Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← KHK-Update 2012 Inhaltsverzeichnis →
← KHK-Update 2012 Inhaltsverzeichnis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Oberflächliche Venenthrombosen
Untertitel
Risiken werden unterschätzt
Lead
Oberflächliche Venenthrombosen sind möglicherweise häufiger als angenommen. Sie sind keineswegs harmlos, sondern nicht selten mit pulmonaler Embolie assoziiert. Über den aktuellen Stand der Therapieempfehlungen informierte Prof. Denis Clement, Gent.
Datum
26. November 2012
Journal
CongressSelection 07/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
ESC Jahreskongress 2012 - München
Schlagworte
Venenthrombosen
Artikel-ID
4702
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4702
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Oberflächliche Venenthrombosen
Risiken werden unterschätzt
Oberflächliche Venenthrombosen sind möglicherweise häufiger als angenommen. Sie sind keineswegs harmlos, sondern nicht selten mit pulmonaler Embolie assoziiert. Über den aktuellen Stand der Therapieempfehlungen informierte Prof. Denis Clement, Gent.

Die genaue Inzidenz der oberflächlichen Venenthrombosen (OVT) ist nicht bekannt. «Sie sind vermutlich 2- bis 3-mal so häufig wie tiefe Venenthrombosen, aber das ist nur eine vage Schätzung», sagte Prof. Denis Clement, Gent. Klar aber sei, dass oberflächliche Venenthrombosen der Beine in einem Drittel der Fälle mit asymptomatischer und bei jedem zehnten mit symptomatischer pulmonaler Embolie assoziiert sind. Oft werde unterschätzt, dass sich oberflächliche Venenthrombosen in die Tiefe ausbreiten können, sagte Clement. Oberflächliche Venenthrombosen seien insofern «nicht so weit weg vom Herzen wie Kardiologen das glauben», und sie sind nicht harmlos. Darum sollte sowohl im betroffenen als auch im nicht betroffenen Bein eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt und nach einiger Zeit wiederholt werden.
Kompression und Mobilisation
Die Behandlung von Patienten mit oberflächlichen Venenthrombosen beruht auf drei Komponenten: Kompression, Mobilisation und Medikamente. Es gibt bis anhin jedoch nur sehr wenige Studien. Die Kompressionstherapie erfolgt mit Bandagen oder Kompressionsstrümpfen. Es ist darauf zu achten, dass die Kompression stark ist und eine grössere Region umfasst als die sichtbaren, oberflächlichen Venenthrombosen, betonte Clement: «Was wirklich zählt, ist das Ausmass der Kompression über das gesamte Bein hinweg.» Es versteht sich von selbst, dass Bewegung eine wichtige Rolle spielt und Bettruhe sozusagen «Gift» ist.

tiefen Venenthrombose vermindern könnte. Es gibt eine wichtige Einschränkung, die recht viele Patienten betreffen dürfte: Die NSAID dürfen nicht mit Antikoagulanzien kombiniert werden. Azetylsalizylsäure (ASS) ist bei oberflächlichen Venenthrombosen nicht hilfreich, auch «wenn viele von uns glauben, dass sie bei allem hilft», sagte Clement. Wenn die OVT im Ultraschall länger als 5 Zentimeter ist, werden Antikoagulanzien empfohlen, und zwar niedermolekulares Heparin s.c. oder, nach 5 Tagen, ein oraler Vitamin-K-Antagonist. Falls die Antikoagulation oral erfolgt, sollte die INR bei 2,5 liegen. Diese Behandlung wird 4 Wochen lang fortgesetzt. Die Wirksamkeit dieser Therapie sei allgemein anerkannt und auch durch einen Cochrane-Review dokumentiert, sagte Clement. Wenn die OVT im Ultraschall über 10 Zentimeter lang ist und insbesondere bei Patienten mit mehreren Risikofaktoren wird Fondaparinux 2,5 mg/Tag (Arixtra®) empfohlen. Grundlage dieser Empfehlung ist die 2010 publizierte Calisto-Studie: Damals wurden 3000 Patienten mit isolierter OVT zu Fondaparinux oder Plazebo randomisiert. Als primärer Endpunkt zählten eine venöse Thromboembolie oder die Ausbreitung oder das Wiederauftreten der Thrombose innert 45 Tagen. Insgesamt trat dieser kombinierte Endpunkt bei 0,9 Prozent der Patienten unter Fondaparinux auf gegenüber 5,9 Prozent unter Plazebo. Möglicherweise werden die neuen Antikoagulanzien künftig auch bei der Behandlung von Patienten mit OVT zum Einsatz kommen, spekulierte Denis Clement. Studien hierzu liegen jedoch noch nicht vor.

Thrombosenlänge spielt eine Rolle für die Medikamentenwahl
Bei der medikamentösen Behandlung spielt die Grösse der Thrombose eine Rolle: Ist sie im Ultraschall (!) kürzer als 5 Zentimeter, sind NSAID geeignet, und zwar lokal oder systemisch. Es handelt sich dabei um eine rein symptomatische Therapie, denn es gibt keinen Beweis, dass man dadurch das Risiko einer Ausdehnung zu einer

Renate Bonifer
Symposium «Take Home Messages for Practitioners», 28. August 2012. ESC Kongress München, 25. bis 29. August 2012.

20 Kardiologie ESC 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk