Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Allergische Rhinitis und Urtikaria Anaphylaxie →
← Allergische Rhinitis und Urtikaria Anaphylaxie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kuhmilchallergie
Untertitel
Ernährungsempfehlungen im Säuglingsalter
Lead
Babys mit Kuhmilchallergie benötigen eine stark hydrolysierte, hypoallergene Spezialsäuglingsnahrung, die eine vollwertige Ernährung gewährleistet und für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung sorgt. Über die Kuhmilcheiweissallergie im Kindesalter sprach Professor Dr. med. Arne Høst, Hans Christian Andersen Children’s Hospital, Odense University Hospital, Dänemark.
Datum
28. Oktober 2014
Journal
CongressSelection 11/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen
Schlagworte
Kuhmilchallergie
Artikel-ID
6898
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6898
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Kuhmilchallergie
Ernährungsempfehlungen im Säuglingsalter

Babys mit Kuhmilchallergie benötigen eine stark hydrolysierte, hypoallergene Spezialsäuglingsnahrung, die eine vollwertige Ernährung gewährleistet und für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung sorgt. Über die Kuhmilcheiweissallergie im Kindesalter sprach Professor Dr. med. Arne Høst, Hans Christian Andersen Children’s Hospital, Odense University Hospital, Dänemark.

S ymptome, die auf eine mögliche Kuhmilchallergie hindeuten, kommen im Säuglingsalter nicht selten vor (in 5–15%). Bei 2 bis 3 Prozent der Säuglinge handelt es sich tatsächlich um eine Kuhmilcheiweissallergie. Meist bestehen 2 oder mehr Symptome von 2 oder mehr Organsystemen. Am häufigsten (in 50–70% ) sind Hautsymptome (z.B. Symptome von atopischer Dermatitis oder Urtikaria, Schwellung der Lippen und Augenlider). Ebenfalls häufig sind MagenDarm-Symptome mit 50 bis 60 Prozent, beispielsweise häufiges Aufstossen von Flüssigkeit (Regurgitation), Erbrechen, Nahrungsverweigerung, Diarrhoe, Obstipation, Blut im Stuhl, Anämiesymptome. In geringerer Häufigkeit kommen mit 20 bis 30 Prozent respiratorische Symptome vor, beispielsweise Nasenlaufen, chronischer Husten, pfeifende Atmung (Wheezing), akutes Larynx- oder Bronchialödem. Sofortreaktionen rufen innerhalb von einer Stunde nach Milcheinnahme Symptome hervor, Spätreaktionen erst nach Ablauf einer Stunde. Meistens beginnen die Kuhmilchallergiesymptome im ersten Lebensmonat, oft innerhalb von 1 Woche nach Einführung einer Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis. Aber auch bei 0,5 Prozent gestillter Säuglinge wurden reproduzierbare klinische Reaktionen auf Kuhmilcheiweissproteine der Brustmilch festgestellt.
Hypoallergene oder komplett nicht allergene Spezialnahrungen Die Prognose der Kuhmilcheiweissallergie ist günstig. Die Remissionsraten betragen nach 1 Jahr 45 bis 50 Prozent, nach 2 Jahren 60 bis 75 Prozent und nach 3 Jahren 85 bis 90 Prozent. Allerdings entwickeln bis 50 Prozent Allergien auf andere Nahrungsmittelallergene und bis 80 Prozent Allergien auf inhalative Allergene. Die Therapie der Kuhmilchallergie beruht auf dem Vermeiden von Kuhmilchprotein. Im Säuglingsalter werden Milchersatznahrungen benötigt. Empfohlen werden hochhydrolysierte Säuglingsnahrungen wie beispielsweise

Althéra®. Diese hypoallergene Spezialnahrung enthält stark hydrolysiertes Milcheiweiss (nur Molkeneiweiss). Partiell hydrolysierte Säuglingsnahrungen sind dagegen ungeeignet, weil sie aufgrund ihrer Allergenität unerwünschte Reaktionen auslösen können. Bei Kindern mit schwerer Kuhmilcheiweissallergie, die auch hochhydrolysierte Säuglingsnahrungen nicht vertragen, werden Spezialnahrungen auf der Basis von freien Aminosäuren empfohlen. Geeignet ist zum Beispiel Alfamino®, eine Trinknahrung, die auf einer nicht allergenen Aminosäurenmischung beruht und zur Verbesserung des bitteren Geschmacks ein ausgewogenes Kohlenhydratprofil aufweist. Von alternativen Kuhmilchersatznahrungen wie Ziegen- oder Schafmilch wird abgeraten, weil das Risiko von Kreuzreaktionen mit Kuhmilchprotein aufgrund der Ähnlichkeit der Milcheiweisse hoch ist.
Versuche mit oraler Immuntherapie Neuerdings wird die orale Immuntherapie (OIT) als experimentelle Behandlung erprobt. Dabei wird versucht, durch regelmässige, orale Einnahme zunehmender Milchallergenmengen eine Desensibilisierung und eine dauerhafte Toleranz gegenüber Kuhmilcheiweiss zu erreichen. Derzeit sind aber die Sicherheit und die Langzeitwirksamkeit der oralen allergenspezifischen Immuntherapie noch nicht genügend geklärt. Eine zusätzliche Anti-IgE-Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Omalizumab kann die Wirksamkeit und Verträglichkeit der OIT verbessern (raschere Dosissteigerung und höhere Milchproteindosen möglich).
Alfred Lienhard
Quelle: «Success factors for preventing food allergies, diagnosing and managing cow’s milk protein allergy in line with recommendations», Satellite Symposium der Firma Nestlé, EAACI-Kongress, Kopenhagen, 8.6.2014.

12 Allergologie • September 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk