Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marco Büter

Bariatrische Chirurgie

Bariatrische Eingriffe bei Erwachsenen

Gesetzliche Rahmenbedingungen und etablierte Verfahren in der Schweiz

Von Marco Büter und Ralph Peterli  ·  Ernährungsmedizin 01/2019  ·  8. März 2019

Übergewicht und Adipositas haben nicht nur weltweit, sondern auch in der Schweiz epidemische Ausmasse erreicht. Trotz vielversprechender Ansätze führen konservative Therapiemassnahmen bei einem grossen Teil der Betroffenen nicht zu einem anhaltenden Verlust des Körpergewichts (1). Bariatrisch-metabolische Operationen sind mittlerweile als effiziente und nachhaltige Therapie weltweit anerkannt und in vielen Kliniken etabliert (2–4). Im Beitrag werden die geltenden Schweizer Voraussetzungen für die Durchführung von bariatrischmetabolischen Operationen vorgestellt. Zudem werden die am häufigsten in der Schweiz durchgeführten und als Primäreingriffe etablierten Operationstechniken dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Bariatrie

Aktuelle empfohlene Operationstechniken – was, wann und bei wem?

Von Antonio Nocito, Marc Schiesser und Marco Büter  ·  Ernährungsmedizin 04/2011  ·  9. Dezember 2011

Übergewicht und Adipositas haben in der westlichen Welt epidemische Ausmasse erreicht. In der Schweiz sind etwa 37 Prozent der Bevölkerung übergewichtig (BAG 2010). Konservative Therapiemassnahmen inklusive medikamentöser Therapien führen leider bei einem grossen Teil der adipösen Patienten nicht zum gewünschten Erfolg (1). Die bariatrische Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten als effiziente und nachhaltige Therapie bei adipösen Patienten etabliert (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Bariatrie

Mechanismen des Gewichtsverlusts nach bariatrischen Operationen

Von Antonio Nocito, Marc Schiesser, Marco Büter und Thomas A. Lutz  ·  Ernährungsmedizin 04/2011  ·  9. Dezember 2011

Die Zunahme des krankhaften Übergewichts mit seiner assoziierten Morbidität und Mortalität stellt aus gesundheitspolitischer Sicht nicht nur in der Schweiz eines der grössten Probleme des 21. Jahrhunderts dar. Weltweit sind derzeit etwa 1,6 Milliarden Menschen übergewichtig, Tendenz steigend. Chirurgische Verfahren zur Adipositastherapie – die sogenannte bariatrische Chirurgie – stellen zurzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit dar, die langfristig nicht nur zu einem klinisch relevanten Gewichtsverlust, sondern auch zu einer deutlichen Besserung der Übergewichts-assoziierten Begleiterkrankungen und der damit verbundenen Sterblichkeit führt. Viele der zugrunde liegenden Mechanismen der bariatrischen Chirurgie sind noch unklar, und vieles deutet darauf hin, dass entgegen ursprünglichen Annahmen eine kalorische Malabsorption oder eine reduzierte Nahrungsaufnahme durch mechanische Restriktion keine oder nur eine geringe Rolle für die Reduktion des Körpergewichtes spielen. Stattdessen scheint die Gewichtsabnahme nach Magenbypass auf komplexen neurophysiologischen und neuroendokrinologischen Mechanismen zu beruhen. Der vorliegende Artikel soll einen kurzen Überblick über den derzeitigen Wissensstand zur Regulation von Körpergewicht und Essverhalten durch gastrointestinale Hormone geben und beleuchten, wie bariatrische Operationen in diese Mechanismen eingreifen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk