Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: René Hornung

UPDATE

Vulväre Intraepitheliale Neoplasie (VIN) und Vulvakarzinom

Ein Leitfaden für die Praxis

Von Alexander Markus und René Hornung  ·  Gynäkologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Das Vulvakarzinom macht zwar nur 5% aller Genitalkarzinome aus, zeigt aber in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Inzidenz, vor allem bei jüngeren Frauen. Vorstufen des Vulvakarzinoms, die differenzierte und die klassische VIN, haben ebenfalls zugenommen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über Risikofaktoren, Prävention sowie die aktuelle Diagnostik und Therapie der VIN und des Vulvakarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ORIGINALARBEIT

Alleinige Sentinel-Lymphonodektomie bei nodalnegativem Mammakarzinom

Eine Erhebung zur axilliären Rezidivrate an der Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen

Von Alexander Markus, Christina Heinl, Martina Egli, Monika Bamert und René Hornung  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Um nodalnegative Frauen zu erkennen, besteht die derzeitige Standardtherapie des Mammakarzinoms aus dem Staging des Tumors mittels Sentinel-Lymphonodektomie (SLE), wodurch die axilläre Lymphonodektomie abgelöst wurde (1). In dieser Arbeit wird die axilläre Rezidivrate nach alleiniger SLE an der Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen vorgestellt und im Vergleich mit den aus der Literatur bekannten Ergebnissen diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Peripartale Aufgaben heute

Von René Hornung  ·  Gynäkologie 02/2010  ·  1. Januar 2010

Während im 19. Jahrhundert die mütterliche Sterblichkeit bei Schwangerschaft und Geburt noch im einstelligen Prozentbereich lag, ist diese heute in unseren Breiten um zwei bis drei Zehnerpotenzen gesunken. Der peripartale Tod der Mutter ist glücklicherweise eine Seltenheit geworden – was in der Öffentlichkeit, und gelegentlich auch in Fachkreisen, als Harmlosigkeit von Schwangerschaft und Geburt fehlinterpretiert wird. Einigen Themen, die in der Peripartalbetreuung aktuell diskutiert werden, wird in dieser Ausgabe nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das Mammakarzinom im hohen Alter

Charakteristika und Therapieoptionen

Von René Hornung  ·  Ars Medici Dossier 09/2004  ·  31. August 2004

Die Betreuung betagter Patientinnen mit Mammakarzinom ist häufig und stellt eine spezielle Herausforderung an die Therapie und Pflege dar. Physiologische Veränderungen der Brüste erleichtern die mammografische Diagnostik; zudem zeigen Mammakarzinome im Alter eine Tendenz zu weniger aggressivem Verhalten als bei jüngeren Frauen. Bei gesicherter Diagnose werden Fragen zur Operabilität sowie zur Indikation für adjuvante Therapien wie Chemo-, Radio- und endokrine Therapie unter dem Gesichtspunkt der Therapierbarkeit und des gewünschten Erfolges bei alten Patientinnen diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk