Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: PETER LANDENDÖRFER

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie älterer Patienten

Im Alter gelten andere Regeln

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Die medikamentöse Therapie älterer Patienten stellt im Allgemeinen hohe Anforderungen an den Hausarzt. Multimorbidität und Multimedikation zwingen durch die alterstypischen Veränderungen des Organismus und seiner Stoffwechselreaktionen zu einer wachsamen und kontrollierten Behandlung, die den Patienten in seinem biopsychosozialen Gesamtzustand erfassen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Lagerung, Kompression, Lokaltherapie

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  Ars Medici 14/2007  ·  5. Juli 2007

Die Behandlung chronischer Wunden kann nur als ganzheitliches Prinzip verstanden werden. Deshalb sind nicht nur die Möglichkeiten der Lokaltherapie, sondern auch allgemeine Massnahmen wie Lagerung, Kompression und Haut- pflege auszuschöpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz

Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Hans Förstl

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  doXmedical 02/2007  ·  5. Februar 2007

Wird die Demenz von Hausärzten zu spät erkannt und behandelt, und wenn ja warum? Welche Argumente gibt es für oder gegen den Einsatz von Antidementiva? Prof. Dr. med. Hans Förstl von der Psychiatrischen Klinik der TU München nahm in einem Interview zu diesen Fragen Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Dekubitus und Ulcus cruris – Entstehung, Stadien, Diagnostik

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  Ars Medici 02/2007  ·  16. Januar 2007

Bei Dekubitalulkus und Ulcus cruris, den häufigsten Formen chronischer Wunden bei älteren Menschen, hat die regelhafte Wundheilung versagt. Um solchen Verläufen vorzubeugen beziehungsweise die bestmögliche Behandlung zu finden, muss man zunächst die Entstehungsmechanismen und Stadien von Wundheilungsstörungen genau kennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Paradigmenwechsel in der Osteoporose

Vom Symptom zur Krankheit

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  Ars Medici 24/2006  ·  5. Dezember 2006

Der Paradigmenwechsel vom alterstypischen Rückenschmerz zum ernst zu nehmenden Krankheitsbild Osteoporose fordert ein Umdenken auch in der hausärztlichen Praxis. Dem Hausarzt fällt die wichtige Aufgabe zu, im präventiven Sinne Sturzrisiken zu erkennen, vorhandene Beschwerden adäquat zu behandeln und als Case Manager die bestmögliche Alltagsfähigkeit seiner Osteoporosepatienten zu erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Regeln der Schmerztherapie

Der Hausarzt als Palliativmediziner bei Patienten mit infauster Prognose

Von PETER LANDENDÖRFER  ·  Ars Medici 15/2005  ·  4. August 2005

Der Patient mit der infausten Prognose möchte so lange es geht zu Hause bleiben, im Idealfall auch zu Hause sterben dürfen. Hier tätig zu werden, wo die Wissenschaft nur noch mit den Schultern zuckt, wo alle Geräte und Methoden, die unsere HightechMedizin bietet, keinen Erfolg mehr versprechen können, heisst für den Hausarzt, seine vornehmste Aufgabe zu erfüllen: Leiden mindern. Für uns Hausärzte ist aus dem gesamten Bereich der Palliativmedizin vielleicht der wichtigste Aspekt die Beherrschung unerträglicher Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk