruhe-

schmerzen nach den Übungen auftreten können.

s

Halid Bas
Quelle: Vortrag «Tennisellbogen», Rheuma Top 2021, online am 26. August 2021.

16 CongressSelection Rheumatologie | November 2021

Referenzen: 1. Lenoir H et al.: Management of lateral epicondylitis. Orthop
Traumatol Surg Res. 2019;105(8S):S241–S246. 2. Lai WC et al.: Chronic lateral epicondylitis: challenges and solu-
tions. Open Access J Sports Med. 2018;9:243–251. 3. Karanasios S et al.: Exercise interventions in lateral elbow tendi-
nopathy have better outcomes than passive interventions, but the effects are small: a systematic review and meta-analysis of 2123 subjects in 30 trials. Br J Sports Med. 2021;55(9):477–485.

RHEUMA TOP

CongressSelection Rheumatologie | November 2021

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk