Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ulrike Gonder

BERICHTE

Milch geht nicht an die Nieren – im Gegenteil

Von Ulrike Gonder  ·  Ernährungsmedizin 02/2020  ·  26. Juni 2020

Die Milch und daraus hergestellte Produkte sind reich an Eiweiss, Kalzium und Phosphat, drei Nährstoffe, die besonders relevant für die Nierengesundheit sind. Häufige Probleme sind neben Nierensteinen vor allem die nachlassende Leistungsfähigkeit der Nieren aufgrund des Alters sowie aufgrund von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Sie sind die häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen und Nierenversagen bis hin zur Dialysepflicht. Die Diätetik der Nierenerkrankungen ist komplex. So muss je nach Krankheitsstadium die Zufuhr diverser Mineralstoffe und die Proteinzufuhr erhöht oder gesenkt werden. Sarkopenien und kardiovas­ kuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Komplikationen. Umso wichtiger ist die Frage, welche Ernährung die Nieren gesund hält und welche Rolle die Milch dabei spielen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Milch: Bio oder konventionell?

Von Ulrike Gonder  ·  Ernährungsmedizin 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Ist Biomilch die «gesündere» Milch? Da die Zusammensetzung der Milch vielen Einflüssen unterliegt – von der Rasse über die Fütterung bis zur Jahreszeit und zum Betriebssystem –, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Milch und Umwelt

Von Ulrike Gonder  ·  Ernährungsmedizin 02/2017  ·  5. Mai 2017

Bei der Entscheidung für eine Ernährungsform sind heute nicht nur gesundheitliche Gründe ausschlaggebend, sondern auch ökologische, so etwa die Frage: Wie sehr belastet mein Essen und Trinken die Umwelt? Auf den ersten Blick schneiden tierische Lebensmittel in Sachen Nachhaltigkeit oft schlechter ab als pflanzliche. Am Beispiel der Milchproduktion zeigt sich jedoch, dass eine differenzierte Betrachtung nötig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Healthy Aging

Mangelernährung im Alter

Energie und Protein verlangsamen Degeneration

Von Ulrike Gonder  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Mit dem Älterwerden sinkt zwar der Energieverbrauch, der Nährstoffbedarf bleibt aber gleich. Dies kann zu einer mangelhaften Ernährung führen, und es kommt zum Abbau von Gewicht und Muskeln. Proteinreiche Lebensmittel wie Milchprodukte wirken dem entgegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk