Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ist es ein Morton? Oder eine Metatarsalgie?
← Ist es ein Morton? Oder eine Metatarsalgie?

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Somatisierte Depression als Ursache der Fibromyalgie
Untertitel
-
Lead
Stellungnahme von Dr. Walter Kissel, Luzern, zum Artikel «Fibromyalgie – eine unscharfe Diagnose ist besser als keine Diagnose», erschienen in «CongressSelection Rheumatologie» vom September 2019:
Datum
22. November 2019
Journal
CongressSelection 09/2019
Autoren
Walter Kissel
Rubrik
Leserbrief
Schlagworte
Fibromyalgie, Walter Kissel
Artikel-ID
42673
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42673
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LESERBRIEF
Somatisierte Depression als Ursache der Fibromyalgie
Stellungnahme von Dr. Walter Kissel, Luzern, zum Artikel «Fibromyalgie – eine unscharfe Diagnose ist besser als keine Diagnose», erschienen in «CongressSelection Rheumatologie» vom September 2019:

Als Kenner des Leidens Fibromyalgie und anderer ähnlicher Leiden, wie anhaltende somatoforme Schmerzstörung, muss ich an den Kernaussagen von Prof. Geenen fundamentale Kritik erheben. Zunächst einmal will ich klarstellen: «Fibromyalgie» ist keine Diagnose, sondern ein Gemenge von funktionellen und vegetativen Beschwerden, ein undifferenziertes syndromales Gebilde, das bei vielen körperlichen und psychischen Leiden vorkommt und intensiver Abklärungen bedarf. Die ACRKriterien der Fibromyalgie sind derart unübersichtlich und die Zusatzkriterien sind teilweise falsch (ich habe noch nie Hörstörungen und Mundtrockenheit bei einer Fibromyalgie gesehen), dass man an den wissenschaftlichen Fähigkeiten dieser Autorengruppe der ACR zweifeln muss. Das quälendste Leiden der Fibromyalgiepatientinnen und -patienten sind die chronischen Schmerzen. Ich zitiere Prof. Geenen: «Liesse man die Diagnose Fibromyalgie fallen, würde dies die Situation dieser Menschen nicht verbessern. Vermutlich würde dies dazu führen, dass die Betroffenen vermehrt zu ‹alternativen›, nicht evidenzbasierten Therapien greifen.» • Diese Aussage wirkt – obwohl sicher nicht so gemeint – zy-
nisch, sie ist aber zutiefst unwissenschaftlich, was der Hinweis auf die «nicht evidenzbasierten Therapien» belegt. Prof. Geenen und die ACR-Arbeitsgruppe 2010 kennen keine Evidenz, keine Kausalität einer Fibromyalgie, entsprechend schweigen sich alle betreffend Therapie aus – sie kennen ja keine Ursache der Fibromyalgie respektive lehnen die Hauptursache, die somatisierte Depression ab, diskutieren die Depression als mögliche Ursache nicht einmal. • Dementsprechend bleiben die Betroffenen hilflos in ihren Schmerzen gefangen, und ja, sie greifen zu «nicht evidenzbasierten Therapien»(!). Nicht die Patienten greifen zu diesen Therapien, sondern vor allem wir Ärzte in unserer Hilflosigkeit. Und was tun wir? Wir verschreiben fortlaufend Schmerzmittel und Benzodiazepine, greifen stufenweise zu Opioiden, dann Opiaten – wir bemerken nicht, dass diese nicht helfen, wir realisieren nicht, dass bei fehlender Hilfe gegen die Schmerzen das Krankheitsbild der Fibromyalgie durch die Nebenwirkungen der Schmerzmittel verschlimmert wird. Die Schmerzpatienten geraten in den Teufelskreis der Schmerzmittel- und Sedativa-Abhängigkeit – und haben weiterhin ihre Schmerzen.

• Unwissenschaftlicher wie in der Darlegung von Prof. Geenen, «Eine Diagnose, die zu den Symptomen passt», zur Fibromyalgie kann man nicht denken: Aus einem Bündel von Symptomen wird eine Fehldiagnose zusammengeschustert. Man muss umgekehrt denken: Finde ich für das vorliegende Bündel an Symptomen eine Kausalität?
Es gibt mehrere psychische Krankheiten, die mit fibromyalgiformen Schmerzen und Muskelstörungen einhergehen können: • Im Vordergrund steht die somatisierte Depression als häu-
figste Ursache. • Angststörungen: Bereits 1895(!) hat Sigmund Freud in
einer kleinen Studie dargelegt, viele «Rheumatiker» seien eigentlich Angstneurotiker! • Dissoziative Störungen (früher z.T. «Hysterie» genannt): Man lese die Fallgeschichten aus der «Hysterie-Zeit», z.B. von Freud und Binswanger oder im Lehrbuch der Neurologie von Oppenheim um 1905 («Ich habe keine Hysterika gesehen, die nicht an Schmerzen gelitten hätte»). • Pathologische Trauer: Ich habe einen 25-jährigen Mann begutachtet, bei welchem eine Fibromyalgie vorlag und dessen Familiensystem total in einer pathologischen Trauer gefangen war. • Drogenabhängigkeit, speziell von Morphin: Im Lehrbuch «Psychiatrie» von Bleuler werden die intensiven Körperschmerzen dargestellt, an welchen Morphinabhängige leiden können. • Borderline-Störung: Typisch sind die eigenartigen Körperschmerzen und die Besserung seelischer Spannungen durch Schmerzzufügen (Ritzen u.a.). • Autismus-Spektrum-Störungen: eigenartige Fühlstörungen und Schmerzgefühle bei Autisten und Asperger-Patienten. Ich habe solche «Schmerzkrankheiten» 2018 in der «Schweizerischen Ärztezeitung» unter dem von mir entworfenen Titel «Primär-zentrale Schmerzen» publiziert.
Dr. med. Walter Kissel FMH Innere Medizin i.R. Ex Zertifizierter Gutachter SIM Schönbühlring 18, 6005 Luzern Walter.kissel@bluewin.ch

Den Artikel, auf den sich Dr. Kissel hier bezieht, finden Sie in der CongressSelection Rheumatologie vom EULAR 2019, erschienen im September 2019, oder online unter
www.rosenfluh.ch/qr/beitrag-fibromyalgie

16 CongressSelection Rheumatologie | November 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk