Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peyman Hadji

UPDATE

Adjuvante Bisphosphonattherapie – quo vadis?

Neuere Studiendaten zur Antitumorwirkung von Bisphosphonaten

Von Peyman Hadji  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Bisphosphonate wirken nicht nur auf das Knochengewebe, sondern verbessern auch das krankheitsfreie Überleben beim Mammakarzinom. Das belegen neuere Studiendaten (ABCSG-12-, ZO-FAST-, AZURE-Studien). Die deutsche Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat aufgrund der aktuellen Datenlage erstmals die adjuvante Bisphosphonat-Therapie mit der Empfehlung «plus» bewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

Teil 2: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie bei postmenopausalen Frauen

Von Christian Jackisch, May Gottschalk, Peyman Hadji und Uwe Wagner  ·  Gynäkologie 03/2007  ·  31. Mai 2007

Chemotherapie, GnRH- und Aromatasehemmer-Therapien im Rahmen der adjuvanten Behandlung des hormonsensitiven Mammakarzinoms sind hoch effektiv, führen jedoch in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund zu einer nachhaltig negativen Beeinflussung des Knochenstoffwechsels. Zu erwarten ist, dass der zunehmende Einsatz der Aromataseinhibitoren (AI) zu einer Steigerung der Tumortherapie-induzierten Osteoporose mit Frakturen führen wird. Zusammenhänge bei postmenopausalen Frauen sowie Möglichkeiten der Prävention und Therapie werden in diesem Teil aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präventionsaufgaben im mittleren Lebensalter

Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

Teil 1: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie bei prämenopausalen Frauen

Von Christian Jackisch, May Gottschalk, Peyman Hadji und Uwe Wagner  ·  Gynäkologie 02/2007  ·  30. März 2007

Im Rahmen der adjuvanten Therapie des hormonsensitiven Mammakarzinoms führen Therapieoptionen wie Chemotherapie, GnRH-Therapie und Aromatasehemmer in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund zu einer nachhaltig negativen Beeinflussung des Knochenstoffwechsels. Es ist zu erwarten, dass der zunehmende Einsatz von Aromatasehemmern zu einer Steigerung der Tumortherapie-induzierten Osteoporose mit Frakturen führen wird. Der folgende Beitrag – Teil 1 bei prämenopausalen, Teil 2 bei postmenopausalen Frauen – gibt einen Überblick über die Zusammenhänge und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Therapie auf (Teil 2 folgt in «Gynäkologie» 3/07).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

HRT und mammografische Dichte

Einfluss der verschiedenen Substanzen auf die Mammadiagnostik

Von A. Weidner, Christian Jackisch, Karin Bock, Peyman Hadji, U. Wagner und V. Duda  ·  Onkologie 03/2004  ·  28. September 2004

Die Drüsenkörperdichte hat entscheidenden Einfluss auf das wichtigste diagnostische Verfahren der Brustkrebs-Früherkennung, die Mammografie. Wie sich unterschiedliche Hormonpräparationen auf die mammografische Dichte auswirken, ist im Folgenden zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk