Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diabetes «Modern Times» Hepatitis C- Früherkennung kann den Langzeitverlauf verbessern →
← Diabetes «Modern Times» Hepatitis C- Früherkennung kann den Langzeitverlauf verbessern →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Argumente für Basalinsulintherapie beim Typ-2-Diabetiker
Untertitel
Gute Blutzuckerkontrolle und geringes Risiko für Hypoglykämien
Lead
Nach wie vor bestehen gewisse Vorurteile gegenüber dem Insulineinsatz bei Typ-2Diabetikern. Wie der Diabetologe Dr. Stefan Fischli, Luzern, zeigen konnte, bringen jedoch moderne Basalinsuline Vorteile, indem sie eine gute Blutzuckerkontrolle bei einem niedrigen Risiko für Hypoglykämien gewährleisten.
Datum
2. September 2016
Journal
CongressSelection 08/2016
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)
Schlagworte
Diabetiker, Stoffwechsel
Artikel-ID
29277
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29277
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KHM
Argumente für Basalinsulintherapie beim Typ-2-Diabetiker
Gute Blutzuckerkontrolle und geringes Risiko für Hypoglykämien
Nach wie vor bestehen gewisse Vorurteile gegenüber dem Insulineinsatz bei Typ-2Diabetikern. Wie der Diabetologe Dr. Stefan Fischli, Luzern, zeigen konnte, bringen jedoch moderne Basalinsuline Vorteile, indem sie eine gute Blutzuckerkontrolle bei einem niedrigen Risiko für Hypoglykämien gewährleisten.

«Obwohl ein Typ-2-Diabetes klassischerweise mehr mit einer Insulinresistenz als einem Mangel assoziiert wird, liegt bereits in einem relativ frühen Stadium der Erkrankung eine Störung der Insulinsekretion vor», erklärte Fischli an einem Mittagsseminar auf der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern: «So gehen wir heute davon aus, dass bereits zum Zeitpunkt der Diagnose 40 bis 50 Prozent der Betazellen des Pankreas zerstört sind.» Es lohne sich daher, früh an eine Insulintherapie zu denken. «Insulin ist nach wie vor das physiologischste und wirksamste Antidiabetikum, über das wir verfügen. Zudem sind die modernen Produkte strukturell dem natürlichen Insulin mittlerweile so ähnlich, dass es kaum Kontraindikationen für ihren Einsatz und auch keine Interaktionen gibt.» Vergessen werde zudem oft, dass Insulin auch einen gewissen positiven Effekt auf die Plasmalipide ausübe. Dem stehen gewisse Nachteile gegenüber. «Die bekannten Nachteile einer Insulintherapie sind eine Gewichtszunahme, das Hypoglykämierisiko und die Kosten des Insulins und der Teststreifen», gab er zu bedenken.
Indikationen für eine Insulintherapie
Im Weiteren ging Fischli darauf ein, wann eine Insulintherapie indiziert ist. «Hier ist einmal die stoffwechselabhängige Situation zu nennen, also die ungenügende Blutzuckerkontrolle unter der bisherigen Therapie.» Daneben gebe es aber auch viele stoffwechselunabhängige Indikationen, so zum Beispiel schwere Entgleisungen (Blutzucker > 20–25 mmol/l, HbA1c > 12%), einen erwünschten Anabolismus (Ältere, Tumorpatienten), Kontraindikationen für orale Antidiabetika oder Hinweise auf einen absoluten Insulinmangel. Zum letzten Punkt ergänzte Fischli: «Wir müssen daran denken, dass sich etwa 25 Prozent der Typ-2-Diabetiker erst nach dem 30. Lebensjahr manifestieren.»
Basalinsulintherapie bei Diabetes Typ 2
Die 4T-Studie zeigte, dass mit einem Basalinsulin der HbA1c gleich gut kontrolliert wurde wie durch andere Strategien (prandiales oder Mischinsulin), jedoch die Gewichtszunahme geringer ausfiel und die Rate an Hypoglykämien signifikant tiefer lag (1). «Das Ziel einer Basalinsulintherapie liegt in einer Suppression der hepatischen Glukoneogenese. Dazu beginnt man mit 0,1 bis 0,2 Einheiten pro Kilo Körpergewicht. Dies entspricht bei

Insulinnaiven zwischen 10 und 18 Einheiten. Dann wird alle 2 bis 3 Tage um 2 bis 4 Einheiten auftitriert, bis der Morgenwert im Zielbereich ist.» Die oralen Antidiabetika, insbesondere Metformin, würden weitergeführt. Denn wie eine Studie zeigte, lässt sich durch die Kombination von Metformin mit Insulin die Insulindosis signifikant reduzieren (2). Anschliessend erläuterte Fischli einige Eigenschaften des ultralang wirksamen Basalinsulins Insulin Degludec. Dieses bildet nach subkutaner Injektion ein Depot löslicher Multihexamere, aus dem das Insulin kontinuierlich und langsam in den Blutkreislauf abgegeben wird (3). «Insulin Degludec hat eine Halbwertzeit von ungefähr 1 Tag und erreicht nach 2 bis 3 Tagen den Steady State. Ab diesem Zeitpunkt wird jeden Tag gleich viel verabreicht wie ausgeschieden, sodass es zu keiner Kumulation kommt», erklärte er.
Synergien mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Basalinsuline wie Insulin Degludec können auch mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten kombiniert werden. «Dies führt zu synergistischen Effekten. So haben wir einerseits den Effekt beider Wirkstoffe auf den Blutzucker, andererseits aber auch die zusätzlichen Wirkungen des GLP-1-Rezeptor-Agonisten, zum Beispiel auf das Hungergefühl.» Gemäss einer Metaanalyse stellen Kombinationen aus einem Basalinsulin und einem GLP-1-RezeptorAgonisten denn auch den idealen Ansatz für eine robuste glykämische Kontrolle ohne ein erhöhtes Glykämierisiko und ohne Gewichtszunahme dar (4). Abschliessend wies Fischli darauf hin, dass das niedrige Hypoglykämierisiko neuerer Therapien auch in den aktuellen Bestimmungen (Sommer 2015) bezüglich Fahrfähigkeit berücksichtigt wurde. So können bei einer Behandlung mit niedrigem Hypoglykämierisiko (analoges Basalinsulin 1-mal täglich oder Gliclazid oder Glinide alleine) die Blutzuckermessungen vor Antritt der Fahrt und bei längeren Fahrten weggelassen werden. Kohlenhydrate als Hypoglykämieprophylaxe und ein Blutzuckermessgerät müssen in jedem Fall im Fahrzeug mitgeführt werden (5).
Therese Schwender
Quelle: Lunch-Symposium «Basalinsulintherapie – einfacher als man denkt» (Veranstalter: Novo Nordisk) bei der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM), 24. Juni 2016 in Luzern.

16 • CongressSelection Hausarztmedizin • September 2016

Referenzen: 1. Holman RR et al.: Three-year efficacy of complex insulin regimens in type 2 diabetes. N Engl J Med 2009; 361: 1736–1747. 2. Hemmingsen B et al.: Comparison of metformin and insulin versus insulin alone for type 2 diabetes: systematic review of randomised clinical trials with meta-analyses and trial sequential analyses. BMJ 2012; 344: e1771. 3. Fachinformation Tresiba® (Insulin Degludec). www.swissmedicinfo.ch 4. Eng C et al.: Glucagon-like peptide-1 receptor agonist and basal insulin combination treatment for the management of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2014; 384: 2228–2234. 5. Lehmann R et al.: Richtlinien bezüglich Fahreignung und Fahrfähigkeit bei Diabetes mellitus, 2015. Verfügbar unter: www.diabetesschweiz.ch/ diabetes/recht-und-soziales/richtlinien-autofahren/

KHM

CongressSelection Hausarztmedizin • September 2016 • 17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk