Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Pascal Tribolet

Update Ernährung

Ambulante Ernährungstherapie nach stationärem Aufenthalt

Nachbetreuung bei mangelernährten Patientinnen und Patienten

Von Claudia Negri, Michela Raia und Pascal Tribolet  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Während für die stationäre Ernährungstherapie bei Mangelernährung evidenzbasierte Studien und Richtlinien existieren, bleibt die Datenlage für die weiterführende Ernährungstherapie nach der Spitalentlassung unbefriedigend. Die Umsetzung im klinischen Alltag wirft Fragen auf. In diesem Zusammenhang ging diese Bachelorthesis der Fragestellung nach, wie die Nachbetreuung bei mangelernährten, erwachsenen Patientinnen und Patienten von Ernährungsfachpersonen aktuell in den Spitälern umgesetzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

EFFORT-II-Studie – erster Einblick – Was bringt die ambulante Ernährungstherapie nach Spitalentlassung

Von Carla Wunderle, Emilie Reber, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet, Philipp Schuetz und Zeno Stanga  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Während es starke Evidenz für eine Ernährungstherapie während der Hospitalisation gibt, ­existieren nur wenige Daten zum Nutzen einer Ernährungstherapie nach Spitalentlassung und allgemein im ambulanten Bereich. Die multizentrische EFFORT-II-Studie* an 10 Schweizer ­Spitälern wird die bisher grösste ambulante Ernährungsstudie weltweit und somit eine ­evidenzbasierte Grundlage für das ambulante Ernährungsmanagement liefern und womöglich helfen, die Gesundheitsversorgung der Patienten weiter zu optimieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

GLIM-Kriterien in der ärztlichen Praxis – Was bringen die neuen Diagnosekriterien der Mangelernährung im Alltag

Von Carla Wunderle, Natasha A. Müller, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet, Philipp Schuetz und Roxana Wimmer  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Neu wurden für die Diagnose der Mangelernährung die GLIM-Kriterien (Global Leadership Initiative of Malnutrition) definiert. Sie sollen helfen, bei erfassten Risikopatienten, ein ­differenziertes Assessment des Ernährungsstatus durchzuführen. Nun sollen diese neuen Kriterien in der Praxis auf ihre Aussagekraft überprüft werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

Faustschlusskraftmessung, Albumin oder nur Gewicht? – Optimale Monitorisierung des mangelernährten Patienten

Von Carla Wunderle, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet und Philipp Schuetz  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

In den letzten Jahren konnte der Nutzen einer Ernährungstherapie (ET) bei mangelernährten Patienten und Patientinnen deutlich gezeigt werden. Die Forschung legt aber auch nahe, dass nicht alle Personen gleichermassen von einer ET profitieren. Um dies besser einschätzen zu können, scheinen gewisse Monitorisierungs-Parameter eine wichtige Rolle zu spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Malnutrition

Vorschlag für Algorithmus – Handkraftmessung in der Akutgeriatrie

Von Pascal Tribolet und Seraina Reiser  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Mangelernährung führt zu einer verringerten Muskelmasse und -funktion. Zur Erhebung der Muskelfunktion eignet sich die Messung der Handkraft (1). Es existieren viele Einflussfaktoren bei der Durchführung der Handkraftmessung. Derzeit sind keine standardisierten Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Durchführung der Handkraftmessung mittels Martin Vigorimeter vorhanden. Im Folgenden wird deshalb eine mögliche Vorgehensweise anhand eines Algorithmus aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk