Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Martin Kurthen

Fortbildung Epilepsie

Epilepsiechirurgie – prächirurgische Epilepsiediagnostik und Fallbeispiele

Von Kristina König und Martin Kurthen  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2016  ·  28. November 2016

Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen ist die Epilepsie mit einer Prävalenz zwischen 0,5 und 1 Prozent. Rund 70 000 Menschen sind in der Schweiz betroffen. Mit Medikamenten gelingt bei zirka 70 Prozent der Patienten eine erfolgreiche Behandlung. Lässt sich für den Patienten medikamentös kein befriedigendes Therapieergebnis erzielen, sollte die Möglichkeit eines operativen Therapieansatzes erwogen werden. Für dieses Vorgehen spricht die mittlerweile gut belegte Sicherheit und Wirksamkeit der kurativen Epilepsiechirurgie. Sie ist nach sorgfältiger Indikationsprüfung bei bestimmten Patienten mit einer pharmakoresistenten fokalen Epilepsie sogar als Therapie der ersten Wahl einzuordnen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Epilepsie im Kindesalter

Klassifikation der epileptischen Anfälle und der Epilepsien

Von Judith Kröll, Karoline Otten, Karoline Otten Martin Kurthen, Martin Kurthen und udith Kröll  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

In der klinischen Praxis dient die Klassifikation der Epilepsien als wichtige Entscheidungshilfe für das optimale therapeutische Management, zum Beispiel für die Medikamentenwahl oder die frühzeitige Abklärung einer epilepsiechirurgischen Behandlungsoption, und insbesondere auch zur Beurteilung der Prognose bei der Diagnosestellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsiechirurgie

Wann, wie und mit welchem Ergebnis?

Von Martin Kurthen  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Mit einer Prävalenz von knapp 1 Prozent ist die Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Bis zu 70 Prozent der Epilepsiepatienten können weitgehend erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden. Gelingt dies nicht, ist die Möglichkeit einer kurativen epilepsiechirurgischen Therapie zu erwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prächirurgische Diagnostik und resektive Epilepsiechirurgie

Von Hans-Jürgen Huppertz, Martin Kurthen und Thomas Grunwald  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2008  ·  19. Juni 2008

Die kurative resektive Epilepsiechirurgie ist mittlerweile für eine Teilgruppe der Patienten mit pharmakotherapieresistenter fokaler Epilepsie als Therapie der ersten Wahl mit einer Erfolgsquote von 50 bis 70 Prozent fest etabliert. Voraussetzungen für einen resektiven Eingriff sind erstens die genaue Eingrenzung des zu resezierenden epileptogenen Areals und zweitens ein geringes Risiko resektionsbedingter postoperativer Einbussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Neurophilosophie des Schmerzes

Teil 2: Was können die Neurowissenschaften zur Lösung des Gehirn-Geist-Problems beitragen?

Von Martin Kurthen  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2007  ·  6. Juni 2007

In Teil 1 (Heft 4/2006; S. 44–50) wurde die Problemstellung einer Neurophilosophie des Schmerzes vorgestellt. Als Hauptfrage einer solchen Neurophilosophie wurde die Frage identifiziert, ob und wie die Neurowissenschaft zur Klärung der Beziehung zwischen den subjektiven und den objektiv-physischen Aspekten des Schmerzes wird beitragen können. In Teil 2 des Beitrags soll nun vor diesem Hintergrund die Frage des möglichen neurowissenschaftlichen Beitrags zur Lösung dieses sogenannten Gehirn-Geist-Problems für das Beispiel des Schmerzes näher erörtert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neurophilosophie des Schmerzes

Teil 1: Das Problem der mental-physischen Doppelnatur des Schmerzes

Von Martin Kurthen  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2006  ·  18. Dezember 2006

Die Fortschritte der Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer vertieften Kenntnis des nozizeptiven Systems beigetragen: Immer besser verstehen wir, wie Schmerz «im Gehirn entsteht». Aber helfen diese Erkenntnisse auch bei einer Erklärung des Schmerzes als eines wesentlich subjektiven, geistig-seelischen Phänomens? Dies ist eine der Fragen der Neurophilosophie des Schmerzes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk