Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Zähmung des tobenden Igels – Hedgehog-Blockade etabliert sich beim Basalzellkarzinom Tattoos – Lifestyle-Trend ohne Happy End →
← Die Zähmung des tobenden Igels – Hedgehog-Blockade etabliert sich beim Basalzellkarzinom Tattoos – Lifestyle-Trend ohne Happy End →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hyperglykämie fördert Infektionen und Bindegewebsstörungen
Untertitel
Hauterkrankungen können erste Zeichen eines okkulten Diabetes mellitus sein
Lead
30 bis 70 Prozent der Diabetiker erleiden Hautkomplikationen. Nicht immer ist eine Behandlung notwendig oder verfügbar. Dennoch sollte der Dermatologe auf Hauterkrankungen achten, die auch Zeichen eines noch okkulten Diabetes sein können.
Datum
15. Januar 2016
Journal
CongressSelection 01/2016
Autoren
Simone Reisdorf
Rubrik
24. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 7. bis 11. Oktober 2015 in Kopenhagen
Schlagworte
Hjyperglykämie
Artikel-ID
18840
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18840
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Hyperglykämie fördert Infektionen und Bindegewebsstörungen
Hauterkrankungen können erste Zeichen eines okkulten Diabetes mellitus sein

30 bis 70 Prozent der Diabetiker erleiden Hautkomplikationen. Nicht immer ist eine Behandlung notwendig oder verfügbar. Dennoch sollte der Dermatologe auf Hauterkrankungen achten, die auch Zeichen eines noch okkulten Diabetes sein können.

M enschen mit Diabetes haben aufgrund der hohen Glukosekonzentrationen in der Mikrozirkulation der Haut häufiger Infektionen. Das erklärte Prof. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen/Deutschland, bei einem Symposium auf dem EADV-Kongress in Kopenhagen. Zudem verringert sich bei Diabetikern durch nicht enzymatische Glykosylierung die Elastizität der Kollagenfasern, sodass diese leichter einreissen, was weitere Hauterkrankungen begünstigt.
Mehr Hautinfektionen durch Diabetes Prädisponierend für Hautinfektionen sind bei Diabetikern neben hohen Glukosespiegeln in der Haut, die laut Szeimies Mikroorganismen anziehen, auch Störungen der peripheren Mikrozirkulation und der zellulären Immunität. Dazu kommen oftmals Hyper- oder Hypohidrosis, zudem verzögert eine komorbide Nierenfunktionsstörung die Heilung. Die Therapie der Hautinfektionen solle so wie bei Stoffwechselgesunden erfolgen; allerdings neigten Diabetiker eher zu Rezidiven, erklärte Szeimies. Darüber hinaus verliefen Infektionen wie Follikulitis, Furunkel, Karbunkel und Impetigo bei Diabetikern oftmals schwerer, erklärte Szeimies. Ähnliches gelte für Streptokokkeninfektionen: «Wir finden bei Diabetikern öfter die nekrotisierende Fasziitis vom Typ 2. Und beim Erysipel sehen wir die hämorrhagisch-bullösen Varianten, aber auch stille Verläufe, welche die Diagnose verzögern.» Virusinfektionen mit Herpes zoster zeigten oftmals einen hämorrhagischen Verlauf und stark ausgeprägte Post-Zoster-Neuralgien. Onychomykosen traten in einer Studie bei Diabetikern mehr als doppelt so häufig auf wie bei allen anderen Untersuchten (1). Speziell bei schlecht kontrolliertem Typ-2-Diabetes sind oftmals Candidainfektionen zu finden; sie können ein erster Hinweis auf eine bis dato unbekannte Diabeteserkrankung sein. Die periphere Mikroangiopathie und das oftmals hohe Lebensalter der Diabetespatienten begünstigen den Befall mit Dermatophyten. Diese ebnen den Weg für bakterielle Sekundärinfektionen, die dann bei diabetischer Neuropathie zu spät bemerkt werden: «Die Patienten sehen und fühlen nicht, was etwa zwischen ihren Zehen passiert», gab Szeimies zu bedenken. «Das kann das diabetische Fusssyndrom drastisch verschlimmern.»
Nicht enzymatische Glykosylierung schädigt ebenfalls Diabetikerhaut Auch unabhängig von Infektionen kann Diabetes die Haut negativ beeinflussen. Diabetesassoziierte Hauterkrankungen

sind etwa Acanthosis nigricans, das «Diabetic thick skin»-Syndrom und Xanthosen, aber auch Necrobiosis lipoidica diabeticorum (NL). Sie wird bei 0,3 bis 1,2 Prozent aller Diabetiker diagnostiziert. Dabei kann die zeitliche Abfolge variieren: «Nur in 60 Prozent der Fälle ist NL eine Folgeerkrankung des Diabetes», erklärte Szeimies: «In 25 Prozent der Fälle treten beide Erkrankungen etwa gleichzeitig auf, und in 15 Prozent der Fälle geht die NL dem Diabetes voraus.» Betroffen von NL sind vor allem junge Erwachsene, meist Frauen. Wichtigste Ursache ist vermutlich die nicht enzymatische Glykosylierung von Kollagenfasern der Haut, die ihnen ihre Elastizität nimmt. Aber auch eine gestörte Plättchenaggregation, Vaskulitis sowie eine immunvermittelte Mikroangiopathie mit inflammatorischen Signalen spielen offenbar eine Rolle. Die Erkrankung kann schwere und lange Verläufe nehmen; einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus gibt es bislang nicht. Bei etwa 1 Prozent der Diabetiker wird Bullosis diabeticorum festgestellt, oft bei lange bestehender Insulintherapie und diabetischer Neuropathie. Auslöser der Erkrankung mit grossen flüssigkeitsgefüllten Blasen an den unteren Extremitäten ist die nicht enzymatische Glykosylierung von Ankerfibrillen. Die Flüssigkeit ist meist klar, und die Blasen heilen innert zwei bis fünf Wochen aus. Aber auch Verläufe mit hämorrhagischen Blasen und narbiger, atrophierender Heilung oder mit schmerzhaften, nicht vernarbenden Blasen nur auf sonnenexponierter Haut sind bekannt; sie werden meist symptomatisch behandelt.
Braunfärbung als Zeichen der Mikroangiopathie Viel häufiger wird die diabetische Dermatopathie beobachtet: Diese bräunliche Hautverfärbung tritt als Manifestation der diabetischen Mikroangiopathie bei 30 bis 60 Prozent der Diabetiker auf, bevorzugt bei Männern. Sie ist ein Warnsignal für diabetische Nephropathie, Neuropathie und Retinopathie sowie koronare Herzerkrankung, nach denen dann gefahndet werden sollte.
Simone Reisdorf
Referenz: 1. Mayser P et al.: Mycotic infections of the anogenital region. Hautarzt 2005; 56: 531–539.
Quelle: Session «Dermatology and internal medicine» (endocrine disorders) beim 24. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 8. Oktober 2015 in Kopenhagen.

12 Dermatologie • Januar 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk