Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael Kaess

Editorial

Jugendsuizidalität stabil hoch

Von Dagmar Pauli, Gregor Berger, Isabelle Häberling, Martina Blaser, Michael Kaess und Susanne Walitza  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

25 Prozent aller Todesfälle bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden auf Suizide zurückgeführt. Sie sind in dieser Altersgruppe in westlichen Industrieländern neben Unfällen die häufigste Todesursache (1, 2). Während in der Schweiz bei Erwachsenen die Häufigkeit von Suiziden in den letzten 2 Jahrzehnten abnahm, scheint die Rate der Suizide bei den Jugendlichen mit 3,7 pro 100  000 der 10- bis 18-jährigen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen relativ stabil zu sein (3) und über dem europäischen Durchschnitt zu liegen (4). Im Gegensatz zu den Suiziden werden die Daten zur Häufigkeit von Suizidgedanken und Suizidversuchen bei Adoleszenten selten und kaum systematisch erfasst (was auch für das Erwachsenenalter gilt).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten als Risikofaktor für suizidales Verhalten bei Jugendlichen

Von Franziska Rockstroh und Michael Kaess  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität treten sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in klinischen Populationen im Jugendalter gehäuft auf. Obwohl NSSV per definitionem keine Selbsttötungsabsicht zugrunde liegt, werden NSSV und Suizidalität oft gemeinsam beobachtet. Inzwischen wurde NSSV in diversen Studien als wesentlicher Risikofaktor für das Auftreten von Suizidgedanken, -versuchen und sogar von vollendeten Suiziden identifiziert. Die vorliegende Übersichtsarbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede beider Formen der Selbstschädigung, präsentiert die aktuelle Datenlage zu NSSV als Risikofaktor in der Entwicklung suizidalen Verhaltens und zeigt mögliche Therapieansätze sowie Ausblicke auf die zukünftige Forschung auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial - Psychiatrie

Psychosen – Von der Pathophysiologie zu neuen Therapieoptionen

Von Jochen Kindler und Michael Kaess  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2020  ·  17. April 2020

Psychosen sind Erkrankungen mit phasenweisem Verlust des Bezugs zur Realität, die mit ausgeprägten Störungen des Denkens (z. B. Wahn), der Perzeption (z. B. Halluzinationen) und der Emotionen (z. B. Affektverflachung) einhergehen. Die wohl bekannteste Form der Psychose ist die Schizophrenie, die zirka 1 Prozent der Bevölkerung betrifft. Aufgrund ihrer ausgeprägten psychosozialen Folgen sowie der mässigen Remissionsraten steht diese aber an weltweit achter Stelle des Indikators Disability-Adjusted Life Years, also desVerlusts an Lebenszeit durch eine Behinderung. In dieser Ausgabe stellen wir sechs aktuelle sowohl für die Klinik als auch die Forschung relevante Artikel zum Thema Psychosen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk